Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Alben, Alm

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 254
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutung
Kalktuff, helle Erdschicht
°Oberbayern vereinzelt
°dα ǭim „unter der Humusschicht befindlicher gelblich-grauer Kalktuff“ Klettham ED48.3016897, 11.8991649
°da Alm muaß aogramt wern Taching LF47.9613232, 12.7261058
„die todte Kalkerde (der weiße Alm genannt)“ Erding ED48.3064441, 11.9076579, Hazzi Aufschl. IV,3,643 Hazzi, Joseph: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern, 4 Bde, Nürnberg 1801-08.
Die, auch der Alben (àlbm, um Erding), loser Kalkgrund unter der Dammerde, welcher, in zu großer Menge aufgepflügt, diese unfruchtbar macht“ Schmeller I,63 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Wohl in etym. Zusammenhang mit ahd. ëlo ‘braungelb’ ( elb) wie auch schweiz. Elb m. ‘Ton von gelblicher Farbe, die weiße Mergelschicht unter dem Torfboden’ ( Schw.Id. I,186f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff. , vgl. Bad.Wb. I,676 Badisches Wörterbuch, bearb. von Ernst Ochs u.a, Lahr (Schwarzwald) 1940ff. ). Mit a- wegen des Zusammenfalls von a u. ë vor l ( Lg. § 1i1, 3j3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. )? Auf germ. Grundlage zusammen mit schwed. alv ‘Erdschicht unter dem Humus’ ( E. Hellquist, Svensk etymologisk ordbok, 3Malmö 1957, I,15 ), vgl. Schmeller I,63 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
?
  • Petzl in: Denkschriften.BAdW 1 (1808) 135-140 Denkschriften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1809-1982.
  • Delling I,12 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,63 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser Nachl. 8 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • 2DWB II,519 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Fragebögen:
  • W-87/21
verfasst von: A.R.R.