Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Allerheiligenblume

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: allBlumeHeil
Bedeutung
1
Chrysantheme
Zierpflanze oder Zimmerpflanze
die O>allaheilichenbluma Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Ăllä̆hai'lingblŭ'ma Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Ållĕha>iligngblumma Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
Allerheilichngblumma Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Allerheilischeblumma Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
All?hailichablūma Harrbach MSP50.011983, 9.706377 ↗
Allaheilingabluma Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Allehailicheblommä „seltener“, Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Allerhailichnblūma Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗
Allerheilicheblumme Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Allerheiligenblumen Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Allärhäilichäblumma Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Ållerhällcheblumme „für die Chrysantheme kein eigener Name, unter Aster bekannt“, Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
All?hailiga Blumma Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
All?hailingerbluma Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Allaheilichenbluma Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
Allåhalingablouma Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Allåheilichnbluma Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Alle=?heilignbluma Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗
Allehailicheblumå Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Allehailicheblumma Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Allehailigēblouma Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
Allehailingblouma Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Allerheilgenblumma Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Allerheiligenbluma Dimbach KT49.831298, 10.256994 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗
Allerheilingabluma Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
All?hailigeblumma Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
All?hailigenbluma Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
All?hailingblouma [Vorlage unterstrichen], Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
All?hailingblouma Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
All?hailingblūme Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
Allahailingblouma Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Allaheilige Bluma Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Allaheiling-Bluma Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
Allaheilingblouma Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Allaheilingblumā Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Allaheilingblumma Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Allehailingblouma Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Alleheilingblumma Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Alleheïlingblumma Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Allenheilingbluma Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
Allerhailingbluma Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
Allerheilchabluma Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Allerheilchebluma Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Allerheiligeblume Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Allerheilignbluma Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Allerheilignblume Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Allerheilingbluma „ist Chrisanthemen“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Allerhälichebluma Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Allâhailingbloumâ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
Alläheilingblouma Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
allerheilingbluma Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Alerhailgenbluma Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
All?hailinblouma Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
All?hailingbluma Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
All?hailinglouma [Vorlage unterstrichen], Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Allahailingbluma Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Allaheilgnblumma Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Allaheilignbluma Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
Allaheilingbloma Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Allaheilingbluma Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
Allehailigabluma Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗
Allehailingbluma Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Alleheiligebluma Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Alleheilingbluma Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗
Allerheilgebluma Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
Allerheilingblum Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Allheilignblumma Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Allrheiligäblumä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Allsheilingbluma Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Alláheilingblama Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Allähailingbluma Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Alläheilingbluma Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
Öllaheilignbluma Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗