Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Almer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Schrank zum Aufbewahren von Lebensmitteln
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Almerin „in Schönwald“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Allmet „Erzgebirge“, Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Ohlma [Umschrift unsicher], Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Olma Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Olma „in Schönwald“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Olma „früher“, Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Olmer Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
2
Speiseschrank
di Olma „als Vorratsschrank im Hausflur: in Schönwald di Olma/ in Thiersheim da Bhalta (der Behälter)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Olma Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗
Olma „Olma - Schrank für Speisen etc. im Hausflur“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Olmá „Brotschr.: Olmá“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Ulma Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗

Almer(er), Alb-, Alperer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 289f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Alm1
Bedeutungen
1
Bewirtschafter einer Alm
1a
Almbauer
°„Immer wieder … müssen die Almer den Vorwurf hören, es sei ihr Vieh, das … zum Baumsterben beitrage“ Bayerld 92 (1990) Nr.6,26 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
1b
oberster Almhirt, Senn
°südliches Oberbayern vielfach
°wir suachn no an Almer Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
°Oima, Oimara, Oibara Hagnberg MB47.703598, 11.933907
àlbə’, àlbərə’, àlbmə’ „Knecht, der auf einer Gebirgsweide das Vieh und die Butter- und Käse-Bereitung besorgt“ Schmeller I,64 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
der ǫiwαrα Feilnbach AIB47.774153, 12.007770, Litzldorf AIB47.760833, 12.051585, Maier südmbair.Mda. 189 Maier, Gerhard: Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Isar und Inn (Oberbayern), Bamberg 1966.

*1939 Schröding ED; Dr.phil, Studiendirektor
Almen Viehwaiden …, welche gemeiniglich einem Knecht (Alpenknecht, Alberer, Stoz) … übergeben werden“ Geogr.Statist.-Topogr.Lex. III,667 Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern, 3 Bde, Ulm 1796-1802.
auch für den Heustock zuständiger Stallknecht
Oiwara „Stallschweizer, der den Heustock in Ordnung hält“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
1c
die auf einer Alm beschäftigten Leute
Plural 
„zwischen den ǫimαrαn …, worunter man Senner, Hüter, Almbub usw. versteht“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725, Maier südmbair.Mda. 189 Maier, Gerhard: Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Isar und Inn (Oberbayern), Bamberg 1966.

*1939 Schröding ED; Dr.phil, Studiendirektor
2
Almruf, -gesang
°südliches Oberbayern vereinzelt
2a
Verständigungsruf zwischen Almleuten, veralt.
°Oipara „Juchzer von einem oder mehr Takten, der von einer Almhütte zur anderen gejuchzt und in gleicher Weise zurückgegeben wird, etwa am Abend als Nachtgruß der Sennerinnen“ Ammerhöfe WM47.7723116027521, 11.0599932942297
2b
Jodler
°da Oi(l)merer „eigentlich der Jodler der Sennhirten, heute für Jodelgesang“ Farchant GAP47.5306769, 11.1127989
auch Name eines best. Jodlers, in der neueren Volksliedpflege verbr.
°teats ma no an Alpara singa, na genga ma hoam Rosenheim RO47.857172, 12.116561
3
Berggeist, auch wilder Almer(er)
°Oberbayern vereinzelt
da Oiwara foscht o [fährt ab] Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Der Almer(er) , „Almdämon in Gestalt eines Drachen oder glühenden Schweifes, bringt um Martini die Sünden der Almleute ins Tal herunter“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799. Nach anderem Volksglauben „fährt der wilde Almerer [vor Almauftrieb] ab und zwar in Gestalt eines feurigen Vogels … im Herbst, in der Martinsnacht … kommt er wieder zurück“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916, Inn-Oberld 4 (1905) 29 Das bayerische Inn-Oberland, 1912ff. . Auch in Sennengestalt zieht der Alperer nach Almabtrieb mit dem im Sommer abgestürzten Vieh auf die Alm, wo für ihn eine Schüssel Milch u. ein Büschel Heu bereitstehen Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461 HuV 17 (1939) 186f. Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. „Der Ålmara geht über die Almweiden, damit diese fetter werden und die Kühe mehr Milch geben sollen“ Schönau BGD47.604046, 12.990067.— Wenn sich der Alber als Drache „auf eine Wiese niederläßt, so verbrennt er das Gras, u. es wächst sieben Jahr lang kein Halm mehr darauf“ Wuttke Volksabergl. 45 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. . „In Andechs suchen die Wallfahrer nach [vom Almer(er)] gebranntem Waizen“ J. Sepp, Altbayer. Sagenschatz zur Bereicherung der idg. Mythologie, München 1876 472 .— In Reit i.W. TS47.676508, 12.469329 zog „der Alperer mit einer Maske angetan, ähnlich wie beim Perchtenlauf, durchs Dorf“ HuV 17 (1939) 187 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. . Es gab auch einen „Umzug mit Almglocken zur Vertreibung des wilden Alperers HuV 8 (1930) 275 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. .— Vgl. auch HDA II,400 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987). u.ö.; Panzer Sagen II,76f. Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
; W.E. Peuckert (Hg.), Handwb. der Sage, Göttingen 1962, 394-401 .
ǫimαrα, vereinz. olm- (GAP), alm- (WM); dazu ǫimα (LF, MB, RO, TS), olmα (GAP), al- (SOG).— Daneben ǫibαrα (MB, RO), ǫiw- (AIB, MB, RO), in Bed.2 auch ǫipαrα (MB, RO, WM).
  • Rechtswb. I,512 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,64 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,131f, 134f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. I,196 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB II,520 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,821 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Rasp Bgdn.Mda. 114 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-64I3, 6, 90A7, 90B5, M-286/4, W-87a/25, 27
verfasst von: J.D.

Almer1, Almerein, Almen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 287f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Pragmatik: veralt.
Bedeutungen
1
Schrank, Truhe
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°do steht a Almer drin Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
„Ein Hoͤfling hatte in einem alten Almereyn zu Muͤnchen ein altes Saalbuch … aufgefunden“ Gemeiner Chron. III,203 Gemeiner, Carl Theodor: Regensburgische Chronik, 4 Bde, Regensburg 1800-24 (Nachdr. München 1971).
Dees hebt se schèi in dèr Olmer af Selb SEL50.169121, 12.1297769, Vogt Sechsämter 31 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
vnd II almrein Piendl Hab und Gut 202 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
Ain tisch, ain almareindl 1495 Stadtarch. Rgbg Jur.V,6,5,fol.2r (Inv.) Stadtarchiv Regensburg
Larnassos (das ist kriechisch … kasten, truhen, almarein [Var.: almer, almar ] …) Aventin IV,391,31f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
kleiner Wandschrank
Diminutiv  
°da [dein] Medizinflaschl stell i ins Eiberl Neualbenreuth TIR49.9792926, 12.4424368
„tat Büchlein und Druckschrift in ein Almerlein neben der Uhr“ Bayerld 25 (1913/14) 2 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
3
Speiseschrank
°nördliche Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°geh, tu ’s Brot in Alma eini, sunst werd’s so trucka Waging LF47.9335806, 12.7341255
°Alma „Kasten zum Aufbewahren von Speisen“ Maiersreuth TIR49.9876882, 12.409859
„die olmr (oder auch olm). Man versteht darunter einen niedrigen Schrank zum Aufbewahren des Brotes und anderer Lebensmittel“ Schönwald REH50.199638, 12.087804, Meinel Vogtl. 109 Meinel, Hans: Vogtländisch und Nordbayrisch, Halle 1932.
die Olma „so heißt der meist im Hausflur stehende Speisenschrank in Selb“ Singer Arzbg.Wb. 167 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1 speis casten oder almen Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1544 Singer Schacht 104 (Inv.) Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Zu mlat. almaria aus lat. armarium ‘Schrank’; Frühnhd.Wb. I,815 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff. ; vgl. auch Spätma.Wortsch. 7f. Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
ålmα, ǫ- (NEW, TIR), ulmα (ESB), ǫimα (LF, MB, WOR; MAI).— Dim. aiwαl (TIR).— Genusangaben: F. (TIR; REH, SEL), M. (LF) mit Genusübertr. aus Kasten, Schrank o.ä.
  • Singer Kloaida-Schrank I,9-12 Singer, Friedrich Wilhelm: Vollständig eröffneter ... Sechsämterischer Kloaida-Schrank, 3 Bde, Arzberg 1979f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Schmeller I,67f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,148f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,146 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,189f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,287f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,520f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,815f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,40, III, Nachtr.17 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. I,439 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 167 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-92B3, M-135/14f, 293/9, W-87/39f.
verfasst von: J.D.

Almer2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 289f.
Bedeutung
Gefäß
Eimer