Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Almer1, †Almerein, Almen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 287f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 287f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum
Pragmatik: veralt.
Schrank, Truhe
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°do steht a Almer drin Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
„Ein Hoͤfling hatte in einem alten Almereyn zu Muͤnchen ein altes Saalbuch … aufgefunden“ Gemeiner Chron. III,203 Gemeiner, Carl Theodor: Regensburgische Chronik, 4 Bde, Regensburg 1800-24 (Nachdr. München 1971).
Dees hebt se schèi in dèr Olmer af Selb SEL50.169121, 12.1297769, Vogt Sechsämter 31 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
vnd II almrein Piendl Hab und Gut 202 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.
Schambach SR
Schambach SR
Ain tisch, ain almareindl 1495 Stadtarch. Rgbg Jur.V,6,5,fol.2r (Inv.) Stadtarchiv Regensburg
Larnassos (das ist kriechisch … kasten, truhen, almarein [Var.: almer, almar ] …) Aventin IV,391,31f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
kleiner Wandschrank
Grammatik
Diminutiv
Dialektbelege
°da [dein] Medizinflaschl stell i ins Eiberl Neualbenreuth TIR49.9792926, 12.4424368
„tat Büchlein und Druckschrift in ein Almerlein neben der Uhr“ Bayerld 25 (1913/14) 2 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Speiseschrank
Verbreitung
°nördliche Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°geh, tu ’s Brot in Alma eini, sunst werd’s so trucka Waging LF47.9335806, 12.7341255
°Alma „Kasten zum Aufbewahren von Speisen“ Maiersreuth TIR49.9876882, 12.409859
„die olmr (oder auch olm). Man versteht darunter einen niedrigen Schrank zum Aufbewahren des Brotes und anderer Lebensmittel“ Schönwald REH50.199638, 12.087804, Meinel Vogtl. 109 Meinel, Hans: Vogtländisch und Nordbayrisch, Halle 1932.
die Olma „so heißt der meist im Hausflur stehende Speisenschrank in Selb“ Singer Arzbg.Wb. 167 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
1 speis casten oder almen Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1544 Singer Schacht 104 (Inv.) Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Etymologie
Zu mlat. almaria aus lat. armarium ‘Schrank’; Frühnhd.Wb. I,815 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff. ; vgl. auch Spätma.Wortsch. 7f. Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
Lautung-Formen
ålmα, ǫ- (NEW, TIR), ulmα (ESB), ǫimα (LF, MB, WOR; MAI).— Dim. aiwαl (TIR).— Genusangaben: F. (TIR; REH, SEL), M. (LF) mit Genusübertr. aus Kasten, Schrank o.ä.
Literatur
- Singer Kloaida-Schrank I,9-12 Singer, Friedrich Wilhelm: Vollständig eröffneter ... Sechsämterischer Kloaida-Schrank, 3 Bde, Arzberg 1979f.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Schmeller I,67f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,148f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,146 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,189f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,287f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,520f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,815f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,40, III, Nachtr.17 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Braun Gr.Wb. I,439 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Singer Arzbg.Wb. 167 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-92B3, M-135/14f, 293/9, W-87/39f.
Ableitung
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA