Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Almode
Piment
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Allmodi „Meine Mutter (1872-1959) nannte es Allmodi, ist Piment, Nelkenpfeffer; auch Engl. Gewürz. Auch hiesige Gewürzhändler sagen noch Allmodi.“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Almodi „ist Piment“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Almode „bekannt unterAlmode oder Piment (Verwendung beim Schlachten)“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Almudi „war der Piment, ist Nelkenpfeffer aus Amerika, Mode geworden“, Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Gewürz
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
des Almodi „früher wurde "des Almodi "als Gewürz für die hausgemachten Würste verwendet; es war ähnlich dem Pfeffer, aber nicht so scharf.“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Almudi „für Piment wahrscheinlich, jedenfalls für ein rötlichbraunes Gewürz.“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Almode „soviel mir bekannt ist, wurde Almode früher zum Würzen von Sauerbraten verwendet. Aus was es besteht, weiß ich leider nicht.“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Almudi „a la mode, nach der Mode sie dem Handel jeweils bestimmt“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Gewürzmischung
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Allmōudi „Gewürzgemisch aus Kräutern für das Würzen von Pressack und Siedwürsten“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Almōdi „verschiedene Gewürze, die zum Wurstmachen beim Hausschlachten verwendet werden“, Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Allmudi „in früheren Zeiten Schlachtgewürz, bestehend aus Thymian, Majoran, Pfeffer, Knoblauch“, Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗
Allmöidi „Meine Mutter sagte immer Allmöidi. Es waren allerhand Gewürze in einer Tüte. Ich weiß aber nicht mehr, welche.“, Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Almodi „(sagen alte Leute); Majoran, Gewürze für das Schlachten“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Almudi „Beim Schlachten braucht man Almudi, Ausdruck für Piment“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Almóuda „Gurkenkraut, Lorbeerblatt, Nä´chela (Nelken), Hollebēē (Wacholder); Allerlei verwendet für Rindfleisch einlegen und Heringe einmachen“, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Majoran
Sachgruppen
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Dialektbelege
Allmodi „auch; eine Art Majoran, auch Wasserrohn. (m oder s)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Schlachtgewürzmischung
Sachgruppen
Metzger
Dialektbelege
Allmōudi „Gewürzgemisch aus Kräutern für das Würzen von Pressack und Siedwürsten“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Almōdi „verschiedene Gewürze, die zum Wurstmachen beim Hausschlachten verwendet werden“, Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Almodi „(sagen alte Leute); Majoran, Gewürze für das Schlachten“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
Schlachtgewürz
Sachgruppen
Metzger
Gewürz für Wurst
Sachgruppen
Dialektbelege
des Almodi „früher wurde "des Almodi "als Gewürz für die hausgemachten Würste verwendet; es war ähnlich dem Pfeffer, aber nicht so scharf.“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Gewürz für Leberwurst, Blätter
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Gewürz ähnlich Zimt
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Gewürz, evtl. Piment
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Almudi „für Piment wahrscheinlich, jedenfalls für ein rötlichbraunes Gewürz.“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Gewürzmischung (ohne Piment)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Majoranart
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Allmodi „auch; eine Art Majoran, auch Wasserrohn. (m oder s)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Nelken als Gewürz
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Nelkenpfeffer
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Schlachtgewürzmischung (ohne Piment)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Allmudi „in früheren Zeiten Schlachtgewürz, bestehend aus Thymian, Majoran, Pfeffer, Knoblauch“, Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗
Würzmischung für Fleisch und Fisch (ohne Piment)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Metzger
Dialektbelege
Almóuda „Gurkenkraut, Lorbeerblatt, Nä´chela (Nelken), Hollebēē (Wacholder); Allerlei verwendet für Rindfleisch einlegen und Heringe einmachen“, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Gewürz für Blutwurst
Sachgruppen
Dialektbelege
Gewürz für Fleisch
Sachgruppen
Dialektbelege
Almode „soviel mir bekannt ist, wurde Almode früher zum Würzen von Sauerbraten verwendet. Aus was es besteht, weiß ich leider nicht.“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Gewürzmischung mit Piment
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Almudi „Beim Schlachten braucht man Almudi, Ausdruck für Piment“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
zum SeitenanfangCC-BY