Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Almodegewürz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AlmodeModeWürze
Bedeutungen
1
Piment
Ernährung (Essen)
Alamodigewürz „Pimentgewürz, Küchengewürz“, Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
Allmodigewörz „Piment“, Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Allmoudigwerz „Piment“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Almudigwürz „Piment, Pfeffer“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Almudigwürz „Piment“, Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Almudigwürz „Nelkenpfeffer“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Almudigwürz „ist Pimmert“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Almudigwürz „ist Piment“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Almudigwürz „für Piment (Wurstgewürz)“, Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Almudigwürz „für Piment (Gewürz beim Schlachten)“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Almudigwürz „für Piment (fürs Schlachten)“, Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
Almudigwürz „für Piment“, Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Almodigwürz „sind gemahlene Pimentkörner, sagte mir ein alter Hausmetzger, siehe Beilage“, Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Allmodigwürz „ist Piment“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Allmudigwäz „Piment“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Almodegwerz „gibt nur noch selten; Piment“, Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
Almodegwürz „für Piment“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Almodigewürz „war der Piment, ist Nelkenpfeffer aus Amerika, Mode geworden“, Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Almodigwerz „Oiment“, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
Almodigwöaz „gemahlenes, pfefferähnliches Gewürz“, Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
Almodigwürz „für Piment“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Almodigwürz „Piment“, Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Almoudigawürz „für Piment“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Almoudigwerz „für Piment“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Almoudigwürz „Piment“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
Almudigwörz „Piment“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
Almudigwürz „beim Schlachten (Piment)“, Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Almudigwürz „für das Wurstgewürz Pimen“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Almudigwürz „für Pement“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Almūdigwürz „das Piment, das für Hausschlachtungen als Wurstgewürz benötigt wird“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
almú̄digwärds „Piment“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
2
Gewürz
Ernährung (Essen)
Allamodegwirz „ein oft gebrauchtes Wurstgewürz beim hausschlachten, bes. an die Würste“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Allmudikörner „(a la Mode) wurden früher sehr viel benutzt, besonders in Ragout, Sauerbraten“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Almoudegewürz Wittershausen KG50.180058, 9.990187 ↗
Almudigwürz Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Almudigwürz „wurstsieden, Allerlei-Gewürz“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Almudigwürz „Schlachtgewürz“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Almudigwürz „ja“, Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Almudigwürz „gilt für ein besonderes Gewürz, nicht für irgend welche andere“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Almudigwürz „Gewürz zum Wursten bei einer Schlachtung, oder für eine Kartoffelsuppe“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Almudigwürz „Gewürz für Leberwürste“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Almudigwürz „für Pressack“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
Almudigwürz „für ein Bratwurstgewürz“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Almudigwürz „früher für das Würzen von Würsten verwendet“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
„ja, unbekannt“ [Vorlage unterstrichen], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
„Pfefferartiges Schlachtgewürz“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Almodaewerz Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
Almodegwürz „später“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Almodigwirz Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Almodigwärz Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Almodägäwurz Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Almudigwürz „bekannt, doch keine Auskunft“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Almudigwürz „besonderes Wurstgewürz“, Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Almudigwürz „eigenes Gewürz für Wurst“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Almudigwürz „ein Wurstgewürz zur Hausschlachtung“, Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
Almudigwürz „Fischgewürz, Muskatnuß“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Almódag?w?ts Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
ålmoudigwürz „für die Leberwurst“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
3
Gewürzmischung
Ernährung (Essen)
Ålmöudi'gwärz „Majoran, Pfeffer, Piment“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Aldemodigwürz „Allerlei Gewürz“, Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Aldimudigwürz „wurde im Geschäft gekauft, Mischung unbekannt“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Almudigwürz „wo alles was es gibt drinnen ist“, Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Almudigwürz „Schlachtgewürz, Pfeffer-Muskatnuß usw.“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Almudigwürz „Piment, Pfeffer, Nelken, feingemahlen für Brotteig verwendet“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Almudigwürz „Mischgewürz für Zimt, Nelken, Majoran beim Schlachten“, Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Almudigwürz „gemischtes Gewürz (wohl á la mode)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Almudigwürz „für eine Mischung aus Muskat, Pfeffer u.a. gemahlen“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Almudigwürz „die Bezeichnung bekannt, wird noch angewandt, kann im Laden gekauft werden; Zusammensetzung unbekannt.“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Almudigwürz „Aromen, Kardamom, Koriander, Muskatnuß, Muskatblüte, Piment, weißer Pfeffer; wird als Wurstgewürz verwendet“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Allmodigwürz „Wurstgewürz, zu 80 % Piment“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Almodegwürz „für Würste würzen, Zusammenstellung nicht bekannt. Piment?“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Almodigewürz „ist ein käufliches Fertiggewürz (Gewürzgemenge), das besonders zum Würzen der Leberwürste bei Hausschlachtungen verwendet wird.“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Almodigwürz „Mischgewürz“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Almudigwürz „allerlei“, Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
4
Majoran
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Almode-gwürz „Majoran“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Almodigwearz „Majoran“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Almudigwürz „für Majoran“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Almudigwürz „Majoran“, Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Olmudigwäz „z.B. Pfeffer u. a, die in die Würste bei der Schlachtschüssel kommen“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
5
Gewürzmischung mit Piment
Ålmöudi'gwärz „Majoran, Pfeffer, Piment“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Allmodigwürz „Wurstgewürz, zu 80 % Piment“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
Almudigwürz „Aromen, Kardamom, Koriander, Muskatnuß, Muskatblüte, Piment, weißer Pfeffer; wird als Wurstgewürz verwendet“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Almudigwürz „Piment, Pfeffer, Nelken, feingemahlen für Brotteig verwendet“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
6
Gewürz für Wurst
Allamodegwirz „ein oft gebrauchtes Wurstgewürz beim hausschlachten, bes. an die Würste“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Almudigwürz „besonderes Wurstgewürz“, Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Almudigwürz „eigenes Gewürz für Wurst“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Almudigwürz „wurstsieden, Allerlei-Gewürz“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Almudigwürz „früher für das Würzen von Würsten verwendet“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Almudigwürz „ein Wurstgewürz zur Hausschlachtung“, Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
7
Gewürz für Würste
Allamodegwirz „ein oft gebrauchtes Wurstgewürz beim hausschlachten, bes. an die Würste“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Almudigwürz „eigenes Gewürz für Wurst“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Almudigwürz „ein Wurstgewürz zur Hausschlachtung“, Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
Almudigwürz „wurstsieden, Allerlei-Gewürz“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Almudigwürz „früher für das Würzen von Würsten verwendet“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
8
Schlachtgewürz
Almudigwürz „Gewürz zum Wursten bei einer Schlachtung, oder für eine Kartoffelsuppe“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Almudigwürz „Schlachtgewürz“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
„Pfefferartiges Schlachtgewürz“, Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
9
Gewürz für Schweinsleberwürste
ålmoudigwürz „für die Leberwurst“, Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Almudigwürz „Gewürz für Leberwürste“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
10
Gewürzmischung ohne Piment
Almudigwürz „für eine Mischung aus Muskat, Pfeffer u.a. gemahlen“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Almudigwürz „Mischgewürz für Zimt, Nelken, Majoran beim Schlachten“, Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
11
Nelkengewürz
Almudigwürz „eine Art Nelkengewürz“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Almudigwürz „Nelkengewürz“, Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
12
Schlachtgewürzmischung
Almodigewürz „ist ein käufliches Fertiggewürz (Gewürzgemenge), das besonders zum Würzen der Leberwürste bei Hausschlachtungen verwendet wird.“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Almudigwürz „Schlachtgewürz, Pfeffer-Muskatnuß usw.“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
13
Bohnenkraut
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Almudigwürz „Bohnenkraut“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
14
Gewürzpulver
Ernährung (Essen)
Almodigwürz „ein besonderes Pulver“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
15
Majoran (?)
Ernährung (Essen)
Almudigwürz „Majoran?“, Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
16
Majoran und Pfeffer
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Almudigwürz „Majoran, Pfeffer“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
17
Pfeffer und Salz
Ernährung (Essen)
Almudigwürz „Pfeffer - Salz“, Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
18
Piment (?)
Ernährung (Essen)
Almudigwürz „Piment?“, Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
19
Piment und Kardamom
Ernährung (Essen)
Almudigwürz „Piment und Cardamon“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
20
Piment und Pfeffer
Ernährung (Essen)
Almodigwürz „Pfeffer und Piment“, Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
21
Wacholderbeeren
Heilpflanze/Gewürzpflanze
Almudigwürz „für Wacholderbeeren“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
22
Gewürz für Bratwürste
Almudigwürz „für ein Bratwurstgewürz“, Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
23
Gewürz für Presssack
Almudigwürz „für Pressack“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
24
Gewürzmischung für Würste
Almodegwürz „für Würste würzen, Zusammenstellung nicht bekannt. Piment?“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
25
Muskat
Almudigwürz „Fischgewürz, Muskatnuß“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
26
Nelke, Gewürz
Ernährung (Essen)
Almudigwürz „eine Art Nelkengewürz“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Almudigwürz „Nelkengewürz“, Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
27
Pfeffer, Paprika
Almodigwürz „Pfeffer, Paprika“, Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
28
Gewürz für Fleisch
Allmudikörner „(a la Mode) wurden früher sehr viel benutzt, besonders in Ragout, Sauerbraten“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
29
Pfeffer und Paprika
Ernährung (Essen)
Almodigwürz „Pfeffer, Paprika“, Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗