Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Aloisius, Alois
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 296f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 296f.
Ordensheiliger, Patron der Jugend (Fest 21. Juni), Helfer bei Augenleiden (TÖL)
Phraseologie
In Vergleichen:
°schauen wie der heilige Aloisius u.ä. fromm, unschuldig °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dea is wej da heiö Aloisö „so brav“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
°dea is wej da heiö Aloisö „so brav“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
Seufzer, wenn etwas schiefgeht
°oh heiliger Aloisius! Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
°oh heiliger Aloisius! Erbendorf NEW49.838282, 12.047276
2
übertr. v.a. auf jüngere männliche Personen
frommer, sittsamer Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
er wird halt a nöt der hl. Alisi gwön sei, für den man’n ghaltn hat Passau PA48.567378, 13.431710
ist nicht jeder Bua … ein „Aloysö“ Schlicht Altheimld 46 Schlicht, Josef: Altheimland. Ein zweites Bayernbuch, Bamberg 1895.
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
auch übertrieben fromm od. sittsam
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°schaugts den Aloise o, wia der wieda bet! Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°der heilige Aloisl „prüder junger Mensch“ Straubing SR48.877718, 12.579576
falscher, scheinheiliger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
Dialektbelege
°des brauchst eam net glaubn, dem scheinheilign Alisi! Manching IN48.716970, 11.493930
°a so a heiliger Alise! Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
lockiger Bursche
Dialektbelege
°a kräuseleter Alisi „Bursch mit Locken“ Freising FS48.402335, 11.741887
als Vorn. °häufig: °Álois, Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz mehrfach, °Alóisi, °-l, °-erl Oberbayern, Niederbayern mehrfach (dazu NM), °Áluis (EBE); daneben °Ális, °Alísi u.ä. Gesamtgeb. vielf, vereinz. auch Álisi, °-l, °-erl Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz
Kurzf.: °Alo (RO, TS), °Alus (AM), °Ali Oberbayern, Niederbayern mehrfach (dazu AM, R; FDB).— °Lois, °Loisl Gesamtgeb. vielf, Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach auch mehrf.°Loisi, °-ei, °-erl, vereinz. °Loizi (GRI); °Ois (KÖZ, REG), °Oise, °-erl (KÖZ, REG; OVI); °Lole (VOF);— °Luis Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben mehrfach, °Luisi, °-l, °-erl Oberbayern mehrfach (dazu DGF, GRI, REG; BEI, NEW; A, ND), vereinz. °Luiserer (REG);— °Lis Niederbayern, Oberpfalz mehrfach (dazu SOB; DON), °Lisi, °-l (GAP, SOG; BOG; PAR; A);— °Lous(l) (R)
Phraseologie
Reime:
°Alise, Balise, g’stumpfeter Bua, leg de grea Hosn a und tanz mit da Kuah Perach AÖ48.265513, 12.765895, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Ålisl mid dar Wurschtschissl, ’s Ånnamiarl mid da Geing, dar Ålisl håd ön d Hosn gschissn, ’s Ånnamiarl muaß leidn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
°Alis, mogst von Schmai a Bris? Regensburg R49.013904, 12.100040
°Lois, wennst a Büchs’n hoast, schoiß! Limbach PA48.605053, 13.457114
°Loisei, Loisei — wart a boisei [bißchen]! Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Ålisl mid dar Wurschtschissl, ’s Ånnamiarl mid da Geing, dar Ålisl håd ön d Hosn gschissn, ’s Ånnamiarl muaß leidn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
°Alis, mogst von Schmai a Bris? Regensburg R49.013904, 12.100040
°Lois, wennst a Büchs’n hoast, schoiß! Limbach PA48.605053, 13.457114
°Loisei, Loisei — wart a boisei [bißchen]! Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Literatur
- 3LThK I,426 Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
- Torsy Lex.dt.Hl. 29 Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen, hg. von Jakob Torsy, Köln 1959.
- WBÖ I,150 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,147 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Suddt.Wb. I,289 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Christl Aichacher Wb. 202 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
- Fragebögen:
- W-87/41
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Aloisius, Alois, Alise, Alis, Alewise, Alewis, Lise, Lisl, Liss, Lisse, Luis, Luisl
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Maskulinum
Wortform: Personenname
Wortform: Personenname
Alois (männlicher Vorname)
Sachgruppen
Vornamen
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
der hadn Alois dauvd Memmingen MM47.9867696, 10.181319, mündlich : zufällig gehörte mundartliche Ausdrücke, Sprecher nicht namentlich erfasst
Schreinǝrs Luis Alois, der Sohn des Schreiners, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Namensneckerei:
Luis, höb 's Hemad nauf ond schuiß Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 117 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Literatur
- Schwäb.Wb. I 147 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 296f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY