Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.

Alp, Alb1, Alm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Sommerweide des Viehs im Gebirge, in den Alpen
Feld (Nutzung, Art)Tierhaltung, Wiese, Weide
Allgäu vielfach
im Sommer bin i halt mea uff dr Alb dob gwöse Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 165 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Hoach von de Alba tönt 's in der Rund, / 's Albhorn dr Hirte hallt bis zum Grund Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 85 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Wenn d vo Nesslwang hear de Edlschberg naufloffscht, kommscht zua rar Alpǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Im Frühsommer wird das Jungvieh, aber auch das Milchvieh auf höher gelegene Weiden gebracht, wo es den Sommer über bleibt. Für die Hirten und Sennen befindet sich eine Hütte auf dem Berg, die Unterkunft bietet und als Arbeitsplatz zur Milchverarbeitung dient. Vor dem Einbruch des Winters wird das Vieh wieder ins Tal getrieben.
ahd. alba swf., mhd. albe stf./swf. wohl aus dem Romanischen entlehnt, keltischer Herkunft; vgl. VALTS III III 25Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Konsonantismus, Morphologie, Bregenz, 2000ff.(Kommentar)
Die Wortform Alm ist nur in Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203 belegt.
  • Schwäb.Wb. I 148 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 275-280 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 63-65 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

(Sankt-)Walpurgi(s)tag, -purgen-, -per(n)-, -pers-, -perl(eins)-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tag der hl. Walpurga, 1. Mai
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
am Wolpadoch afd Nacht „versammeln sich die Hexen an einem Ort, wo viele Birken sind“ Passau PA48.567378, 13.431710
am Wålbasdoch wern Bolm asgschdegd „aufs Feld“ Michelfeld ESB49.7047742, 11.5840308
Oam Walberntooch … mou ma a Bachschissl vul Erdepfl steckn Singer Arzbg.Wb. 60 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
vnz [bis] ovf sande Walpurgentach Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928, 1292 Corp.Urk. II,701,43 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
zw sant Wolpurgentag Lererb. 134 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
  • WBÖ IV,441 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Alpenbluh

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Alpblühen
Bedeutung
in den Alpen blühende Pflanzen
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Noach zum Seeale [kleinen See] weitr reiset, / d Wög eisumet 's Alpeblua / zum Nordwändle, wia mr's heißet, / härpfet dur m Gipfel zua Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 53 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
der erste Wortteil zum Gebirgsname Alpen, der sich von Alp herleitet, blühen
verfasst von: BS

Alpenrose, Albenrose

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AlpRose
Bedeutung
Alpenrose (Rhododendron ferrugineum oder Rhododendron hirsutum)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Ka' Alpareasla, ganza Maia / ... Halt brocka, grad soviel ear will Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 21 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
Nur in Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005 wird zwischen Rhododendron ferrugineum ( Alpenrose) und Rhododendron hirsutum ( Steinrose) unterschieden.
der erste Wortteil zum Gebirgsname Alpen, der sich von Alp herleitet, Rose
verfasst von: BS

Alpentrager

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 105
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Teilhaber einer Genossenschaftsalm
10 nachbern und albmtrager oder …genossen der albm Underperg 1619 Chron.Kiefersfdn 131 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
verfasst von: E.F.

Alpfahrt, Albfahrt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Alpfahren
Bedeutung
Auftrieb des Viehs auf die Bergweide im Frühsommer
Tierhaltung, Wiese, Weide
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Albfaart Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 46 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
verfasst von: BS

Alphorn, Albhorn

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: AlpHorn
Bedeutung
Alphorn
Musizieren; Instrumente
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Hoach von de Alba tönt 's in der Rund, / 's Albhorn dr Hirte hallt bis zum Grund Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 85 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
verfasst von: BS

Alpmeister, Albmeister

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AlpMeister
Bedeutung
Vorstand einer Genossenschaft von Alpbesitzern
soz. Stellung, Gruppe, Beziehungbäuerliche Arbeitswelt
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Albmaischtr Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 46 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Als Chef aller Alpbesitzer hat der Alpmeister die Oberaufsicht und kümmert sich um die Belange rund um die Alp. Er wird von den Alpbesitzern für ein oder mehrere Jahre gewählt. P. Lotter
  • Schwäb.Wb. VI 1506 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

Alpschelle, Albschelle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AlpSchelle
Bedeutung
große Viehglocke für den Abtrieb von der Alp im Herbst
Tierhaltung, Wiese, Weide
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Albscheale Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 46 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
In Oberstdorf ist diese Glocke Eigentum der Galtalp und war ursprünglich nur für das Kranzrind gedacht.
verfasst von: BS

Alpsommer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AlpSommer
Bedeutung
Zeit im Sommer, die auf einer Alp verbracht wird
JahreszeitenZeit
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
dr Alpsomr Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, mündlich zufällig gehörte mundartliche Ausdrücke, Sprecher nicht namentlich erfasst
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Analphabet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
1
abschätzig für Bewohner arabischer Länder
Analphabeten

Dezimalpfotsche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 680
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
übergroßer Fuß
Dezimalpfoutschn „übergroße Füße“ Babilon KEM49.930022, 11.885855
verfasst von: E.F.

Filialpumper(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 739
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Pumper(er)1
Bedeutung
junger Priester, der mit dem Rad in die Filialgemeinden fährt
°Filialpumperer „junger Priester, der auf dem Rad in die Filialen fahren mußte“ Geiselhöring MAL48.82585, 12.3935461
verfasst von: A.S.H.

Galtalp, Galtalb

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: galtAlp
Bedeutung
Sommerweide im (Hoch-)Gebirge für Jungvieh oder Rinder, die keine Milch geben
Feld (Nutzung, Art)Tierhaltung, Wiese, Weide
Allgäu vielfach
galtalp Westallgäu, Gruber 44 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
Gåltalp Hindelang SF47.506114, 10.372303, Wechs 40 Wechs, Willi: Unser Oberallgäuer Sprachschatz. 800 Wortbegriffe, Geschichten und Anekdoten aus dem oberen Allgäu, Kempten, 1980
  • Schwäb.Wb. III 36 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 281 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 64, 903 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Generalpasch

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
gleichzeitiges Peitschenknallen aller Wettbewerbsteilnehmer
„Mit einem … Generalpasch, bei dem alle Schnalzer noch einmal gemeinsam ihre Goaßln knallen ließen, endete das Schnalzen Kirchanschöring LF47.9554748, 12.8334372, Traunsteiner Tagbl., 146 (2000) Nr.43,9
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Generalputz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Generalputzen
Bedeutung
1
Großreinemachen
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Generålputz im Fröühling Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Generalputz Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗

Kanalplätte

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1119
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Plätte, die auf einem Kanal fährt
Canalplöttn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Malplatz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: MalPlatz
Bedeutung
1
Freiplatz beim Fangenspiel
Mōlplatz Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗

Moralpredigt

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 201
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Mittelfranken mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dehn howwi a Moralbrihdi kalldn Stein N49.406256, 11.010905
  • Fragebögen:
  • M-202/10
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ralph

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: Radulf
Bedeutung
1
männlicher Vorname
Vornamen
Ralph Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Ralf Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗

Regalpapier

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1084
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Papier best. Formats
Jn disem alltenn groszem statpuech, daz awͤs regal pappir gemacht … ist Regensburg R49.013904, 12.100040, um 1460 Stadtb.Rgbg 148 Engelke, Thomas: Eyn grosz alts Statpuech. Das „Gelbe Stadtbuch“ der Stadt Regensburg, Regensburg 1995.
regalPapier „macrocolum [Großfoliopapier]“ Schönsleder Prompt. r1r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
verfasst von: A.R.R.

schmalpappicht

Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
mit schmalem Gesicht
a schmoipapadö Burghausen 48.1689863, 12.8304816
  • WBÖ II,287 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Sennalp

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: SennAlp
Bedeutung
Sommerweide im Gebirge, auf der Milchwirtschaft betrieben wird
Feld (Nutzung, Art)Tierhaltung, Wiese, Weide
Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353
Er g'spürt en arga Hunger drauf / Und krebslet in a Sennalp 'nauf Ziemetshausen KRU48.2935251, 10.5327353, Wäckerle 59 Wäckerle, Hyazinth: Hei, güeß di Gott Ländle. Mundartgedichte (Hrg. von Adolf Layer), Weißenhorn, 1995, Auflage 2
  • BWB I 286 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 64, II,288 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS

Signalpfeife

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 520
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Signalpfeife des Bahnbeamten
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’ Singnoipfeiffn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
  • DWB X,1,965 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-105A53
verfasst von: B.D.I.

Spitalpfleger

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 629
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Verwalter eines Spitals
Uber solches Geschrey … ersuchte der Herr Spittl-Pfleger etliche Benachbarte umb Beystand Moser-Rath Predigtmärlein 198 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.
  • Schw.Id. V,1237 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB X,2560 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.

Spitalpfründe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 692
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Lebensunterhalt in einem Spital, Altenheim
Dem wochnær von Heg [ON] vnd ze der spitalpfrivnt vnd den iuncvrowen git man niht pæchins [gebratenes] vleisch Pfründe Geisenfd 424 Pfründe-Ordnung des vormaligen Klosters Geisenfeld. Aus dem XIII. Jahrhundert, in: QE I,413-441.

Geisenfeld PAF
Kathrey im spital Spitlpfrumbdt 1442 Stadtr.Ambg 292 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
  • Schwäb.Wb. VI,3155 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1290 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB X,1,2560 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Talpanscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: panschen
Bedeutung
1
Spottname für einen Bewohner der Juratäler
Länder, Gegenden und Bewohner
Tålpantscher „eigentlich keine bekannt, außer“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Talpantscher

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Tal
Bedeutung
1
Spottname für einen Bewohner der Juratäler
Länder, Gegenden und Bewohner
Tålpantscher „eigentlich keine bekannt, außer“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗

Talpatsch, Tollpatsch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: wohl Maskulinum
Bedeutung
dummer, tölpelhafter Mensch
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungendummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509
Dalpatsch Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Stötter, AhMa. Stötter, Serafin: Aus heimatlicher Mundart, in: Schwäbischer Heimat-Bote. Heimatkundliche Beilage zur Günzburger Nationalzeitung, 13,13, S.?, Günzburg, 1939
Dallepatsch „Tollpatsch“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 107 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Wie hd. Tollpatsch aus ungar. talpas 'ungarischer Fußsoldat'; Kluge-Seebold 920.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 253 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1755 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 603. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Talpe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1123f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Tierpfote
Die Talpen „Pfote“ Oberpfalz, Schmeller I,603 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
kleiner Butterlaib
Doibbei „kleines Butterlaibl“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 10 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

*1925 Ruhpolding TS
Mhd. talpe swf., wohl germ. Wort idg. Herkunft; vgl. WBÖ IV,513 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,603 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: M.S.

Talpe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
Hand
Mensch: Körperteile (äußere)
Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
Dalba „Hände“, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
Mhd. talpe swf., Herkunft unklar; Schwäb.Wb. II 41Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936f.
  • Schwäb.Wb. V 41f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1123f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 603. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

tölpeln, -olp-, -alp-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1843
Wortart: Verb
Bedeutung
schwerfällig, unsicher gehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°döibben „wie ein Tölpel gehen“ Chieming TS47.8942626, 12.5381465
  • WBÖ V,146 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.

tölpern, -ol-, -al-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1844
Wortart: Verb
Bedeutung
schwerfällig, unsicher gehen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°dåipern „schief daherkommen“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Abl. zur selben Wz. wie Tölpel1.
verfasst von: M.S.

tölpicht, -ol-, -al-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1844
Wortart: Adjektiv
Bedeutung
ungeschickt, unbeholfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Lenz hot an doipatn Gang Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
då̄lpαt nach Angrüner Abbach 22 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
auch ungebildet
då̄lpαt „ungebildet“ nach Angrüner Abbach 22 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Abl. zur selben Wz. wie Tölpel1.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Walpurg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: Walpurga
Bedeutung
1
weiblicher Vorname
Vornamen
Wally Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Walpurga

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
weiblicher Vorname
Vornamen
Walburch Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Walburga Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Wallp Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗

Walpurgi(s)tau, Walpern-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1332
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Tau, der sich in der Walpurgisnacht vor dem 1. Mai bildet
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Woibbandau „gegen Sommersprossen, wenn man sich vor Sonnenaufgang damit abwäscht“ Haimhausen DAH48.315762, 11.554494
„Der … Walbernthau … macht, daß man dem Liebsten gefällt“ Oberpfalz, Bavaria II,270 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Sprüche:
fang i an mein Walbantau, dös hilf uns Gott und unsre liebe Frau, daß hilft für Unflat, Röian [wohl Durchfall] und fürs Blahn, im Namen Gottes des Vaters, Sohnes und Hl. Geistes, Amen „beim Einreiben der Hände mit dem Tau gesprochen“ Edelsfeld SUL49.5778828, 11.6941734, ähnlich Panzer Sagen II,301 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat

„Mit den taufeuchten Händen das Vieh bestreichen und dabei sprechen: hab ich gwaschn mei Hand mit Walbantau, dös hilf uns Gott, Sohn und Hl. Geist, Amen Edelsfeld SUL49.5778828, 11.6941734

„Am Tage Walburgis vor Sonnenaufgang geht die Bäuerin auf’s Feld, ficht dreimal mit der Sichel in der Luft, und schneidet drei Grashalme ab mit den Worten: O du guter Walbernthau, Bringe mir, so weit ich schau, In jedem Hälmlein Gras Ein Tröpflein Schmalz! Dann geht ihr das ganze Jahr das Schmalz nicht aus“ Oberpfalz, Bavaria II,309 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
  • WBÖ IV,999 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Walpurgibaum, Walpurg(en)-, Walpurgelein-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1496
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
°südliche Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„ein junger Mann setzt seiner Geliebten in der Walburgennacht heimlich einen geschmückten Baum aufs Dach oder vors Fenster, den Walbernbam Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
2
Baum, der gegen Hexen aufgestellt wird
„Da wird denn am Vorabende der Walpernbaum heimgetragen, eine junge Birke, und vor die Stallthüre gesetzt“ Tiefenbach WÜM49.436067, 12.582212, Schönwerth Leseb. 132 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
  • Fragebögen:
  • W-15/3
verfasst von: J.D.

Walpurgisblume, Walber(lein)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1424
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
°Niederbayern vereinzelt
Woiberblöamö Gotteszell VIT48.964284, 12.964366
D’ Hejtboubma de hammant en Woiperl [1. Mai] vor nachts Woiperlblejmä (... Sumpfdotterblumen) gstraat vorn Stoj VIT, KÖZ, BJV 1954,206 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alp

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 297
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alpdrucken

Wörterbuch:
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alpe

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 275–280
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alpenampfer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 356
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alper

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 297
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alperer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 289f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alperin

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 291
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Eisschalper

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Krötenalp

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 297
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Moralpredigt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Salpeter

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Schalper

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Talpentritsch

Wörterbuch:
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

talpet

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walperleinstag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1084
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walperltag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1084
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walperntag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1084
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walperstag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1084
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walpertag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1084
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walpertrischel

Wörterbuch:
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walpurgenabend

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 30f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walpurgenstag

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1084
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Walpurgisabend

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 30f.