Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Alp, Alb1, Alm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Sommerweide des Viehs im Gebirge, in den Alpen
Feld (Nutzung, Art)Tierhaltung, Wiese, Weide
Allgäu vielfach
im Sommer bin i halt mea uff dr Alb dob gwöse Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 165 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Hoach von de Alba tönt 's in der Rund, / 's Albhorn dr Hirte hallt bis zum Grund Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 85 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Wenn d vo Nesslwang hear de Edlschberg naufloffscht, kommscht zua rar Alpǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 15 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Im Frühsommer wird das Jungvieh, aber auch das Milchvieh auf höher gelegene Weiden gebracht, wo es den Sommer über bleibt. Für die Hirten und Sennen befindet sich eine Hütte auf dem Berg, die Unterkunft bietet und als Arbeitsplatz zur Milchverarbeitung dient. Vor dem Einbruch des Winters wird das Vieh wieder ins Tal getrieben.
ahd. alba swf., mhd. albe stf./swf. wohl aus dem Romanischen entlehnt, keltischer Herkunft; vgl. VALTS III III 25Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Konsonantismus, Morphologie, Bregenz, 2000ff.(Kommentar)
Die Wortform Alm ist nur in Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203 belegt.
  • Schwäb.Wb. I 148 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 275-280 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 63-65 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS