Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Alperer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 289f.
Bedeutung
Jodler

Almer(er), Alb-, Alperer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 289f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Alm1
Bedeutungen
1
Bewirtschafter einer Alm
1a
Almbauer
°„Immer wieder … müssen die Almer den Vorwurf hören, es sei ihr Vieh, das … zum Baumsterben beitrage“ Bayerld 92 (1990) Nr.6,26 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
1b
oberster Almhirt, Senn
°südliches Oberbayern vielfach
°wir suachn no an Almer Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
°Oima, Oimara, Oibara Hagnberg MB47.703598, 11.933907
àlbə’, àlbərə’, àlbmə’ „Knecht, der auf einer Gebirgsweide das Vieh und die Butter- und Käse-Bereitung besorgt“ Schmeller I,64 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
der ǫiwαrα Feilnbach AIB47.774153, 12.007770, Litzldorf AIB47.760833, 12.051585, Maier südmbair.Mda. 189 Maier, Gerhard: Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Isar und Inn (Oberbayern), Bamberg 1966.

*1939 Schröding ED; Dr.phil, Studiendirektor
Almen Viehwaiden …, welche gemeiniglich einem Knecht (Alpenknecht, Alberer, Stoz) … übergeben werden“ Geogr.Statist.-Topogr.Lex. III,667 Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern, 3 Bde, Ulm 1796-1802.
auch für den Heustock zuständiger Stallknecht
Oiwara „Stallschweizer, der den Heustock in Ordnung hält“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
1c
die auf einer Alm beschäftigten Leute
Plural 
„zwischen den ǫimαrαn …, worunter man Senner, Hüter, Almbub usw. versteht“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725, Maier südmbair.Mda. 189 Maier, Gerhard: Die südmittelbairischen Mundarten zwischen Isar und Inn (Oberbayern), Bamberg 1966.

*1939 Schröding ED; Dr.phil, Studiendirektor
2
Almruf, -gesang
°südliches Oberbayern vereinzelt
2a
Verständigungsruf zwischen Almleuten, veralt.
°Oipara „Juchzer von einem oder mehr Takten, der von einer Almhütte zur anderen gejuchzt und in gleicher Weise zurückgegeben wird, etwa am Abend als Nachtgruß der Sennerinnen“ Ammerhöfe WM47.7723116027521, 11.0599932942297
2b
Jodler
°da Oi(l)merer „eigentlich der Jodler der Sennhirten, heute für Jodelgesang“ Farchant GAP47.5306769, 11.1127989
auch Name eines best. Jodlers, in der neueren Volksliedpflege verbr.
°teats ma no an Alpara singa, na genga ma hoam Rosenheim RO47.857172, 12.116561
3
Berggeist, auch wilder Almer(er)
°Oberbayern vereinzelt
da Oiwara foscht o [fährt ab] Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Der Almer(er) , „Almdämon in Gestalt eines Drachen oder glühenden Schweifes, bringt um Martini die Sünden der Almleute ins Tal herunter“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799. Nach anderem Volksglauben „fährt der wilde Almerer [vor Almauftrieb] ab und zwar in Gestalt eines feurigen Vogels … im Herbst, in der Martinsnacht … kommt er wieder zurück“ Nußdorf RO47.7422451, 12.156916, Inn-Oberld 4 (1905) 29 Das bayerische Inn-Oberland, 1912ff. . Auch in Sennengestalt zieht der Alperer nach Almabtrieb mit dem im Sommer abgestürzten Vieh auf die Alm, wo für ihn eine Schüssel Milch u. ein Büschel Heu bereitstehen Brannenburg RO47.7371683, 12.1034461 HuV 17 (1939) 186f. Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. „Der Ålmara geht über die Almweiden, damit diese fetter werden und die Kühe mehr Milch geben sollen“ Schönau BGD47.604046, 12.990067.— Wenn sich der Alber als Drache „auf eine Wiese niederläßt, so verbrennt er das Gras, u. es wächst sieben Jahr lang kein Halm mehr darauf“ Wuttke Volksabergl. 45 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. . „In Andechs suchen die Wallfahrer nach [vom Almer(er)] gebranntem Waizen“ J. Sepp, Altbayer. Sagenschatz zur Bereicherung der idg. Mythologie, München 1876 472 .— In Reit i.W. TS47.676508, 12.469329 zog „der Alperer mit einer Maske angetan, ähnlich wie beim Perchtenlauf, durchs Dorf“ HuV 17 (1939) 187 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. . Es gab auch einen „Umzug mit Almglocken zur Vertreibung des wilden Alperers HuV 8 (1930) 275 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39. .— Vgl. auch HDA II,400 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987). u.ö.; Panzer Sagen II,76f. Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
; W.E. Peuckert (Hg.), Handwb. der Sage, Göttingen 1962, 394-401 .
ǫimαrα, vereinz. olm- (GAP), alm- (WM); dazu ǫimα (LF, MB, RO, TS), olmα (GAP), al- (SOG).— Daneben ǫibαrα (MB, RO), ǫiw- (AIB, MB, RO), in Bed.2 auch ǫipαrα (MB, RO, WM).
  • Rechtswb. I,512 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,64 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,131f, 134f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. I,196 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • 2DWB II,520 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,821 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Rasp Bgdn.Mda. 114 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Fragebögen:
  • S-64I3, 6, 90A7, 90B5, M-286/4, W-87a/25, 27
verfasst von: J.D.