Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Alte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: alt
Bedeutungen
1
Muttersau
Schwein
eijei, wö-i-i schö lößßt duch di Alt ihra Tschuckalahh nos Aiter, da-oua hamm morr obber Glück g‘hatt „meist frisst die Alte eigene Jungen auf“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
die Fackeli saufn noch an der Altn Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
die glaone Säuli saufe an der Alte Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Die Soili hómma weck fo dea Aldn [schlecht lesbar], Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
die Suckerli zitzeln von der Altn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Sückala saufen oa ihra Alten Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
die Suckerli saufm vo der Altn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Säule bammben an der Alten [Umschrift unsicher], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
die klan Säula saufn o de Altn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
dej hom ma vo dā Alten weg . [schlecht lesbar], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
die Junga saufen an der Alten Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die alt läßt die Junga mamm Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
di alt leßt di gunga saung Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
die Säula saufn on da Altn Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
die Säula henga o de Altn Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
die Säula saufn a dä Aldn Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
die Alt läßts net saufm „kommt öfters vor“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
döi saufn an der Aldn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
die Alt läßts saufm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
2
Ehefrau
Familienleben/VerwandtschaftHochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Ja, etz is sei Alta gstorbn, etz hot er gor ka Ansoroch mehr Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
schmiert sei Alte o Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
mei Ålte Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
mai olt? Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mei Aldi „sagen die Männer“, Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
mei Âlta Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Alta Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
Oldi „für meine Alte (Fast alle Eigenschaftswörter, bes. Farben enden mit "i".)“, Obernau AB49.938765, 9.133364 ↗
Alt Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
3
Ehefrau (pejor)
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Der kümmert si aa net um sei Alti. Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Den sei Alte geht a nam naus [Kasusbesonderheit], Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
4
Ehefrau, despektierlich
der laid aff der Aold [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
da Altn hintn nei [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
5
Frau
di Olt Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗
Alt „die“, Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
6
Wagen, der in schlechter Verfassung, kaum noch zu gebrauchen ist
FahrzeugeEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Der alte fällt bal zamm Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
7
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Alte Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
8
Eltern
dös wird inn Altn und inn Gschwistern gschrim. Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
9
Ende der Ernte
di Alt krīgn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
10
Frau, Mutter
d?i alt lesst sich f?r īrn gu?a di Hār(n) eiwe̢rrn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
11
Frauen kollektiv
die Ólt'n Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
12
Katze
di Alt bfoggsd „Für das Fauchen der Katze ist der Ausdruck nicht bekannt, jedoch:“ [Umschrift unsicher], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
13
Mutter, Muttertier
wie die alt so die junga Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
14
alter Gegenstand, altes Möbelstück
Einrichtung
a wertvolls Alts Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
15
weibliches Wildschwein
Feldtier und Waldtier
a alta Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alte1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 308–312
Bedeutung
alter Mensch
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alte2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 323f.
Bedeutung
Furche
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Alte3

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 251
Bedeutung
Döbel
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.