Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Agnus dei, Amade(de)l, Dedel, Namatell

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 213f.
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
geweihte Medaille o.ä. mit Heiligenbild, urspr. mit Gotteslamm
in heutiger Mda. meist Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dedl Gerolfing IN48.7540445, 11.3484303
a blaus Bandl mid an Amadedl Frauensattling VIB48.449396, 12.396093
„Im größten Ansehen steht das Agnus dei von den Englischen Fräulein in Altötting, eine kleine Kapsel, die an einer Schnur um den Hals oder an der Uhrkette getragen wird“ Pollinger Landshut 274 Pollinger, Johann: Aus Landshut und Umgebung, München 1908.

*1858 Schamhaupten RID, †1912 Landshut; Hauptlehrer
Der hängt koa Amadeilln an Hals Stemplinger Horaz 19 Stemplinger, Eduard: Horaz in der Lederhos’n, München [1905].

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
Amasdedl „ein geweihtes Anhängsel“ Westenrieder Gloss. 12 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
mit ainem vergulten agnus dei 1428 Runtingerb. III,69 (Testament) Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
1 Silberes anges dei mit 3 khleinen khödel [Kettchen] 1675 Wolfratshausen WOR47.9104632, 11.4266377, Marktarch. Wolfratshsn 319,22v Marktarch. Wolfratshsn, Altes Marktarch.

 
Phras.:
Dê-lé giəßn „den Speichel tropfenweise fallen lassen; langsam, schläfrig thun“ Schmeller I,53 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Das Agnus dei besteht aus „Teilen eines vom Papst … geweihten Wachslammes, das hernach zerschnitten in einzelnen Teilen verschiedenen Klöstern gegeben wird. Diese Klöster geben dann kleinsten Wachsteilchen eine Fassung von Stoff in Kreuzes- od. Ovalform“ mittlere Oberpfalz, Dt.Gaue 50 (1958) 61 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff. ; daneben kann das Agnus dei ein aufklappbares Anhängsel aus Metall od. eine Medaille mit Marien- oder Heiligenbild (DGF, PA) sein. Es soll vor Kinderkrankheiten ( Freisen) schützen ( Wdmünchn.Heimatbote 23 (1991) 22 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff. ), vor Blitz, Hagel, Feuer u. Zauberei, dazu Augenschmerzen, Zahnweh lindern (DAH, FFB Hartmann in: OA 41 (1882) 150f. Oberbayerisches Archiv, 1839ff. ).— Lit.: Brückner in: I. Bauer (Hg.), Frömmigkeit, München 1993, 89-134 .
Aus lat. agnus dei ‘Lamm Gottes’; Schmeller I,53 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
. Bei den heutigen mdal. Formen ist mit Beeinfussung durch Amulett, Medaille zu rechnen.
åmαdę́(d)l, -ę́iərl (DGF, LA), auch (d)l (IN); nåmαdę́l (GRA, SR) aus falscher Abtrennung.
  • 3LThK I,244f. Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
  • WBÖ I,112f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,118, II,140 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,128 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,255 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Delling I,11, 14 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,53 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 12 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • 2DWB II,61f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,716f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
verfasst von: A.R.R.