Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes,
um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
„Zum Einbringen, tsom åũmǝd ho̜lǝ, wurde der Wagen mit laobge̜dr..., vier brīgl̥ und zwei Seitenbrettern versehen“, HöchstädtDLG48.6114313, 10.5670984, StirnweißStirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
s ōmǝd aefārǝHeubergNÖ48.9284394, 10.5511331, EichEich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
ds ōmǝd hõẽm dō̃ǝForheimNÖ48.7595321, 10.4489407, BayDatBayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de/, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Phraseologie
ins Ohmed gehenden zweiten Grasschnitt innerhalb eines Jahres machenEbermergenDON48.7553085, 10.7117294, KleinsorheimNÖ48.7890171, 10.606299, MegesheimNÖ48.9381449, 10.6525267, WemdingDON48.8745463, 10.7240157: mα go̜d ens ōmǝdEbermergenDON48.7553085, 10.7117294, BayDatBayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de/, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Amahd mähenden zweiten Grasschnitt innerhalb eines Jahres machenDillingenDLG48.5812458, 10.4952243, Ries: Wamma Haber gsammelt hot, hot ma moischtns o Ohmed gmähtRies, Schupp-Schied, Bd. IV219Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Amahd machenden zweiten Grasschnitt innerhalb eines Jahres machenBelzheimNÖ48.9621483, 10.5285316, MarktoffingenNÖ48.9270866, 10.4748818, SchopfloheNÖ48.9803891, 10.4840973, WallersteinNÖ48.8870756, 10.476036: Ds Ohmedmacha war a schöana ArbetRies, Schupp-Schied, Bd. IV219Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Amahd heuenden zweiten Grasschnitt innerhalb eine Jahres machenBreitenbrunnMN48.1357577, 10.4018695, NiedersonthofenSF47.6306914, 10.2356151, LI mehrfach: t ō̜madaHeimenkirchLI47.6283377, 9.9102676, BaydatBayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de/, Bayerische Akademie der Wissenschaften
das zweite Amahdder dritte Grasschnitt innerhalb eines JahresAllgäu mehrfach: s dswō̜et ō̜̃ũmǝdFreihaldenGZ48.3864664, 10.4948448, SBS 12K 57König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
dī̜ǝ tʃwo̜itǝ ōmadǝLegauMM47.8563193, 10.1298721, SBS 12K 57König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
tǝ dswâetǝ ō̜mādaWertachSF47.6031162, 10.4124996, BayDatBayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de/, Bayerische Akademie der Wissenschaften
ein drittes Amahddurch den dritten Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes HeuBiberbachWER48.5169777, 10.811195, EggelstettenDON48.6769074, 10.8515849, MM vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach: ǝ dri̜ds ō̃mǝdhBiberbachWER48.5169777, 10.811195, SBS 12K 57König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
(ein) drī̜mē̜des ōmǝddurch den dritten Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu, HeroldingenNÖ48.8106001, 10.644274, SBS 12K 57König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
Da Holzstoaß packt ma net von henta a(n), ond d's Hä tuat ma vor 'm Ohmad hoimWo es mehrere Töchter gibt, müssen die älteren zuerst heiraten, UnterringingenDLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws.Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Sachkunde
Heutzutage wird eine Wiese je nach Wuchsstärke mehrmals abgemäht. Früher wurde nach dem ersten Schnitt, der je nach Region etwa Mitte bis Ende Juni üblich war, noch im August ein zweiter Schnitt getätigt. Ein dritter Schnitt war früher sehr selten, nur auf besonders guten Wiesen oder in besonders guten Jahren. Der zweite Grasschnitt brachte im Gegensatz zum ersten Grasschnitt eine geringere Länge und eine geringere Menge des Erntegutes mit sich. Er galt jedoch in Bezug auf die Milchleistung der Kühe als das höherwertige, eiweißhaltigere Futter als das Heu des ersten Schnitts.
1b
durch den dritten Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu
ō̃mǝd„nach der Getreideernte“, LangenreichenWER48.5540108, 10.7916569, SBS 12K 55König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
2
Zeit der Grummeternte, Zeit der zweiten Heuernte innerhalb eines Jahres
em Aumadwährend der Grummeternte, UntereggMN47.963125, 10.4665607, FröhlichFröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
Etymologie
ahd. âmâd stn., mhd. âmât stn. Das Wort setzt sich aus der schon ahd. belegten Vorsilbe â ‘fort, weg‘ und mhd. mât stn.‘das Gemähte oder zu Mähende‘ zusammen. Es bezeichnet also 'das Gemähte, das man wegbringt'. vgl. Gabriel, VALTS Kommentar V, 305.
Lautungen
ō̃-/ō- in KronburgMM47.9042266, 10.1564211, LegauMM47.8563193, 10.1298721, LengenwangMOD47.7007804, 10.6043502, Landkreis NÖ (vielfach), Landkreis DON (vereinzelt), Landkreis DLG (vereinzelt), Landkreis WER (vielfach), Landkreis A (mehrfach), Landkreis KE (vereinzelt), Landkreis FÜS (vielfach); ō̜̃-/ō̜- in Königbrunn SMÜ, MittelneufnachSMÜ48.1777595, 10.5954943, Landkreis KE (vielfach), Landkreis LI, Landkreis SF; ō̜̃ũ- in VillenbachWER48.50879, 10.6124035, WörleschwangWER48.4362541, 10.598096, WildpoldsriedKE47.7666821, 10.4019263, GörisriedMOD47.7071157, 10.5088462, Landkreis DLG (vielfach), Mittelschwaben (vielfach), Landkreis MM (vielfach), Landkreis MOD (mehrfach); o̜- in EbratshofenLI47.6177163, 10.0335435, ThalkirchdorfSF47.5535282, 10.0884758, WeitnauKE47.6416917, 10.1257368; ēmd in OberelchingenNU48.449808, 10.0801168, PfuhlNU48.4083018, 10.0391377, Neu-UlmNU48.3954965, 10.00589, SigmarszellLI47.589037, 9.762521. -ā- in IllerbergNU48.2921016, 10.1054391, ObenhausenILL48.234626, 10.318070, OberrothILL48.1739457, 10.1910782, DietershofenILL48.1053687, 10.3143625, NiederriedenMM48.0578993, 10.1839587, BuxheimMM48.000375, 10.128355, Landkreis KE (mehrfach), Landkreis SF; unter dem Einfluss von mähen: ō̜mē̜da in Niedersonthofen KE, MissenSF47.5971193, 10.1256424.
Form
{Plural} Nur im Plural gebräuchlich (ō̜māda) in WoringenMM47.9227076, 10.2012426, Landkreis LI (vereinzelt), Landkreis KE (mehrfach), Landkreis SF. {Genus} Bei den Bedeutungen unter 1 findet sich überwiegend maskulines Genus belegt, selten auch feminines Genus (in UntrasriedMOD47.8281932, 10.3791655, ReutinLI47.555144, 9.706031, OberreuteLI47.5636051, 9.9441149). Maskulines Genus kommt bei Bedeutung 2 überwiegende vor.
Schmeller I72f.Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
Bayerns Dialekte Online.
Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.