Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ananas
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 392
Link zum PDF: Band 1, Spalte 392
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
vereinz. Maskulinum °R
1
Ananas
Dialektbelege
ạnαnạs Denz Windisch-Eschenbach 102 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
Etymologie
Aus portugiesisch ananás, indianischer Herkunft; 23Kluge-Seebold 37 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .— Bed.2 ist Kurzf. zu Ananaserdbeere wegen des Aussehens der häufigen Züchtung Fragaria ananassa (vgl. Marzell Pfln. II,465 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat ).
*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat ).
Literatur
- WBÖ I,213 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Suddt.Wb. I,315 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,744f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,982 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Denz Windisch-Eschenbach 102 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Ananas
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Ananas (Ananas sativus)
Ananaspflanze
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
ǝ Anǝnas kaa(n)sch sǝl ziǝchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
gelbfleischige Frucht der Ananaspflanze
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
Diǝ Anǝnas brouch i fiir ǝn Kuǝchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Erdbeere, speziell Gartenerdbeere (Fragaria, speziell Fragaria x ananassa)
2a
Erdbeerpflanze
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
a Bettle Ananas ein kleines Beet mit Erdbeerpflanzen, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 132 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
Erdbeere, rote, fleischig aromatische Frucht der Erdbeerpflanze
Sachgruppen
Strauch, Beerenstrauch essbar
Verbreitung
KF, Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, KE vereinzelt, MM mehrfach, MOD vielfach, Mittelschwaben vielfach, Nordschwaben vielfach
Dialektbelege
anǝnās brokxǝ Untermeitingen SMÜ48.1614939, 10.8069903, SBS 8 K 75 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
ānǝnαs Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, SBS 8 K 75 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Sachkunde
Nur die großfruchtige Gartenerdbeere wird als 'Ananas' bezeichnet. Diese Art ist entstanden aus einer Kreuzung zweier amerikanischer Wildsorten, die um 1750 in Amsterdam auftauchte und fragaria ananassa hieß. Sie soll ihren Namen nach ihrer Ähnlickeit (in Aussehen und Geruch) mit der Frucht der Ananaspflanze bekommen haben. Die "Ananas-Erdbeere" verbreitete sich unter diesem Namen auch in unserer Region.
Etymologie
aus port. ananás, indianischer Herkunft; Pfeifer 38Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- BWB I 392 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY