Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Anemone, Mone

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Buschwindröschen (Anemone nemorosa), z.T. andere Hahnenfußgewächse
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Anemonie Kirchanschöring LF47.9554748, 12.8334372
Ånemoone „Buschwindröschen“ Hohenberg a.d.Eger REH50.0970494, 12.2232841, Braun Gr.Wb. 14 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Von den Anemonen oder Argemonen Hohberg Georgica II,1,564 [Hohberg, Wolf Helmhard v.]: Georgica curiosa. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Leben, 3 Bde, Nürnberg 1715.

*1612 Lengenfeld/Niederösterreich, †1688 Regensburg; Schriftsteller
Phras.:
Violette Anamona Kuhschelle (Anemone Pulsatilla)
Violette Anamona München M48.139686, 11.578889

Weiße Anemone Buschwindröschen (Anemone nemorosa) Oberbayern vereinzelt:
Aus gleichbed. lat. anemone, wohl gr. Herkunft; 1Pfeifer Et.Wb. 40 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
In Anlehnung an Schriftspr. ånemṓne, -i (LF, SOB), (LF, M); ånemṓn (ED, FFB); åmṓnα (FFB).— Mit Dissimilation almṓni (HEB).— Verkürzt mōne, -əle (FFB; ND), minαl (ROL).
  • DWA IV Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • WBÖ I,232f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. I,263f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,335 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,840 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1065 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 14 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-85L9, M-41/33
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anemone

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutung
1
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
die klah Anemona Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
die Annemone Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Die Anemona Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Anemona Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Anemone Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
Anemonen Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
Annemone
Anamona Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Anemona „Anemone manchmal“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Anemone „fälschlicherweise für die echte Anemone!“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Anemonen „?“, Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
Anemoni Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Annemone „die“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Anämonä Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Die Anemone Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
annemona̢ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
di Anemone Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
die Anemona Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
die Anemone Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗