Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Angst1
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Angst, Furcht
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
g’frorn hat mi vor lauter Angst Aibling AIB47.864162, 12.008864
i ha Angst, daß i ’s Gaid valois [verliere] Eining KEH48.8544634, 11.771948
der kannt oan Angst macha Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Hoda nimma redn kinna va lauta Angschd Hörzhausen SOB48.5468171, 11.2016936, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 79 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
i hǫp di gręʃtn eŋʃtn ausgšdåntn „ich habe die größte Angst ausgestanden“ nach Dietl Erg.Schmeller I,24 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
Ih pin sculdic … in unrehtere angista 11.Jh. SKD 144,25 (Wessobrunner Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
Er was in vast grossen sorgen und angsten Füetrer Chron. 174,33f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phraseologie
In Fügungen:
Angst und Leid / Not u.ä.
de Geister … wolltn eahr Angst und Loi macha Steinlohe WÜM49.4497501, 12.6470064, Oberpfalz 70 (1982) 357 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
was vir angst vnd Noht. wir damallen ein genomben 1648 Haidenbucher Geschichtb. 162 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
de Geister … wolltn eahr Angst und Loi macha Steinlohe WÜM49.4497501, 12.6470064, Oberpfalz 70 (1982) 357 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
was vir angst vnd Noht. wir damallen ein genomben 1648 Haidenbucher Geschichtb. 162 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Redensart(en):
mehr Angst als Vaterlandsliebe mehr Angst als Pflichtbewußtsein , auch ugs.
deα … hǭd ạ̄ mēα åŋgsd wo [als] fåtαlåndslīαb nach Hinderling Zinzenzell 304,239-306,240 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
deα … hǭd ạ̄ mēα åŋgsd wo [als] fåtαlåndslīαb nach Hinderling Zinzenzell 304,239-306,240 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.
*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik
Adj. in unpers. Fügung:
angst sein / werden sich fürchten Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
den ischt scheißat angst Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
Awa mia is ganz grausli und angscht woan Rettenbach SOB48.52628, 11.2561, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 143 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
īs mα šo åŋs gwen auvs hǫαmvåαn nach Wickham Diendf 80-82 Wickham, Christopher J.: Diendorf, Kr. Nabburg, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 5-145.
*1950 Reading/England
Keinem Menschen war angser als mir Möhner Schwedenzeit 83 Ein Tourist in Oesterreich während der Schwedenzeit. Aus den Papieren des Pater Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg, hg. von Albin Czerny, Linz 1874.
*Augsburg, †1672 ebd.
den ischt scheißat angst Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
Awa mia is ganz grausli und angscht woan Rettenbach SOB48.52628, 11.2561, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 143 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
īs mα šo åŋs gwen auvs hǫαmvåαn nach Wickham Diendf 80-82 Wickham, Christopher J.: Diendorf, Kr. Nabburg, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 5-145.
*1950 Reading/England
Keinem Menschen war angser als mir Möhner Schwedenzeit 83 Ein Tourist in Oesterreich während der Schwedenzeit. Aus den Papieren des Pater Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg, hg. von Albin Czerny, Linz 1874.
*Augsburg, †1672 ebd.
auch erweitert angst und bang Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
mir ist angst und bang Passau PA48.567378, 13.431710
na wirds enk wirkli angstabang Niebler Mutterspr. 86 Niebler, Wenzl: Muttersprache, Mutterlaut. Heitere gereimte Geschichten, Kallmünz [1958].
*1873 Amberg, †1959 ebd.; Oberlehrer
mir ist angst und bang Passau PA48.567378, 13.431710
na wirds enk wirkli angstabang Niebler Mutterspr. 86 Niebler, Wenzl: Muttersprache, Mutterlaut. Heitere gereimte Geschichten, Kallmünz [1958].
*1873 Amberg, †1959 ebd.; Oberlehrer
Angstschweiß
Dialektbelege
mia kumt d Angst wöi Paterla „Perlen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Phraseologie
Phras.:
es treibt jmdm die Ängste aus u.ä. jmd bricht in Angstschweiß aus Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
den treibt’s d’ Angstn aussa Valley MB47.8945169, 11.7784633
den treibt’s d’ Angstn aussa Valley MB47.8945169, 11.7784633
Gedenken an die Todesangst Christi am Ölberg, auch Angst Christi
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Ångst Gristö „Donnerstagabendgebet“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
„Die Ölbergandacht war … in Weiden 1728/73 also: Prozessionsweise ging man zum Ölberg … es wurde die Angst geratscht und der Weihbrunn gegeben“ Zwölfhundert Jahre Bistum Regensburg, hg. von M. Buchberger, Regensburg [1939], 210f.
da hub man an das gesank vom olperg oder angst Cristi, das man all pfintztag [Donnerstag] nach dem salve in der capeln Marie [singet] Nürnberg N49.454759, 11.065740, Anf. 16. Jh. Chron.dt.St. XI,603,19-21 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
dass die heil. Angst (Donnerstaggottesdienst) fleissiger besucht werden muss Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, 1653 Oberpfalz 5 (1911) 177 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Phraseologie
Angst läuten Glockenläuten nach dem abendlichen Aveläuten am Donnerstag, vereinz. am Freitag vormittag °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°’s Angstleiddn am Pfindsta [Donnerstag] Anzing EBE48.151391, 11.853443
°in Reit [ON] homs Angschd gliedn Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656
Unsers Herrn Angst, oder die Angst läuten „an den Donnerstagen nach dem gewöhnlichen Ave-Läuten, den Gläubigen ein Zeichen geben, sich der Angst Christi am Oelberg zu erinnern“ Schmeller I,105 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Am Donnerstag: Zu Abends vor dem Ave Maria soll die Angst … mit der großen glokhen geleutet werden Amberg AM49.445718, 11.852457, um 1625 VHO 102 (1962) 148 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
°’s Angstleiddn am Pfindsta [Donnerstag] Anzing EBE48.151391, 11.853443
°in Reit [ON] homs Angschd gliedn Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656
Unsers Herrn Angst, oder die Angst läuten „an den Donnerstagen nach dem gewöhnlichen Ave-Läuten, den Gläubigen ein Zeichen geben, sich der Angst Christi am Oelberg zu erinnern“ Schmeller I,105 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Am Donnerstag: Zu Abends vor dem Ave Maria soll die Angst … mit der großen glokhen geleutet werden Amberg AM49.445718, 11.852457, um 1625 VHO 102 (1962) 148 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Sachlich
°„Am Donnerstagabend setzte zum Schluß des Gebetläutens die große Glocke ein (Angstläuten), in den Familien wurde nach dem Angelus ein zusätzliches Donnerstagsgebet verrichtet“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032.— Lit.: 3LThK I,675 Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f. . Auch für das Läuten ( Antlaß läuten) an Gründonnerstag (°VOF, °WOS), während der Ölbergandacht (z.T. mit szenischen Leidensdarstellungen, Ölberg) an Sonntagen in der Fastenzeit (°BGD, °LF, °RO): „Bei den entsprechenden Gebeten fällt dann Christus dreimal zu Boden, wozu die tiefe, schwere Glocke geläutet wird (Angstläuten genannt)“ Kriss Sitte 72 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947. .
Etymologie
Ahd. angust stf, mhd. angest stf./m, westgerm. Bildung auf idg. Grundlage; 23Kluge-Seebold 40 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
åŋsd, ǫ-, auch -ʃt, westliches Oberbayern, Schwaben (dazu EIH) -šd, aŋʃ̌t (LL; FDB).— Pl. ạŋsdn u.ä., ę- (IN; RID; ND), ęŋsdα (LL), ęŋsdəx (FFB).
Literatur
- Schmeller I,105 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,241f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,213 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,337f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,354 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,1000-1002 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,1190-1193 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,71 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,111 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,523-525 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 7 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 14 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 106 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 102, 274 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Dietl Erg.Schmeller I,24 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof. - Maas Nürnbg.Wb. 65 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Singer Arzbg.Wb. 20 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- W-3/52, W-89/46, 141/11
Ableitungen
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA