Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Anna, Nann
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 434f.
Link zum PDF: Band 1, Spalte 434f.
1
Mutter der hl. Maria (Fest 26. Juli), Schutzpatronin der Hausfrauen (WS), früher Beschützerin gegen die Pest ( Andrée-Eysn Volkskdl. 33f. Andrée-Eysn, Marie: Volkskundliches. Aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet, Braunschweig 1910.
*1847 Horn/Niederösterreich, †1929 Berchtesgaden; Volkskundlerin )
*1847 Horn/Niederösterreich, †1929 Berchtesgaden; Volkskundlerin )
Dialektbelege
„dö hoaß Anna, wie sie der Bauernmund nannte“ Hager-Heyn Drudenhax 238 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Phraseologie
Wetterregel:
St. Anna klar und rein, wird bald das Korn geborgen sein Christl Aichacher Wb. 38 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Stoßgebet bei Gewitter:
Heilige Muatta Anna, Treib s’ Weda von danna! Hager-Heyn Drudenhax 238 Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
Heilige Mutter Anna! Ausruf der Verwunderung od. Bestürzung °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
Heili Muatta Anna, sagt die Alt und schlagt d’Händ über’n Kopf z’samm Stemplinger Obb.Märchen I,51 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor siehe auch ana4
Heili Muatta Anna, sagt die Alt und schlagt d’Händ über’n Kopf z’samm Stemplinger Obb.Märchen I,51 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor siehe auch ana4
Vorn. Ånnå, auch Ona (BT, WUN), Ou- (AIC), vereinz. Nana (MB, PAF)
Kose- u. Kurzf.: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz °Anno, °-erl, auch °Ån(d)l (TÖL; NEW), Onei (WS); Antscherl (FFB, IN, M).— Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz Nån, °Nann, °Nan(n)i u.ä., Gesamtgeb. ferner °Nan(d)l, °-la, °Nan(n)erl u.ä., auch °-å- (AIB, RO, MB, WS; OVI), daneben Nannala (WM); Oberbayern auch Nan(d)ei, -å-, -ä; °Nantsch (REG; NEW)
Phraseologie
Scherzreime:
°Nannerl mitm Pfannerl, tua ’s Muasal kocha, fürn Vata, für d’Muata, dö ganze Wocha Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
Nanal nimm ’s Pfanal, koch n Famal an Brei, Famal nimmt ’s Hamal, schlagt mittn da ei! Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
Nanal nimm ’s Pfanal, koch n Famal an Brei, Famal nimmt ’s Hamal, schlagt mittn da ei! Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
scherzh. Nase
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Nani Aicha PA48.671978, 13.289834
Nāne „scherzweise … Nase“ Federholzner Wb.ndb.Mda. 157 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor
Literatur
- 3LThK I,689f. Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
- Schmeller I,117, 1745 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,249-251 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,240f, IV,1940 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,260f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,381f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Angrüner Abbach 60 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Braun Gr.Wb. 15 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Konrad nördl.Opf. 52 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
- Rasp Bgdn.Mda. 109 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
- Fragebögen:
- S-54C1, M-26/4
Komposita
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Anna, Ann, Anne, Anni, Änni, Nann, Nanne, Nanni, Nantel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Femininum
Wortform: Personenname
Wortform: Personenname
Heilige Anna (Fest 26. Juli)
Sachgruppen
Religiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige; Zeit
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Phraseologie
Wetterregel:
Die/Sankt Anna verregnet die Nudeln in der Pfanne. Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
St. Ann' verregnet d' Nudeln in der Pfann! Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Willi 164 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
St. Ann' verregnet d' Nudeln in der Pfann! Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Willi 164 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Wetterregel:
rẽǝŋǝts an St. Ann, fr̥rẽǝŋǝts d' nūdlǝ endr̥ pfan Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 286 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Wetterregel:
Regnet es an St. Anna, so verregnet es das Mehl in der Pfanne Hochaltingen NÖ48.964104, 10.500956, Willi 261 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Wetterregel:
Renglat 's an St. Anna, / verrinnt 's Meahl in d'r Pfanna Mittelschwaben, Schindlmayr 56 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Wetterregel:
Werfen um St Anna (26 Juli) die Ameisen auf / So folgt ein harter Winter drauf Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Willi 504 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Volkskunde
Regen am 26. Juli ist der Ernte abträglich.
Anna (weiblicher Vorname)
Sachgruppen
Vornamen
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Änni „städtisch“, Mittelschwaben, Jacobi, Namen 198 Jacobi, Franz: Schwäbische Taufnamen aus dem mittleren Schwaben und dem Allgäu, in: Brenner, Oskar u. Hartmann, August (Hg.), Bayerns Mundarten 1, S. 197 - 203, München, 1892
Nann Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Willi 502 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Nantl Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Beggel 74 Beggel, Adolf: Z' Anglberg dauhoi. Ein kleiner Dialektleitfaden für den Raum Angelberg bis Mindelheim, Nördlingen, 2009, Auflage 1
Nanǝ Bääs Tante Anna, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 96 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Phraseologie
Kinderreim:
Anna drei Pfanna 's hat keine an Stiel Wenn man 's zum Kessler tut, Kosten sie z' viel Utzwingen NÖ48.9393176, 10.50101, Dt. Gaue 18 (2) 52 : Der Spaßvogel, in: Deutsche Gaue 18, S. 51-53, Kaufbeuren, 1917
Kinderreim:
A Häfale u. a Schüssale / Ist all mei Kuchng'schirr; / Gang weg du dreckats (schmutziges) Annale, / Du stinkst vom brauna Bier Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 464 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Kinderreim:
Anna, Pfanna, Kesselboga, haut 'm Herr da Löff'l gschtohla, / wart, i weards eam sa, der weard dir 's nackat Fidla nau v'rschla Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 117 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Kinderreim:
Annale, Annale, buß, buß, buß, komm, mir gand en d' Has'lnuß. / D' Has'lnuß isch no it reif, komm mir gand ens Beasemreis, / 's Beasemreis hat no koi Laub, komm mir gand en d' Veasa-Schaub. / D' Veasa-Schaub isch halt so groaß, komm mir gand en Vaters Schoaß. / Vaters Schoaß, dear isch so kloi, komm mir gand ens Hämele nei! Breitenthal KRU48.2372286, 10.2949774, Jörg, KRU 100 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Kinderreim:
Anne - Bärbele - Lisebeth, / Sag m'r, wo dei Bettstatt steht? / In d'r Kam'r in d'r Mitt', / Uf d'r Gasse steht se nit Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
sich ungehörig verhaltende weibliche Person
Sachgruppen
Frau mit ungebührlichem Verhalten
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Diǝ Nantl haut mǝr doch glat mei letschts Guǝtslǝ wäggfräsǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 240f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. IV 1940 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1517 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 434f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 117 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- Schmeller I 1745 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY