Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Anrichte
(offener) Küchenschrank
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Verbreitung
Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942, Lachen MM47.9455572, 10.2388429, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Ries, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
Dialektbelege
En dr Aaricht isches Gschirr Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
„D' A(n)richt war ein halbhoher, offener Schrank mit einem Ablagebrett und einem Vorhang“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 17 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Sachkunde
Die Anrichte war so hoch wie ein Tisch und besaß ein darunterliegendes Brett, auf dem Küchengefäße und Küchengeräte abgestellt wurden. Diesen Teil der Anrichte verdeckte häufig ein Vorhang. (Schupp-Schied, Bd. IV, 17) Manchmal war sie mit einer Schublade ausgestattet. Die Anrichte wurde meist zur Zubereitung von Speisen benutzt. (Stirnweiß, 200, 201)
zwei an der Wand angebrachte Stangen (für die Aufbewahrung von Brotlaiben oder von Geschirr)
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Verbreitung
Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, Weicht KF47.9985964, 10.6712
Dialektbelege
en dr špeis ouv rǝ ā̃ri̜xt Weicht KF47.9985964, 10.6712, SBS 10 K 159 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Etymologie
mhd. anrihte
Literatur
- Schwäb.Wb. I 248. VI,1518 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 38 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 43 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Anrichte
Schrank für Kochutensilien
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Oricht Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗
Anricht Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Anrichte Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pausdorf BA50.010816, 11.042876 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Ouricht „der u. Teil war di Ouricht, meist nur mit einem Vorhang verkleidet“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Richt „Anrichte“
Tellerrahmen mit Anrichte
di Å̄richd „der untere Teil, beide werden getrennt, jedes Teil für sich“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Küchenmöbel
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Oricht Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Anricht Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Åricht Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Oricht „Oricht ist ein einfacher Tisch, auf dem Speisen bereitet werden“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
di Arricht „in der Küche: di Arricht in Schönwald u. Thiersheim, Wunsiedel“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Brett, auf das man Kaffeegeschirr usw. stellt, um es aus der Küche an den Esstisch zu tragen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
Schrank zum Aufbewahren von Lebensmitteln
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Möbelstück, Anrichte
Sachgruppen
Einrichtung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY