Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Anrichte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: anrecht
Bedeutungen
1
(offener) Küchenschrank
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Döpshofen A48.2774788, 10.7017059, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, Kirchheim MN48.1726755, 10.4748942, Lachen MM47.9455572, 10.2388429, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Ries, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
En dr Aaricht isches Gschirr Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, KönigKönig, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
D' A(n)richt war ein halbhoher, offener Schrank mit einem Ablagebrett und einem Vorhang“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 17Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Die Anrichte war so hoch wie ein Tisch und besaß ein darunterliegendes Brett, auf dem Küchengefäße und Küchengeräte abgestellt wurden. Diesen Teil der Anrichte verdeckte häufig ein Vorhang. (Schupp-Schied, Bd. IV, 17) Manchmal war sie mit einer Schublade ausgestattet. Die Anrichte wurde meist zur Zubereitung von Speisen benutzt. (Stirnweiß, 200, 201)
2
zwei an der Wand angebrachte Stangen (für die Aufbewahrung von Brotlaiben oder von Geschirr)
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, Weicht KF47.9985964, 10.6712
en dr špeis ouv rǝ ā̃ri̜xt Weicht KF47.9985964, 10.6712, SBS 10 K 159König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
mhd. anrihte
  • Schwäb.Wb. I 248. VI,1518Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 38Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 43Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anrichte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: anrichten
Bedeutungen
1
Schrank für Kochutensilien
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Anricht mit dem Tellerbrett Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Anricht mit Schüsselbrett Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Åricht mit Schisselbrett Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Ouricht mit Schüsselbrett „Anrichte“, Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Tellerrahmen mit Anrichte
Aaricht mi Schüss'lbratt „a mit breitem Mund gesprochen“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Küchaschrank mit Anricht Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
Küchaschrank mit Ohricht Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
Küchenschrank mit oricht Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Ahricht mit Kanndabrätt Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Anricht mit Tellerbrett Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Arecht mit Schüsslbratt Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Ouricht mit Tellerbrett „Anrichte“, Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Uricht mit schüssellram Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Arecht mit Schüsslbrat Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
di Å̄richd „der untere Teil, beide werden getrennt, jedes Teil für sich“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Ūricht Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
di å̄rixd Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
A#?richtn [schlecht lesbar], Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
A=o-richt Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
A=onricht „Sassanfahrt“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Anricht'n Schönberg LAU49.489729, 11.310328 ↗
Ån&richt Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
O=āricht Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
A#?richt „offen, ohne Türe“ [schlecht lesbar], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
A/Uricht Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
A=oricht Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Aarichtn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Anrichte Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Anrichte Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Anrichte Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Anrichte Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Anrichte Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Aohricht „der untere teil“, Kucha LAU49.431407, 11.417944 ↗
Aonricht Schweinthal FO49.729499, 11.244268 ↗
Ånricht Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
O#?richt [schlecht lesbar], Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Oahricht Feucht LAU49.374852, 11.229111 ↗
Oanrecht Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
Oarichte Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Ohnricht Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗
Oh̄richt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Onrichtn Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Orischde „unter dem Tellerbrett“ [Bild, Zeichnung], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ōhrichd „unten“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
aͦricht Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
oͣricht Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
A'richt „ein a zum o tendierend“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
A-richt Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Aarecht „unten“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Aarecht Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Aaricht Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Abricht „unterer Teil“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
Anricht Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Anricht „unterer Teil“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Anricht Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗ Rüsselbach FO49.608738, 11.231771 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Aoricht Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Ariacht Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Aurichd „unten“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Auricht Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Ārecht Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
Āricht Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Årechd „beide zusammen“, Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Årecht Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
Åricht Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Oaricht Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
Oaricht Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Handthal SW49.870932, 10.438131 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Ohricht Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Ohricht Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Ohricht Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
Ohricht Prebitz BT49.833951, 11.685271 ↗
Ohricht „Anrichte“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Onricht Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Ooricht Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
Orichte Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Orichtn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Orricht Neugattendorf HO50.322102, 11.997494 ↗
Ouricht „keine Gesamtbezeichnung“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Ouricht Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Ōricht „unten“, Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
U-richt Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
U-richt Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
əhricht „f. d. Zubereitung der Speise“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Aricht Enzendorf LAU49.587521, 11.476643 ↗
Aricht „unterer Teil“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Aricht Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗ Zips BT49.779729, 11.578246 ↗
Orecht Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
Oricht Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗
Oricht Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗
Oricht „also: Anrichte“, Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Oricht „kurzes o, ist Anrichte“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Oricht „o kurz“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Oricht „offenes etwas nasales o“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Oricht Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗
Uricht „Unterteil“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
Ôrecht Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
Oneat [Umschrift unsicher], Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗
Richt „Anrichte“
2
Küchenmöbel
Auf de Aarecht stett es Houfmbrààt [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Aricht mit Hofnbrât Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
di År(i)cht Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
die A>oricht Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗
die Āhricht Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
die Ōnrecht Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
dieÅ̄hricht Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
d´ Ǻ(n)richd Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Ou(n)&richt Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗
di Å̄richd „früher: as Kånnlhu°lz und di A°_richd“, Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die Anricht Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
die Ourecht „die Ourecht (Anrichte)“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
die Ōrecht Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
dī åricht [schlecht lesbar], Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
Di Aarecht „Früher: Di Aarecht (offen)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Di Ōrecht „Früher: Di O_recht (Anrichte)“, Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Die Oricht Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
di Arricht „in der Küche: di Arricht in Schönwald u. Thiersheim, Wunsiedel“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
di Åricht Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
di O'richt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
di āricht Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
di onricht Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
die Oricht Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗
es Årecht Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
O=a-richt „O=a-richt (mit) Kanndlhulz“
di Aricht Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
di Oricht „di Oricht (ältere Form)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
Anrichte Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗
Ānricht Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗
Ånricht Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
Å̄richt Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗
O:reschd Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
O=aricht „früher O=aricht: (jetzt: Küchenschrank) oder Biffee“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
O>uricht „Anrichte (O>uricht)“, Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Ouriecht [schlecht lesbar], Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Ōr̄icht [schlecht lesbar], Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
å̄richd Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
Aaricht „gleich früher Aaricht“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
Anricht Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Aoricht Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Årecht Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
Åriåt „A°riåt mit Schüsselbrēt“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Åricht Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
Ohricht „früher: Ohricht (kleiner Aufsatz)“, Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Onricht „Onricht (nur Unterteil)“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Ōrichd „O_richd, Tischhoher Schrank mit oder ohne Türen“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Ōricht Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
O̊richt Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
Aricht Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Aricht Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
Oricht [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Oricht „Oricht ist ein einfacher Tisch, auf dem Speisen bereitet werden“, Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Regnitzlosau HO50.302743, 12.046868 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
oricht „oricht und Schüsslbreit (eigentl. Küchenschrank ist modern)“, Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
3
Schrank zum Aufbewahren von Lebensmitteln
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Anricht Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
Åricht Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
Ōricht „von Anrichte“, Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Oricht Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗