Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Anschlag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anschlagen
Bedeutungen
1
Teil des Hauses
1a
mit Brettern verkleidete Westseite eines Bauernhauses
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
ā̃šlāg Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Kirsch 131Kirsch, Brigitte: Untersuchungen zur Mundart von Buchloe (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
Da die meisten Bauernhäuser früher in Ost-West-Richtung gebaut wurden, war die Westseite zumeist eine Giebelseite des Hauses. Diese wurde, um sie vor der Witterung zu schützen, mit Brettern verkleidet.
1b
Brettereinfassung an einem Strohdach (alt)
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502
Anschläge Schwabmünchen SMÜ48.1840821, 10.7580502, Birlinger Wb. 396Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
2
Schicht, Teil einer Schicht auf dem Heuwagen/Erntewagen
2a
Schicht, Teil einer Schicht auf dem Heuwagen
2aα
(erste) Schicht auf dem Heuwagen
Feldarbeit
Kellmünz ILL48.1219236, 10.129259, , DLG mehrfach, GZ mehrfach, KRU vereinzelt, WER vereinzelt
ā̃šlāg Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, SBS 12 K 84König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
2aβ
Armvoll oder Gabelvoll Heu, der vorne und hinten auf den Leiterbaum des Heuwagens gesetzt wird
Feldarbeit
Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, Forheim 48.7595321, 10.4489407, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Kicklingen DLG48.5674017, 10.5978159, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
ǝn aaschlaag machǝ Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 152König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
ā̃šlāg „eine Gabel voll, vorne und hinten“, Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, SBS 12 K 84König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
2b
Schicht, Teil einer Schicht auf dem Erntewagen
2bα
Schicht aus Garben auf dem Erntewagen
Acker-, Getreidebau
Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Glött DLG48.5004991, 10.4826012
ā̃šlāg Glött DLG48.5004991, 10.4826012, SBS 12 378König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
2bβ
Garben, die vorne und hinten am Erntewagen hingeschichtet werden
Acker-, Getreidebau
Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015
ā̃šlāg Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 12 378König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
3
Bekanntmachung, Aushang an einem Schwarzen Brett oder in einem Schaukasten
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
en aa(n)schlaag machǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
dǝ aa(n)schlaag läǝsǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
ããschlag Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
Teil am Webstuhl, mit dem die gewebten Fäden an das Gewebte gedrückt werden
Weber, Weberei, Spinnerei
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177
Es [das Weberschiffchen] schiaßt schnell hin und her / dr Aschlag druff - so weards glei mehr Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 43Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungfen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
5
(beim Versteckspiel) verabredete Stelle, an der man mit der Hand schlägt zum Zeichen, dass man einen Mitspieler gesehen hat
Kinderspiele
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231
Hot ar oin gfunde, nau schpringt a mit em zum A'schlag Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Einsiedler, Kinderspiele 258Einsiedler, Jakob: Allgäuer Kinderspiele, in: Schwabenland 7, S. 257 - 263, Augsburg, 1936
7
schussbereite Haltung (des Gewehrs)
Militär, Krieg/Frieden
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
's Gwehr em Aa(n)schlaag hou(n) Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
8
(beaufsichtigter) Weidebereich auf der Alpe für das Vieh
Tierhaltung, Wiese, Weide
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
an Aaschlaag machǝ das Vieh auf der Alpe für einige Stunden in einem bestimmten Weidebereich hüten, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hrsg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
Das Vieh befindet sich dort meist nur für Stunden und muss beaufsichtigt werden.
  • Schwäb.Wb. I 252f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1519Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 517Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anschlag

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anschlagen
Bedeutungen
1
Freiplatz beim Fangenspiel
Stā zum Åschlåg Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Ou'schlooch „der“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Ōschlo̯uch Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Oaschloag Frammersbach MSP50.062195, 9.472453 ↗
Onschloch Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Aoschlag „der“, Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
2
Fällkerbe im Baumstamm
Ōschlåuch „(Anschlag)“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Óschlōōch Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Oschlåch Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗
Anschlag Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Onschlog Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Oschloch „(Anschlag)“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Uschloch Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
3
Jägerstand
O>uschlach Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Aschlog Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
4
Wehr zum Stauen von Wasser in Bächen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Oschlag Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
5
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
Ouschlag Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗