Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Anschlag
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Teil des Hauses
mit Brettern verkleidete Westseite eines Bauernhauses
Sachgruppen
Hausbau (Haus im Allgem. betr.)
Verbreitung
Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
ā̃šlāg Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Kirsch 131 Kirsch, Brigitte: Untersuchungen zur Mundart von Buchloe (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
Sachkunde
Da die meisten Bauernhäuser früher in Ost-West-Richtung gebaut wurden, war die Westseite zumeist eine Giebelseite des Hauses. Diese wurde, um sie vor der Witterung zu schützen, mit Brettern verkleidet.
Schicht, Teil einer Schicht auf dem Heuwagen/Erntewagen
Schicht, Teil einer Schicht auf dem Heuwagen
(erste) Schicht auf dem Heuwagen
Sachgruppen
Feldarbeit
Verbreitung
Kellmünz ILL48.1219236, 10.129259, , DLG mehrfach, GZ mehrfach, KRU vereinzelt, WER vereinzelt
Dialektbelege
ā̃šlāg Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, SBS 12 K 84 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Armvoll oder Gabelvoll Heu, der vorne und hinten auf den Leiterbaum des Heuwagens gesetzt wird
Sachgruppen
Feldarbeit
Verbreitung
Altenberg DLG48.6575608, 10.3049376, Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, Forheim NÖ48.7595321, 10.4489407, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Kicklingen DLG48.5674017, 10.5978159, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
ǝn aaschlaag machǝ Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 152 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
ā̃šlāg „eine Gabel voll, vorne und hinten“, Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, SBS 12 K 84 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Schicht, Teil einer Schicht auf dem Erntewagen
Schicht aus Garben auf dem Erntewagen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Glött DLG48.5004991, 10.4826012
Dialektbelege
ā̃šlāg Glött DLG48.5004991, 10.4826012, SBS 12 378 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Garben, die vorne und hinten am Erntewagen hingeschichtet werden
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015
Dialektbelege
ā̃šlāg Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 12 378 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Bekanntmachung, Aushang an einem Schwarzen Brett oder in einem Schaukasten
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
en aa(n)schlaag machǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
dǝ aa(n)schlaag läǝsǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ããschlag Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Teil am Webstuhl, mit dem die gewebten Fäden an das Gewebte gedrückt werden
Sachgruppen
Weber, Weberei, Spinnerei
Verbreitung
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177
Dialektbelege
Es [das Weberschiffchen] schiaßt schnell hin und her / dr Aschlag druff - so weards glei mehr Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 43 Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
(beim Versteckspiel) verabredete Stelle, an der man mit der Hand schlägt zum Zeichen, dass man einen Mitspieler gesehen hat
Sachgruppen
Kinderspiele
Verbreitung
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231
Dialektbelege
Hot ar oin gfunde, nau schpringt a mit em zum A'schlag Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Einsiedler, Kinderspiele 258 Einsiedler, Jakob: Allgäuer Kinderspiele, in: Schwabenland 7, S. 257 - 263, Augsburg, 1936
schussbereite Haltung (des Gewehrs)
Sachgruppen
Militär, Krieg/Frieden
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
's Gwehr em Aa(n)schlaag hou(n) Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
(beaufsichtigter) Weidebereich auf der Alpe für das Vieh
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Phraseologie
an Aaschlaag machǝ das Vieh auf der Alpe für einige Stunden in einem bestimmten Weidebereich hüten, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Sachkunde
Das Vieh befindet sich dort meist nur für Stunden und muss beaufsichtigt werden.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 252f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1519 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Anschlag
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Freiplatz beim Fangenspiel
Sachgruppen
Kinderspiele
Dialektbelege
Fällkerbe im Baumstamm
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Wehr zum Stauen von Wasser in Bächen
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Sachgruppen
Feld (Nutzung, Art)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY