Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anstand

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: anstehen
Bedeutungen
1
Jägerstand
Forst, Jagd
Da Jacha gett naus en Ostand Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗
der Jacher sitzt ufn Oustand Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗
de höckt aufn Oostaond Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Dem Jaga sei Ō´stand Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
Āschdānd vom Jäche „(Anstand, Jäger)“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Oustand des Jägers Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
dea A=anschdaͣnd Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
der Å̄nschdånd Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
där Ånschdaͦnd Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
sitzt am Anstand Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
O̊aͦ(n)schdand Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
der A=onschtand Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
des is e Ostand Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
A=ōschdaͦnd Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
der A=ostånd Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
A A=oschdond „aͦ nasal“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
A=oschdaͦnd Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
A=ōschdånd Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
Dā Å̄stand Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
a O̊schto̊nd Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
aͦ̄nschdand Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗
där Åstånd Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
A'n&schdand „('a~∫dand)“, Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
A=onstaͦnd Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Å- schdand Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Ånschdånd Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
Ånschdånd Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Ånschtånd Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
Å´nstaͦnd Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Dr A=ostand Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dä Ānstand Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
Dä Oschtand Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
U(n)schdand „d.h. Anstand“, Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
d? å̄šdand Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
da Ånstand Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
dr Ōstōnd Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
A=Oschdand „(= A=Oschand)“, Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗
A=oschtand Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
A=ostaͦnd Burggrub BA49.875321, 11.136168 ↗
A=östaͦnd Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Aanschtand Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗
Å(n)stand „oder“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Åschdånd Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Åschtånd Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗
Å̄schdand Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗
Dr Anstand Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Dr Oustand Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
O-schdānd Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Ou&schtand Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Ouschdånd Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Ōschtånd Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
aͦstaͦnd Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
am Anstand Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
å̄schtand Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
da Åstand Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
ō:schtand Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
ä Ōstānd Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗
A(n)stand Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
A=onstand Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
A=ostānd Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
A=ostånd Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
A=oustand Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
A=ōstand Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
Anschdand Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Anschtand Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Aonstaand Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
Āhstānd Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
Āschdand Großgarnstadt CO50.240251, 11.075627 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Āschtand Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Āstōād Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Ånstånd Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Åschdand Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Åschdand Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Åschtand Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
O-schdand Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
O:schtand Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
O=anstand Ballingshausen SW50.162946, 10.331725 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
O=u-stand Ornbau AN49.176808, 10.656870 ↗
Oanstoand Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Ohstaͦnd Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
Oschd̊and Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
Oschtaand Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Oschtaand Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
Ouhstaand Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Ouschdand Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗ Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗ Leuzenbronn o.d.Tauber AN49.373812, 10.159770 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Tauberscheckenbach AN49.438856, 10.139528 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
Ouschtand Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗
Oustaͦnd Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Oustā̊nd Erlach 49.706222, 10.080104 ↗
Ōschdand Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
O̊schtand Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
U(n)stand Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
Uhschdant Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Ūschdand Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
Ūschtand Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
å̄šdo̢nd Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
A=Ostand Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗
A=ostand Benk BT50.011964, 11.623819 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Gehülz KC50.239823, 11.284664 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗ Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
An-Stand Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Aostaond Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Aschdand Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Ā-stand Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Åhstand Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Ånstand Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Åstånd Brunn NEA49.573541, 10.709409 ↗ Burgpreppach HAS50.140691, 10.648148 ↗ Kirchenbirkig BT49.742771, 11.401306 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
O=astand Stammheim SW49.908054, 10.193755 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Oostaand Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
Oostaond Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Oschdand Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗
Oschdond Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Oschtand Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Oberwestern AB50.116455, 9.242936 ↗
Oschtond Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Windischenhaig KU50.069767, 11.417189 ↗
Ostaͦnd Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Oůstand Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Ōstānd Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
O̊nstand Forth ERH49.593265, 11.227507 ↗
Uschdand Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Uschtand Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗
aschtand Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
å̄štont Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
°A-Stand Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
°Anstand Egenhausen SW50.030262, 10.085692 ↗
Aastand Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
Anstand Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗ Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Hafenpreppach HAS50.191247, 10.761367 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗ Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗ Marxgrün HO50.354972, 11.687984 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Trabelsdorf BA49.896398, 10.727516 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Aostand Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Aschdad Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Astånd Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗
Āstand Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Åstand Rockenbach NEA49.644269, 10.634898 ↗
Åstand Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Oberfüllbach CO50.252001, 11.055121 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Trogen HO50.363578, 11.952831 ↗
Åstond
Oastand Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗
Ohstand Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗
Onsdand Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Onstand Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
Onstond Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Oostann Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Ostånd Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
Ostonnd „O~stõnnd (nasal)“, Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗
Oustand Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Oberickelsheim NEA49.601545, 10.136245 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗ Sonderhofen 49.593499, 10.001920 ↗
Oustond Tauberrettersheim 49.493502, 9.936694 ↗
Ōstand Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
O̊stand Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
O̊stond Kleinsendelbach FO49.594065, 11.157432 ↗
Uhstand Thann AN49.204529, 10.549106 ↗
Uustand Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Ūstand Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
anstand Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
åstand Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
ostaand Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
ostānd Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Âhstand „a*hštand š = sch“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Astand Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Alitzheim SW49.936228, 10.327852 ↗ Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Åstan Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Ostand Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
Ostand Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Leinach 49.865410, 9.799156 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
Ostond Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
Ustand Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ô tond Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Ôstand Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
2
Ehrgefühl
der hot kan Anschtand Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
3
gute Erziehung, Höflichkeit
dr hot koin Ōstond „dr hot koin O_stond !“ [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Anstand

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗