Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Antlaßpfinztag, Entlaßpfinz-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 989f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tag
Bedeutungen
1
Gründonnerstag (wie Pfinztag, Bed.2b)
°Niederbayern vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach
°Odlaspfinsta „Gründonnerstag“ Reißing SR48.756042, 12.643201
ön Olaßpfinzta möissn t Manna beichtn und schpaisn „zur Kommunion gehen“ Herrnthann R49.051179, 12.473811
„Die am Oarlspfinste gelegten Eier gehören … der Dirn“ WÜM, Bayerld 6 (1895) 538 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Wenn d’Henna am Odlaspfinzta völ Ojer leg’n, g’schiecht a Unglück Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 296 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
Am Antlaßpfingstag in der Marter Wochen 1527 MHStA Kloster Frauenchiemsee Amtsbücher und Akten 12, fol.16r Hauptstaatsarchiv München
Bauern- u. Wetterregel:
wenns ön Ådlaspfintzta rengt, wiads Summakoan weng Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957, ähnlich PA
siehe Antlaßei.
2
Fronleichnam, Donnerstag danach od. davor
2a
Fronleichnam (wie Prang(en)pfinztag, Bed.1)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Åntlaspfinsta „Fronleichnam“ Vilsheim LA48.4494195, 12.1086567
åntlesvindsdα Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846, nach SOB VI,25 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
2b
Donnerstag nach Fronleichnam (wie Prang(en)pfinztag, Bed.2)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Antlaspfinsda „mit einer Prozession rund um die Kirche“ Mering FDB48.265326, 10.984519
å̃undləsbvinsdə … Donnerstag nach Fronleichnam“ Oberbaar ND48.584690, 10.963977, nach SBS II,255 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Auch in Phras.:
kleiner / zweiter Antlaßpfinztag Oberbayern vereinzelt:
da kloa Antlaspfinsta „8 Tage nach Fronleichnam“ Miesbach MB47.790025, 11.8335417
2c
Donnerstag vor Fronleichnam
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Antlaßpfinsta Essenbach LA48.6129604, 12.217017
Zu Antlaß ‘Gründonnerstag’, ‘Fronleichnam’.
  • Delling I,27 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,439, 1507f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,161f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.