Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Anwende

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: anwenden
Bedeutungen
1
Pflugwende, Ende des Ackers, das zuletzt gepflügt wird
Feld (Nutzung, Art)Acker-, Getreidebau
d(i)' ō'wĕnd Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
die Ouwender Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
die ōwender Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
d' ahnwandn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
di A(n)wend Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
di Å̄wendä Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
di Ōwender Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
di Ōwenne? Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
di Ūwender Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
di ōwanden Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Die Ouwänd Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
di Ouwende „westlich der Frankenhöhe“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
di Ouwenne „östlich der Frankenhöhe“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
di Owendă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
di Owender Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
di Ōwende Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
di Ōwendä Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
di Ōwenne Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di Uwender Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
di Ūwennä Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
di ōwenda Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
di ōwende Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗
di Ǖwendn Markt Erlbach NEA49.492599, 10.649468 ↗
die owende Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
däi Ōwend Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
Aawănnă „di“, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Å̄hwende Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
U2wä2nde2 Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
de Owende Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗
de Àwende Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
di Owenda Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
di Owendä Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
di Ōwand Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
di Ōwend [Vorlage unterstrichen], Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗
di Ōwend Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
di Ūwend Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
di owand? Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
di ōwend Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
die owend Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
ōu&winde Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Aawenndä „die, 60 °“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Āwennde „di“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Åwendär „di“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗
Å̄wende Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
O'wand'n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
Ouwånne Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Owānnā „die“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Ōwender „di“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
å̄hwand „di“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
å̄wend? Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
å̄wendä „di“, Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
de Awnde [Umschrift unsicher], Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
di Owend Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
di owend Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Āwende „di“, Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
Åwanna „die“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Åwende Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Åwendä „die“, Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
O=awend „di“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Oawende Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
Onwenna „die“, Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Oo/enda [GP hat sich eventuell verschrieben], Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗
Oowenne Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ouwanda „an - ou sprechen!“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Ouwande „di“, Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Ouwanne „de“, Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Ouwende Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Ouwendn „di“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Ouwenne Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Ō'wend „di“, Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Ōwanda Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Ōwande Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Ōwandn Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Ōwanna Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Ōwanne „die“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Ōwånd „di“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗ Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗
Ōwenda Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Ōwende Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Ōwenna „di“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Ōwenne „die, zwischen den Äckern an den Längsseiten“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Ūwend? Neustetten AN49.415706, 10.524845 ↗
åwende Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
oͣwend „di“, Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
onwend „di“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
ōwende Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
u:wenn? Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
A-Wand „dunkles langes A; wird nicht gepflügt, sondern bleibt hier ein Wiesenstreifen!“, Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
Awande „zweites a wie das a bei ai also ohne i“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Awende Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Āwend „di“, Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Åwend Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Ewende „die“
Oawend Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Onwend Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗
Onwenn Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Ouwend Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Owanda Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
Owande Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
Owandn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Owanna Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Owanne Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Niedernberg MIL49.914878, 9.134924 ↗
Owenda Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Owende Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗
Owendä „di“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Owenn? Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Owenne „di“, Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Ōwand „nasal“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Wechterswinkel NES50.385156, 10.220048 ↗
Ōwend [Vorlage unterstrichen], Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Ōwend „die“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
āwend Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
åwend Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗
o:wend Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
onwend Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗
ouwend Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
owanda Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
owandn
owende Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗
owendi „di“, Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
ōwend „die“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Äwende Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
Öwende „di“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
äwende Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
Awand Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Awend Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Owand Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Owåd „die“, Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Owend Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Uwand Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Uwend Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
owend Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗
2
Pflugewende, Abteilung des Ackers, auf der der Pflug gewendet wird
Feld (Nutzung, Art)
Der hout ka Awende, drum mouss a in frema Acka neiwendn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
a Anwand mache „Treppen auf dem eigenen Acker“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
o=?awenda Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Ŏwannè Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Anwand Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Owandn „wird nicht gemacht, gewendet wird auf der Owandn“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
Owandä Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
ówandá Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Owand „früher; wird nur auf Wendeweg umgewendet“, Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
3
Pflugwende
Feld (Nutzung, Art)
di ōwenn? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die Owann Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Anwa Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
4
das beim Pflügen durch einmaliges Hin- und Zurückfahren entstandene Furchenpaar
Feld (Nutzung, Art)
owenne „Die Furche „zusammen schlagen“. 11a. Da jeder Bauer auf seinem Acker die letzte Furche „beischlägt“, entsteht zum Nachbarn meistens ein Graben „owenne“ d.h. „Anwende“ genannt.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
5
sehr kleiner Acker
Acker-, Getreidebau
dies is a blos a Uwandn Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗

Anwand, Anwende

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: anwinden
Bedeutungen
1
Seite eines Ackers/einer Wiese
1a
Schmalseite eines Ackers/einer Wiese
Feld (Nutzung, Art)
Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, Pfäfflingen 48.8931987, 10.5531011, Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Emskeim DON48.805522, 11.024720
„So laufen die Mäher nach jeder Reihe zurück zur inneren Anwand, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König, Fachsprache 146König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
d' aa(n)wand hen die dem Dorf, der Anfahrtsstraße zugewandte Schmalseite des Ackers, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 109Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
d' aa(n)wand dus die dem Dorf, der Anfahrtsstraße abgewandte Schmalseite des Ackers, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 109Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
D' Juppa und a Stuck Broat muaß auf d'r A'wand liega die Joppe gegen den Regen und das Brot gegen den Hunger, Mittelschwaben, Schindlmayr 48Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
In der Regel hat jeder Acker zwei Anwanden. Diese Schmalseiten des Ackers werden zum Wenden des Pfluges benutzt. Dabei muss man aufgrund unterschiedlicher Rechtsverhältnisse zwei Möglichkeiten des Wendens unterscheiden. Gehört die Anwand zum Acker, so wird der Pflug im Acker gewendet und am Ende der Pflügarbeit diese Wendefläche noch quer gepflügt. Besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Pflug außerhalb des Ackers gewendet werden kann, z. B. auf einem unmittelbar angrenzenden Grasstreifen, der sich zwischen zwei Äckern befindet, so kann bis zum Ackerende mit Längsfurchen gepflügt werden. Dieser Grasstreifen darf auch von anderen Anliegern befahren werden.
1b
Längsseite eines Ackers/einer Wiese
Feld (Nutzung, Art)
Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Heimertingen MM48.0368466, 10.1570671, Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Untermeitingen SMÜ48.1614939, 10.8069903, Westerheim MM48.0167, 10.3
denn warm war 's oft und d' Anwand lang Frankenhofen KF47.8874443, 10.75177, Stuber, Vo Voarnächt, V 7Stuber, Leni: Vo Voarnächt bis heut, Beobachtungfen und Erlebnisse in Reimen, Frankenhofen, o.J.
Spottvers:
Dia Baura, dia mui i; / Dia laufat A'wand auf u. a .../ Und fluachat schiar da Himmel ra Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 464Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
2
Grasstreifen
2a
Grasstreifen zwischen Weg und Acker
Geländeformen
Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587
ā̃want Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, SBS 12 K 23König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
2b
Grasweg zwischen Wiesen, Äcker
Geländeformen
Unteregg MN47.963125, 10.4665607
Awand Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich NFFröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
3
steiles gegen einen Bach, Teich zulaufendes Endstück eines Feldes
Feld (Nutzung, Art)
Wertach SF47.6031162, 10.4124996
āwand Wertach SF47.6031162, 10.4124996, VALTSGabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
4
am Rand einer Wiese (hoch) stehendes Gras
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige PflanzeFeldarbeit
Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483
„Denn wenn das Gras hoch steht, eine große Anwand da ist, ist der Kraftaufwand beträchtlich“, Allgäu, König, Fachsprache 145/146König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
5
festgepresste Schneewand am Wegrand
Niederschläge, Wetter
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Aawånd Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hrsg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
ahd. anawanta stf. ‘Wende, Wendung, Umwendung‘, mhd. anwande, anwende, anwant stf. ‘Grenze, Grenzstreifen, Acker, Ackerbeet‘
Anwende belegt in Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, sonst Anwand.
Genus: maskulin vereinzelt im Allgäu, neutrum in Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, sonst feminin.
  • Schwäb.Wb. I 282f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1524Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 942Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS