Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Apfel, E-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 452–454
Link zum PDF: Band 1, Spalte 452–454
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Frucht des Apfelbaums
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°heia wernt nu wenega Epfen wia fern [letztes Jahr] Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
ea baist dö grean Öpfa zam, das gråd a so krömazt „knirscht“ Rottal48.431054, 12.852333
gi ma an Epfl Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Abfela „Äpfelein“ Derching FDB48.408873, 10.963980
in an Gartn … mit großi Baam voll Aepfi und Birn Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 22 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
A Epfl war faal, wenn er sua braune Fleck ghat haout Schemm Stoagaß 143 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
wenn diu kindlein fäuht öpfel … ezzent Konrad vM BdN 16,3f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
hahen die piren oder öpffel auf seinen Nachtpauren [das Grundstück des Nachbarn], So [gehört] … der drit theil seinem Nachpauren Laaber PAR49.067975, 11.882288, 1556 VHO 54 (1902) 142 (Marktrecht) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
so hat ja Maria von GOtt empfangen/ was Adam und Eva von ihm empfangen … ehe sie den Apffel verbissen Selhamer Tuba Rustica II,21 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
°Dös hod a füa an Apfe und a Oa kriagt „sehr billig“ Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
Gedünsteter Apfel / gedünstete Äpfel Apfelkompott °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°an dünstn Opfö håt ma zom Dazuaössn hergnumma Wimm PAN48.505056, 12.333970
°dienste Äpfl „mit etwas Wasser und Zucker gedünsteter Apfel“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
°an dünstn Opfö håt ma zom Dazuaössn hergnumma Wimm PAN48.505056, 12.333970
°dienste Äpfl „mit etwas Wasser und Zucker gedünsteter Apfel“ Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812
Zerrührte Äpfel Apfelkompott
°zriert Öpfä Bogen BOG48.909699, 12.692232
°zriert Öpfä Bogen BOG48.909699, 12.692232
Öpfl aus da Rejern [Bratröhre] „Bratapfel“ Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
Ä.Spr. auch:
öpfl der welschen, dz Jst pameräntzen Neuötting AÖ48.2402896, 12.685745, 16.Jh. MHStA GL Neuötting 75,[fol.5r] (Mautordnung) Hauptstaatsarchiv München
Magramener Apfel Granatapfel ( Margramapfel)
10 süß margrinden Äpfel München M48.139686, 11.578889, 1584 Bayerld 3 (1892) 322 (Küchenzettel) Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
10 süß margrinden Äpfel München M48.139686, 11.578889, 1584 Bayerld 3 (1892) 322 (Küchenzettel) Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
Im Vergleich:
rot wie ein Apfel u.ä. Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
rout wiar a Apfö Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
rout wiar a Apfö Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
Backen / Wängelein wie ein Apfel / Äpfelein u.ä. rotwangig Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken mehrfach:
Wangal wiar an Apfal Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°des Kind hat Backn wiara Apfl „sieht gesund, rotbackig aus“ Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
Wangal wiar an Apfal Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°des Kind hat Backn wiara Apfl „sieht gesund, rotbackig aus“ Ihrlerstein KEH48.9382643, 11.8636713
Ein Kopf / Köpflein wie ein Apfel / Äpfelein u.ä. sehr kleiner Kopf Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
a Khöpfal wöi a Öpfal Herrnthann R49.051179, 12.473811
a Khöpfal wöi a Öpfal Herrnthann R49.051179, 12.473811
Redensart(en):
°Epfl und Birn ghosd niad zsammglächa „wenn jemand ein Beispiel anführt, das hinkt“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, ähnlich °PAN
Dau häid ma koin Ebfl z’Buan [Boden] schmeissn kina „so überfüllt war der Saal“ Konrad nördl.Opf. 89 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
°Va [bei] dera wean d’Epfl bål zeiti „sie wird bald niederkommen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
In den / einen sauren Apfel beißen etwas Unangenehmes auf sich nehmen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
Dǫ muàs-e en àn sauàn Ǭpfe bàissn Kaps Welt d.Bauern 112 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Dǫ muàs-e en àn sauàn Ǭpfe bàissn Kaps Welt d.Bauern 112 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Äpfel brâten „sich mit unbedeutenden Dingen beschäftigen; nichts thun“ Schmeller I,119 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Sprichwort/-wörter:
dä-r-Opfl fålt niät äiä vom Bam, bis ä zaiti is „alles braucht seine Zeit“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm / Baum die Veranlagung der Kinder richtet sich nach der der Eltern °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
dös hot a halt vom Vota girb – der Apfö fallt öd weit vom Stamm Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
des liegt in da Oart, da Epfl fallt niat weit von Bam Konnersreuth TIR50.009765, 12.226076
Also kunt der Apffel nicht weit fallen vom Baum Selhamer Tuba Rustica I,280 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
dös hot a halt vom Vota girb – der Apfö fallt öd weit vom Stamm Walkertshofen DAH48.323753, 11.293364
des liegt in da Oart, da Epfl fallt niat weit von Bam Konnersreuth TIR50.009765, 12.226076
Also kunt der Apffel nicht weit fallen vom Baum Selhamer Tuba Rustica I,280 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
erweitert
da Åupfä fa-it nöt wair vom Stam, wen ea nöd khuglt Mittich GRI48.440634, 13.396183, ähnlich Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
da Åupfä fa-it nöt wair vom Stam, wen ea nöd khuglt Mittich GRI48.440634, 13.396183, ähnlich Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
scherzh. auch
da Epfl fållt niat weit van Biarnbam Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801, ähnlich Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Epfl fållt niat weit van Biarnbam Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801, ähnlich Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°da Opfö foit nöd weid vom Roos Nöham PAN48.4829321, 12.9001794, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Im schönst’n Apfe steckt oft da scheißlichste Wurm Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
Oan faula Apfe steckt die andern an Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
Reime, Kinderverse:
an schen rotn Åpfi, in da Mitt an braun Kern, mei Schåtz der hoaßt Resl, drum håb is so gern Tann PAN48.3158044, 12.889797
°Mogst an Epfl? Scheiß da afs Köpfl. Mogst a Birn? Scheiß da afs Hirn Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054, ähnlich °NEW
auch in ON, z.B. Apfelbichel (GAP) Apfelthann (EG) vgl. Vergho in: Dt.Gaue 25 (1924) 59 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
Volkskunde-Sachlich
°„Der Nikolo hat früher nur Epfi und Nuß gebracht“ Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917 ( Nikolausapfel, Apfelmännlein). An Weihnachten wurde allg. mit Äpfeln der Christbaum geschmückt ( Christbaumapfel), am Palmsonntag der Palmbaum u.ä. (°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach), letztes teilw. noch heute ( Palmapfel).— °„Ein paar Äpfel ließ man bei der Ernte am Baum, damit dieser auch das nächste Jahr wieder Früchte trug“ Siglfing ED48.317352, 11.896888. Man tat dies auch für die Verstorbenen, wenn diese an Allerseelen das Grab verließen (Chiemgau47.872903, 12.453183 Hager-Heyn Dorf 88 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist ).— „Schenkt der Bua dem Dirndl einen Apfel, dann weiß dieses, daß er um seine Liebe wirbt“ Hager-Heyn Dorf 87 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist , weiteres zum Apfel im Liebesbrauchtum Hager-Heyn Dorf 87f. Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist .— Man aß einen Apfel vor dem Schlafengehen zum Zähnereinigen (ED; KÖZ; BEI, CHA), auch um jung u. gesund zu bleiben (TS; CHA), gegen Impotenz (TS; REG). Äpfel , für Kleinkinder gerieben od. geschabt, sind ein Hausmittel gegen Durchfall (°M, °TÖL; °LA); Tee aus getrockneten Apfelscheiben trank man bei Erkältungskrankheiten (TÖL), dazu galt er als harntreibend (REG) u. nervenstärkend (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Mittel u. Bräuch 115 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ).— °„Bei Blutarmut steckte man einen Nagel in einen Apfel ; hatte er Rost angesetzt, entfernte man ihn u. aß den Apfel “ München M48.139686, 11.578889. Der Apfel war auch ein Sympathiemittel gegen Warzen (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Hausmittel 54 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ), gegen Male auf der Haut (Rötz WÜM49.341854, 12.5319894 Schönwerth Opf. I,180 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler ). Zur Vkde siehe auch Apfelbaum.— Lit.: HDA I,510-522 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987). ; Hager-Heyn Dorf 86-88 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist .
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist ).— „Schenkt der Bua dem Dirndl einen Apfel, dann weiß dieses, daß er um seine Liebe wirbt“ Hager-Heyn Dorf 87 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist , weiteres zum Apfel im Liebesbrauchtum Hager-Heyn Dorf 87f. Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist .— Man aß einen Apfel vor dem Schlafengehen zum Zähnereinigen (ED; KÖZ; BEI, CHA), auch um jung u. gesund zu bleiben (TS; CHA), gegen Impotenz (TS; REG). Äpfel , für Kleinkinder gerieben od. geschabt, sind ein Hausmittel gegen Durchfall (°M, °TÖL; °LA); Tee aus getrockneten Apfelscheiben trank man bei Erkältungskrankheiten (TÖL), dazu galt er als harntreibend (REG) u. nervenstärkend (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Mittel u. Bräuch 115 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ).— °„Bei Blutarmut steckte man einen Nagel in einen Apfel ; hatte er Rost angesetzt, entfernte man ihn u. aß den Apfel “ München M48.139686, 11.578889. Der Apfel war auch ein Sympathiemittel gegen Warzen (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Hausmittel 54 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller ), gegen Male auf der Haut (Rötz WÜM49.341854, 12.5319894 Schönwerth Opf. I,180 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler ). Zur Vkde siehe auch Apfelbaum.— Lit.: HDA I,510-522 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987). ; Hager-Heyn Dorf 86-88 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist .
übertr.
2a
apfelförmige Samenkapsel, Beere
Dialektbelege
„Der an dem Stengel [der Kartoffelstauden] in kleinen runden … Aepfeln eingeschlossene Saamen“ Opf.Wochenbl. 19 (1799) 167 Oberpfälzisches Wochenblatt, Sulzbach, Amberg 1800-1807.
„Als Äpfel werden auch größere, anfangs grüne Samenkapseln oder Beeren bezeichnet“ Dietl Erg.Schmeller I,28 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
Gallapfel
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Öpfala Rott LL47.9042842, 10.9716026
nimb epfl, so an ainem aich paum wachsen Roßarznei (Deinhardt) 107 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Augapfel
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°do träbts da däne Epfl assa „bei einem schönen Mädchen“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Etymologie
Ahd. apful, mhd. apfel, germ. Wort mit idg. Entsprechungen, genaue Herkunft unsicher; 23Kluge-Seebold 46f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold).
Lautung-Formen
1. åpfl, ǫ-, westliches Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben auch a-; mit Uml. e- aus dem Pl. Oberbayern, mittl. u. nördliche Oberpfalz, Oberfranken (dazu N; FDB); im Vokalisierungsgeb. -e, -i.— Vereinz. ǫupfe, -i (BGD; GRI, PA), ęipfl (ND).— Nach Wandel -el zu -α åpfα, ǫ- (AIC, DAH, SOB; ND), e- (AIC, SOB).— Aus falscher Abtrennung nåpfl u.ä. (GAP; REG; ROD), nepfe (RO).— 2. Pl. im allg. mit Uml. epfl, -e, -α usw.— Vereinz. ohne Uml. åpfe u.ä. (EBE, FS, TS), -α (AIC), gleichl. mit Sg.— „In der OPf. hört man hie und da … den Singular als Epfl, den Plural … als Apfl“, Schmeller I,119 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek .— Mit verdeutlichender Endg. epfen, -ln u.ä. Oberbayern mehrfach (dazu GRI, LA; AM), åpfen, -ln (ED, LF).— Aus falscher Abtrennung depfe (DEG), depfen (LA).— 3. Dim. mit Sekundäruml. ạpfαl Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach (dazu AM, R, WÜM), -əlα (FDB), -ai (RO), mit Primäruml. epfαl (DEG, PA; AM, NEW, R, TIR), -əlα u.ä. (LL; SOG; N, SC), -ai (BGD); vereinz. auch ohne Uml. åpfαl u.ä. (M, WS; DEG, PAN), -ai (PAN).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek .— Mit verdeutlichender Endg. epfen, -ln u.ä. Oberbayern mehrfach (dazu GRI, LA; AM), åpfen, -ln (ED, LF).— Aus falscher Abtrennung depfe (DEG), depfen (LA).— 3. Dim. mit Sekundäruml. ạpfαl Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach (dazu AM, R, WÜM), -əlα (FDB), -ai (RO), mit Primäruml. epfαl (DEG, PA; AM, NEW, R, TIR), -əlα u.ä. (LL; SOG; N, SC), -ai (BGD); vereinz. auch ohne Uml. åpfαl u.ä. (M, WS; DEG, PAN), -ai (PAN).
Literatur
- Schmeller I,119 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,272-274 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,291-294 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,366f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,441-443 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,532-534 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. I,1627-1630 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,86 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,612 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 119, 440 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 124 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Denz Windisch-Eschenbach 102 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Dietl Erg.Schmeller I,28f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof. - Lechner Rehling 141 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Rasp Bgdn.Mda. 51 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 59f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-4K41, 86F2, M-7/2, 182/3
Komposita
Adam(s)apfel, Amberapfel, Annaapfel, Zwölfapostelapfel, Aug(en)apfel, Augustapfel, Backapfel, Palmapfel, Weihpalmapfel, Paradeisapfel, Bartholomäapfel, Palmbaumapfel, Christbaumapfel, Pferdeapfel, Pfirsichapfel, Bisamapfel, Blutapfel, Bodenapfel, Bratapfel, Putzapfel, Christapfel, Taffetapfel, Tintenapfel, Tomatosapfel, Dornapfel, Dunstapfel, Türkenapfel, Eich(en)apfel, Eichelapfel, Eiserapfel, Erdapfel, Bauerdapfel, Bracherdapfel, Braterdapfel, Bremserdapfel, Traterdapfel, Vieherdapfel, Früherdapfel, Futtererdapfel, Hennenerdapfel, Hörnleinerdapfel, Jakobererdapfel, Kocherdapfel, Rosenerdapfel, Salzerdapfel, Sam(en)erdapfel, Sauerdapfel, Setzerdapfel, Späterdapfel, Steckerdapfel, Wolfgangierdapfel, Zwiebelerdapfel, Eßapfel, Essigapfel, Fallapfel, Fäßleinapfel, Fleischapfel, Frauenapfel, Frühapfel, Fürst(en)apfel, Gallapfel, Palmgerteapfel, Gertraudapfel, Goldapfel, Graf(en)apfel, Granatapfel, Haferapfel, Hausapfel, Herbstapfel, Holzapfel, Honigapfel, Hundsapfel, Jakoberapfel, Johannesapfel, Judenapfel, Kienapfel, Christkindleinapfel, Klapper(er)apfel, Klepperapfel, Kochapfel, Kornapfel, Krautapfel, Küttenapfel, Lagerapfel, Laubapfel, Lederapfel, Liebesapfel, Limoneapfel, Malgranapfel, Maschanzkerleinapfel, Moosapfel, Mostapfel, Nikolausapfel, Nußapfel, Osterapfel, Reisapfel, Rodelapfel, Rosenapfel, Roßapfel, Samenapfel, Sauapfel, Saugapfel, Schapperapfel, Schepper(er)apfel, Schlafapfel, Schapper(lein)apfel, Schlotter(er)apfel, Schluder(er)apfel, Schmalzapfel, Schmalzlingapfel, Spitzapfel, Sporapfel, Stechapfel, (Sankt-)Stephansapfel, Straße(n)apfel, Wetterapfel, Windapfel, Winterapfel, Wolfgangapfel, Gewürzapfel, Zigeunerapfel, Ziterapfel, Zwiebelapfel
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Apfel, Äpfel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Apfel, Frucht des Apfelbaums
Sachgruppen
Pflanze und ihre Frucht; Obstbaum, Fruchtbaum
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Äpfel brocka Lehmingen NÖ48.9812658, 10.6107737, Pfundtner Pfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
und – witsch – haot se schu an Epfel abgrisse ghet Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf, Sündenfall 262 Baldauf, Albert: Der Sündenfall, in: Das schöne Allgäu, 17, S. 262 u. 264, Kempten, 1950
dǝ Apfl mitsamt dr Schelf [Schale] essǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
in die Aepfel gehen Äpfel stehlen, Ries, Glück 75 Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs, Tübingen, 1914
aus, Äpfel, Amen! Schluss jetzt! energischer Ausdruck zur Beendigung einer Diskussion, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
der hat mē 'n Apfel verdruckt „von einem in allen Wassern gewaschenen Menschen gesagt“, Zusmarshausen A48.399896, 10.5957313, Birlinger Wb. 27 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
en dẽǝn saurǝ apfl muǝš be̜isǝ du musst Unangenehmes auf dich nehmen, über dich ergehen lassen, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 326 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Dear muaß bald in da saura Apfl beißa Er muss bald sterben, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 102 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
D'r Apfel fallt it weit vom Stamm Kinder werden wie die Eltern, Mittelschwaben, Schindlmayr 62 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
D'r Apfel fällt net weit vom Stamm, asr er horkelt da Berg na Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
D'r Apfel fallt net weit vom Baum - außer er kommt of a Bergele und warglat Mittelschwaben, Schindlmayr 69 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Aß fellt kui Apfel vum Bierebåmm Allgäu, Reiser III 566 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Of ma Oichbaum send no nia Äpfel g'wachsa Mittelschwaben, Schindlmayr 62 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Vo am goldna Baum fällt a goldner Apfel Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 212 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Wann dr Apfel zeite isch, fällt r rab Alles braucht seine Zeit, Mittelschwaben, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 212 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Die scheana Äpfl faulat von inna Vom Äußeren soll man sich nicht blenden lassen, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 69 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
De rōte Epfl fūlet gean Allgäu, Reiser III 646 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
De rōte Epfl sind gean wurmštichig Allgäu, Reiser III 646 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Nauchbaurs Äpfel sind die beschta Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 66 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
A groaßer Apfel git an groaßa Schnitz, ond a groaßer Vogel braucht a groaß Nescht Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Am Moarge sind d' Epfl golde, z' Mittag silbre, z' Aubed bleie „Wird im Westallgäu vom Käs gesagt“, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reiser III 646 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Reim:
, der am Tag des Hl. Nikolaus aufgesagt wird
Epfǝl, Biǝra, Nuss; macht 'ber kuin Vǝrdruß Reim, der am Tag des Hl. Nikolaus aufgesagt wird, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Epfǝl, Biǝra, Nuss; macht 'ber kuin Vǝrdruß Reim, der am Tag des Hl. Nikolaus aufgesagt wird, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Äpfale, Birale, Nuß, / du bist duß Remshart GZ48.4522311, 10.3751768, Willi 495 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Bauernregel:
Wenn ma an Johanni d' Äpfel auf de Bäum' mit 'm Rechaschtiel zöhla ka', nau gibt 's Obscht gnua Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 36 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1
Bauernregel:
Am Micheleta tuat ma d' Äpfel und Bira ra Mittelschwaben, Schindlmayr 57 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Apfelsorte
Sachgruppen
Pflanze und ihre Frucht; Obstbaum, Fruchtbaum
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
Dr Boskop isch ǝ späätǝr Apfl Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Gallapfel, kugeliger Auswuchs an Blättern, Knospen oder jungen Trieben von Eichen
Grammatik
Diminutiv
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Verbreitung
Bernbach MOD47.8224987, 10.6903881, Eppisburg DLG48.520155, 10.559171
Dialektbelege
Äpfala Bernbach MOD47.8224987, 10.6903881, MG 36, 20 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Etymologie
ahd. aphul, mhd. apfel stm, germ. Wort mit idg. Entsprechungen; Pfeifer 50Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautung
Im Allgäu ist vielfach die umgelautete Form des Plurals auch im Singular anzutreffen (dr epfl).
Literatur
- Schwäb.Wb. I 291-293, VI, 1526 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 452-455 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 119 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 46f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Apfel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Apfel
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
Die äpfl, die runter gfolln sänn, sind fei schö rut, do wor fei ei alter Wurm drinnàFriedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
der macht ein Gsicht als hätte er in einen sauren Apfel gebissen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Epfl Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Apfl Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Öpfl Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Frickenhausen WÜ49.671016, 10.086285 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗ Helmstadt WÜ49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Versbach WÜ49.820595, 9.961694 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Epfl „die“, Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Aagegletztȧ Öpfl „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Aagegletza Öpfl oude Bi= en.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Apfel „a, bleibt, nur man sagt selten den bestimmten Artikel“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Apfel „der“, Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Apfel Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Apfl „dä“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Apfl „der“, Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Vogtsreichenbach FÜ49.429758, 10.824047 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Appĕl „der“
Appl „der“
Die Epfl wu runtegfålln senn „„Die Epfl usw., usw., wu runtegfålln senn (sonst keine bes. Bezeichnungen)““, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
D´r Apf´l it agedallt
Epfl „der“, Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Epfl „di“, Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗ Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Opfel „der“
Rundegfallna Epfl „Keine besondere Bezeichnung. Rundegfallna Epfl“, Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
aͦgfallene Öpfl
der muß in den saueren Apfel beißen „wenn jmd. etwas nicht machen wollte“, Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
die rōgfallna Äpfl „der Sammelausdruck "Obst" wird im Volksmund nicht gebraucht“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ez muß i hald in sauan Äpfl baißn un mīdara ins Kīno geh „unangenehme Sache“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
hast dei Ebfl scha kalderd „hast deine Äpfel schon gekeltert“ [Flexionsbesonderheit; Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
i muss in den sauern Apfl beissn „etw. unangenehmes tun müssen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
in an saure Apfl beissa „unangenehme Sache“ [Vorlage unterstrichen], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
in den sauren Apfel beißen „etwas tun müssen was man nicht tun will, weil man es für nicht richtig od. schlecht hält“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
runda gfallna Epfl
runtagfallni E=öbfl „glāb die Zwedschge zamm, döi rundagfalln sen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
saurer Apfel beißen
tua du etz amoal di Öpfel schell zum Öpfelploatz „Die Mutter sagt zur Tochter: tua du etz amoal die Öpfel schell zum Öpfelploatz! (tu du jetzt mal die Äpfel schälen zum Apfelkuchen“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Äpfel „ie“
Äpfl Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Öpfel „die“, Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
Öpfel Ahornberg HO50.239160, 11.801384 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
Öpfl „dä“, Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Öpfl „der“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Öpfl „die“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗ Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Öppl „die“
rote Bäckchen
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Brüste
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Kopf
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Langenzenn FÜ49.493464, 10.794883 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Apfel (in Redensart)
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
der macht ein Gesicht, wie wenn er in en sauren Apfel gebissen hätte Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
er macht a Gsicht wie wenn'er ineren sauern Epfel neigebissn hot Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
a rōdbaggada Äpfl fāld ā vo inna raus „vgl. mit rotbackigem, aber krankem Menschen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
in den sauren Apfel beißen „bei unliebsamen #“ [schlecht lesbar], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
rote Wangen
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Apfel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum; Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
"Flecken im Fell eines Pferdes"
Sachgruppen
Pferd
Dialektbelege
"Witzbold"
Dialektbelege
12
Apfel aus Barstadt (in Redensart)
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
er sieht aus wie e Borschtädter Öppelche [Redensart]
Auge
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
Flecken im Fell
Dialektbelege
Jungmädchenbrüste
Dialektbelege
Kopf eines Kleinkinds
Dialektbelege
Pferdekot
Sachgruppen
Pferd
Dialektbelege
Hieb na Pfer na Schwoaz auf, schauna hintn nei, ligt a brotna Epfl drin, där ghead dei „Kinderreim“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
geringer Geldbetrag
Dialektbelege
21
mürrischer Mensch
zum SeitenanfangCC-BY