Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Apfel, Äpfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Apfel
Bedeutungen
1
Apfel, Frucht des Apfelbaums
Pflanze und ihre FruchtObstbaum, Fruchtbaum
Schwaben
Äpfel brocka Lehmingen 48.9812658, 10.6107737, PfundtnerPfundtner, Thomas: 500 Worte Lehmingerisch (Computerausdruck), 1999
und – witsch – haot se schu an Epfel abgrisse ghet Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf, Sündenfall 262Baldauf, Albert: Der Sündenfall, in: Das schöne Allgäu, 17, S. 262 u. 264, Kempten, 1950
dǝ Apfl mitsamt dr Schelf [Schale] essǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
in die Aepfel gehen Äpfel stehlen, Ries, Glück 75Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs (Diss.), Tübingen, 1914

aus, Äpfel, Amen! Schluss jetzt! energischer Ausdruck zur Beendigung einer Diskussion, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN

der hat mē 'n Apfel verdruckt „von einem in allen Wassern gewaschenen Menschen gesagt“, Zusmarshausen A48.399896, 10.5957313, Birlinger Wb. 27Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3

en dẽǝn saurǝ apfl muǝš be̜isǝ du musst Unangenehmes auf dich nehmen, über dich ergehen lassen, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 326Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Dear muaß bald in da saura Apfl beißa Er muss bald sterben, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 102Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

D'r Apfel fallt it weit vom Stamm Kinder werden wie die Eltern, Mittelschwaben, Schindlmayr 62Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

D'r Apfel fällt net weit vom Stamm, asr er horkelt da Berg na Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

D'r Apfel fallt net weit vom Baum - außer er kommt of a Bergele und warglat Mittelschwaben, Schindlmayr 69Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Aß fellt kui Apfel vum Bierebåmm Allgäu, Reiser III 566Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Of ma Oichbaum send no nia Äpfel g'wachsa Mittelschwaben, Schindlmayr 62Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Vo am goldna Baum fällt a goldner Apfel Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 212Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

Wann dr Apfel zeite isch, fällt r rab Alles braucht seine Zeit, Mittelschwaben, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 212Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

Die scheana Äpfl faulat von inna Vom Äußeren soll man sich nicht blenden lassen, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 69Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

De rōte Epfl fūlet gean Allgäu, Reiser III 646Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

De rōte Epfl sind gean wurmštichig Allgäu, Reiser III 646Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Nauchbaurs Äpfel sind die beschta Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 66Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

A groaßer Apfel git an groaßa Schnitz, ond a groaßer Vogel braucht a groaß Nescht Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Am Moarge sind d' Epfl golde, z' Mittag silbre, z' Aubed bleie „Wird im Westallgäu vom Käs gesagt“, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reiser III 646Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Reim:
, der am Tag des Hl. Nikolaus aufgesagt wird
Epfǝl, Biǝrǝ, Nuss; macht 'ber kuin Vǝrdruß Reim, der am Tag des Hl. Nikolaus aufgesagt wird, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Martk.Sammlung Merkt XII., Mundartkartei (die Mundartkartei besteht aus handgeschriebenen und maschinenengeschriebenen Karteikarten, die in 14 Karteikästen im Kemptener Stadtarchiv lagern)

Äpfale, Birale, Nuß, / du bist duß Remshart GZ48.4522311, 10.3751768, Willi 495Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Bauernregel:
Wenn ma an Johanni d' Äpfel auf de Bäum' mit 'm Rechaschtiel zöhla ka', nau gibt 's Obscht gnua Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 36Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

Bauernregel:
Am Micheleta tuat ma d' Äpfel und Bira ra Mittelschwaben, Schindlmayr 57Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
Apfelsorte
Pflanze und ihre FruchtObstbaum, Fruchtbaum
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dr Boskop isch ǝ späätǝr Apfl Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
3
Gallapfel, kugeliger Auswuchs an Blättern, Knospen oder jungen Trieben von Eichen
Diminutiv
Wald, Waldbaum
Bernbach MOD47.8224987, 10.6903881, Eppisburg DLG48.520155, 10.559171
Äpfala Bernbach MOD47.8224987, 10.6903881, MG 36, 20Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. aphul, mhd. apfel stm., germ. Wort mit idg. Entsprechungen; Pfeifer 50
Im Allgäu ist vielfach die umgelautete Form des Plurals auch im Singular anzutreffen (dr epfl).
  • Schwäb.Wb. I 291-293, VI, 1526Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 452-455Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 119Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 46f.Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Apfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Apfel
Obstbaum, Fruchtbaumfertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)Gartenbau
Die äpfl, die runter gfolln sänn, sind fei schö rut, do wor fei ei alter Wurm drinnàFriedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
der macht ein Gsicht als hätte er in einen sauren Apfel gebissen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
er mecht a Gsicht, als hätt er nei an sauern Epfel gebissen Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
ez muß i hald in sauan Äpfl baißn un mīdara ins Kīno geh „unangenehme Sache“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Ån, oon Abbl muß mĕ sisch uffhēbe fĕ(r)n Dŏscht Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Die Öpfl hüm a hå?t? Schilfe, dröm ho ich 's? gschīlt Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
tua du etz amoal di Öpfel schell zum Öpfelploatz „Die Mutter sagt zur Tochter: tua du etz amoal die Öpfel schell zum Öpfelploatz! (tu du jetzt mal die Äpfel schälen zum Apfelkuchen“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Käse + Apfel + Streŭßel auf einem Kuchen „gemischt“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
di Öpfl falln heuä alla vo sälbä rundä Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
a Gsicht we-i `´a saurer Apfl macht â [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
döi hout Backn wöi a Apfel, su schöi Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
der muß in den saueren Apfel beißen „wenn jmd. etwas nicht machen wollte“, Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
dar muß in an sauern Apfel beißen [Redensart], Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗
däh hot nei àn sauen Öpfl gebissn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
i muss in den sauern Apfl beissn „etw. unangenehmes tun müssen“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
macht a Gsicht wöj a saurer Apfl [Redensart], Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
Glana u. gruusa, rougfalna Öpfl Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
in einen saueren Apfel gebissen „Enttäuschung“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
eig'schniedne Erpfl und Bumbum „Kartoffeln und Bonbon“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Äpfel ohna oder mit der Montur Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗
Die Epfl wu runtegfålln senn „„Die Epfl usw., usw., wu runtegfålln senn (sonst keine bes. Bezeichnungen)““, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
rōg'faͦllner Öpfl (Biern …) Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
untern Baum und schneid Äpfl [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
öpfl ass ich für mei Lam gan Ermershausen HAS50.208752, 10.625128 ↗
Lås dia rogfalln Äpfl zamm Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
die Äpfel werden ohgschielt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
in den saueren Apfel beißen „etwas Schlimmes annehmen“, Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
der Apfel werdd ohgschielt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hast dei Ebfl scha kalderd „hast deine Äpfel schon gekeltert“ [Flexionsbesonderheit; Umlaut], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
in den sauren Apfel beißen Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Ich ho mir Öpfel gscheilt „Ich habe Äpfel geschält“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
a Gsicht wi-a sauara Epfl Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
den Apfel tuat ma aschela Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
döi epfl wärhn ohgschühlt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
in d. sauern Apfl gebissn „etw. unangenehmes getan“, Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Der Apfel wird gescheelt Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
der Apfel wird gschellt Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
in an saure Apfl beissa „unangenehme Sache“ [Vorlage unterstrichen], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
we-i ra-utbaggete' Öpfl [Flexionsbesonderheit], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Die Öpfl kumma in Körb Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
an Öpfl o(u)schi(e)lln Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
er lacht wie ein Apfel [Redensart], Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
i hen'n Apfl gescheild Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
ich schäl mer en Åpfl Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
roah g`schütelte Öpf´l „roah g`schütelte Öpf´l (Schüttelobst)“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
scheel mer mol an Apll Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Dr Åpfl werd gschëilt Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
d? Abfl werd g'schüld Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der blüht wie a Apfel [Redensart], Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
döi Öpfl werdn gšühlt Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
in saure Ebfel beißen [Redensart], Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
nein sauän Apfl beißn „unangenehme Sache“, Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
da Öpfl is ågämåzd „der Apfel ist angeschlagen“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
runder gfallna Äpfel Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
runter gfallna Äpfel Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
runtergefallen Äpfel Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
wurmschtichiche Öbfl Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗
Öpfel warn gescheelt Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Die rogfallena Öpfl Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Einen Apfel schelln Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Runderg'fallne Epfl Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Rundägfaͦllna Öpfl Burggrub BA49.875321, 11.136168 ↗
an Apfl ouschi?l(n) Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
die rōgfallna Äpfl „der Sammelausdruck "Obst" wird im Volksmund nicht gebraucht“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
einen Apfel schälen Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
in sauen Epfl beißn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
isch schäil en Abel Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
nundergfallne Äpfel Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
rundegfalna(e) Epfl Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
rundergfallni Äpfel Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
runtagfallni E=öbfl „glāb die Zwedschge zamm, döi rundagfalln sen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
runte g´fallna Äpfl Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗
sauren Apfel beißen „etwas unangenehmes ausarbeitn“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
saurer Apfel beißen „etwas erleiden“, Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
schäl mir ein Apfel Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
(e)n Apfel schelen Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Runtergfallia Epfl „usw.“, Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
an Epfl ohschill'n Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
an Korb full Öpfll Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der Apfel is sauer „a Apfel liegt dort“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
di rōgfallna Epfl Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗
gschmatterti Öpfel Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
runda gfallna Epfl
rundergfallne Ebfl Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
rundergfallni Epfl „Epfl, Bīrn, Zwetschgä, Kärschn“, Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
rundägfallna Öbbfl „„rundägfallna Öbbfl (Birn ...) nein !““, Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
rundäkfålna Öbfel Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
runtergfallna Äpfl Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
runtergfallna Öpfl Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗
runtägpfallna Öpfl Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
runtärgfallno Öpfl Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
wormstchichga Epfl Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
Äpfl im Schlafrock Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
?n epfl (åu)šiln Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Aufgelesnna Epf´l Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
Den Apfel oscheln Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Rundagfalln? Epfl Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Rundegfallna Epfl „Keine besondere Bezeichnung. Rundegfallna Epfl“, Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
Runtegfallna Öpfl Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗
aͦgematzte Öpfel Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
an Apfel abschüln Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
an Apfel schellen Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
an Apfl ōschülln Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
an Âpfl ohschühln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
an Äpfl ōschälln „den Apfel abschälen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an Öpfl ouschīel Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
an Öpfl ōschülln Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
ann Epfel schilln Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
āgschlagne Epfel Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗
einen A. oschīln „abschälen“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
en Äpfel o schiln Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
n' Apfel scheͥ̄l Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
rō gfållna Öpfl Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
rundagfollne Öpfl Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗
Äpfel ă:schöll'n Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
Aagegletztȧ Öpfl „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen."; „Aagegletza Öpfl oude Bi= en.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Backn wie a Apfl [Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
En Abbel schäile Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Moust aus Äpfeln „Wörscht, Brod und Moust aus Äpfeln“, Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
Rogfallner Öpfel Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
Runtägfalla Öpfl Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Zamgelsena Epfel [GP hat sich eventuell verschrieben], Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗
aͦgfallene Öpfl
an Apf'l schiela Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
an Apfel schāln Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
an Apfl aschǟla Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
an Apfl gschäïlt Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
an Apfl oschǖln Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
an Apfl ōschüln Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
an Apfl ɔ:schiln Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
an Apfü oschǖln Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
an Epfel scheeln Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
an apfl schäilĕ Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
an Äpfl oschäler Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
an Äpfl ōschiln Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
an Öpfl ouschäln Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
an Öpfl ōschüln Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
aufgelasene Öpfl Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗
die gfall'n Epfl Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
die gfallia Epfl Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
die Öbfl schül'n Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
en Abbel schēle Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
en Opfl schēīl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
en Öpfl gschielt Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
g'fålleni Öpfel Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
git mich an Apfl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
n Opfel schēile Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
ogfallaͦna Öpfl Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
ō gamatzta Öpfl Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
rogfallene Öpfel „gebommt = Fallflecken“, Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
rogfållene Äpfl Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗
zammglabbda Epfl „keine besondere Bezeichnung“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
än Apfel scheͥl Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
?n Abb?l schēl Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
?n äpfl oͣšäln Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
An Abfl schi:ln Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
An Apfl scheela Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
An Öpfl schiͤl Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Aufglesna Epfel Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
Les di Öpfl zam Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
a vöidlsta Apfl [Umschrift unsicher], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
an Abfl schēla Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
an Abfl schīln Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
an Apfl oschöln Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
an Apfl schelln Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
an Apfl schēln Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
an Apfl schiëln Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
an Epfel schëil Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
an Äpfl schälln Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
an Öpfl schölln Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
ågepatzte Öpfl „u.a.“, Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
en Apfel scheel Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
en Apfel schäil Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
en Äpfl scheïle Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
gefållne Äpfel „e in Äpfel leicht verschluckt“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
geschelte Appel Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
g´fallene Öpfel Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
gäbaͦbdda Öpfl Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
n Apfl scha-ila Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
ohgfalna=? Epfl „nicht besonders bezeichnet ohgfalnaͤ* Epfl usw.“, Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
rogfallna Äpfel Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗
rogfallne Äpfel „usw.“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
rogfallne Öpfel Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
rogfallênê Öpfl Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗
rogfållna Äbfl Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
rohgfallna Epfl Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
án Åpfl schiëln Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
än Åpfl schēln Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Apfl geschellt Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
Epfl ooschilln Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Ōgfallna Epfl Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗
Runzliga Öpfel Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
a schöne Öpfel Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
an Abfl schüln Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
an Apfl schöln Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
an Apfü oschün Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
an Âpfl ohšlhn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
an Åbfl scheel Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
an Åpfl scheln Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
an Åpfl schēl Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
apfel schellen Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
die klann Äpfl Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗
en Apfel schäl Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
en Apfl schēl Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
en Åpfe schēl Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
gepoppta Öpfel „gepoppta Öpfel, Birn …“, Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
gfoͣllna Öpfl Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
n Epfel schäla Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
n Åpfel scheel Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
ogfallner Epfl Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
ogfoulia Öpfel Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
ōgfallne Äpfl „(ōgfallne Äpfl, … Birn usw)“, Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
rogfallna Epfl Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
rogfallna Öbfl Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
rogfallna Öpfl Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
rogfallnä Öpfl Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗
rogflogna Epfl Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
rohgfalln Öbfl Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗
Än Apfu scheil Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Abfel schēle Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
An Opfl schel Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Apfel schieln Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Apfel schīln Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Apfel schäile Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Epfl sche-ile Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Ogfallna Epfl Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
Ogfallna Öpfl „„Ogfallna Öpfl (= Äpfel) Außer Fallobst keine weiteren Namen.““, Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
g?båbd? öbfl Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
gfallene Öpfl Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
ogfallne Epfl Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
ogfallni Äpfl Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
ogfalna Öpfel Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
ogmatzta Öpfl Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗
rogfalne Öbfü „Äpfel usw.“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
zeitige Öpfel Kredenbach MSP49.852554, 9.528773 ↗
Äpfl ōscheln Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Öpfel schieil Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
Öpfl gschirlt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Öpfl oschieln Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
ógfallne Épfl „keine besondere Bezeichnung“, Emetzheim WUG49.015941, 10.934608 ↗
Apfel schäil Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Apfel schäln Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Apfl oschäln Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Blazete Öpfl Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
Epfel schäln Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Epfl oscheln Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Epfl oschiln Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Gfauane Äpfu Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
O=?pfl schel Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
a Haufn Öpfl Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
gfallea Äpfl Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
gfallna Äpfl Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗
gfallne Öpfl Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
grēinâ Öpfl Langenbach HO50.373770, 11.595952 ↗
klenna Öpfel Ballingshausen SW50.162946, 10.331725 ↗
wurmiga Öpfl Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
Äbbel schêle Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Äpfel schäla Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Öpfl schieln Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Appl scheel Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Appl schele Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Faula Öpfel Burk FO49.716691, 11.040113 ↗
Klana Öpfel Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
gräeni Äbfl Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗
mörba Åpfel „mörb (mörba Weggla mörba Åpfel)“, Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗
opfelscheln Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Äpfel plodn „ernten“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Äpfl scheln Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
Öpfelschele Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Epfl schäl Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
Faula Äpfl „Meist: Faula Äpfl o. Faula Biern usw. Eigenes Wort für Fallobst nicht gebräuchl.“, Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
klenà Öpfl „Fallobst (allg. klenà Öpfl). Keine versch. Namen.“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗
klona Ebfl Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
mörba Öpfl Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
w=(oa)pfel „dar“, Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
wurmi Äpfl „keine besonderen Bezeichnungen“, Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗
Öpfl schel Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Öpflscheln Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
kl. Äpfel „kl. Äpfel - Bobbela !“, Seidwitz BT49.849558, 11.678838 ↗
vill Öpfl Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
(aw)Apfl Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗
an Napfl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
eb(p)fel „dr“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
nei Ebfl Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
wie Epfl Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Abb(e)l Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
App(e)l „der“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Ebb(e)l „die“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Epf(e)l Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
O̊apfel „der“, Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Äpp(e)l Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Öpp(e)l „auch“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Aepfil „dr“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Aipfel „die“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Appĕl „der“
Åpfel „dr“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
Epfeli Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗
Eppfel Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Äpfeln „von den“, Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗
Abbel „de*“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Apf'l „där“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Apfe: Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Apfel [Vorlage unterstrichen], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
Apfel „der“, Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Appel „de“, Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
Appfl „a“, Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Åbfl „der“, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Åpfl „dá“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Ebbel „di“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Ebbfl „der“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Ebfel „d“, Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Epf'l „de“, Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Epfel „a, der“, Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Weidelbach AN49.116877, 10.247471 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗
Epfil „da“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Eppfl Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Oapfl Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Opfel Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Oppel Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
abbel „der“, Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Äbbel „die“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Äbbfl Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Äpf'l „die“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Äpfel „der, selten“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Äpfel „die“ [Vorlage unterstrichen], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗ Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗
Äppel „die“, Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗
Äöpfl Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Öepfl „die“, Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
Öippl „d“, Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Öpf'l „dea“, Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Öpf?l „dī“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Öpfel „die“, Ahornberg HO50.239160, 11.801384 ↗ Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Löhlitz BT49.870792, 11.360925 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberscheinfeld NEA49.704068, 10.415224 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Öpfle „die“, Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗
ömpfl Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗
?pfl „de*“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
Abbl „Appl“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Abel „de“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Abfl „der“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Apel „der“, Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Apfi Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗
Apfl „dea“, Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Apfu „dr“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Apfè „da“, Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Apfü Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
Appl „der“, Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Ebbl Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Ebfl „der“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
Epfl „der“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗ Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Opfl „dr“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
abbl Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
apfl „da“, Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
epfl „der“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
Äbbl „Äppl“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Äbel „di“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Äbfl „die“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Äpel Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Äpfi Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗
Äpfl „di“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Öbfl „da“, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Öpel Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Öpfe Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
Öpfi „dea“, Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Öpfl „der“, Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Frickenhausen 49.671016, 10.086285 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗ Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Helmstadt 49.761617, 9.709647 ↗ Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗ Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗ Versbach 49.820595, 9.961694 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Öpfu „die“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Öpfè Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Öpfü „dij“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Öppl Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
äpfl Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗
Äbl Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Äpl Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
2
rote Bäckchen
Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗ Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eila KC50.341782, 11.316514 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Größau KC50.321832, 11.326750 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Röckenhof ERH49.565087, 11.146260 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schlammersdorf FO49.768679, 11.017062 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
3
Brüste
Ebb(e)l „Brust“, Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
„Busen“, Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
4
Kopf
der hat ober an feierotn Epfl auf „wenn jmd. betrunken ist“, Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
5
Apfel (in Redensart)
Obstbaum, FruchtbaumEnde
der macht ein Gesicht, wie wenn er in en sauren Apfel gebissen hätte Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
er macht a Gsicht wie wenn'er ineren sauern Epfel neigebissn hot Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
Deä koo Bänn und Öpfl niä aussänannä halt Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
a rōdbaggada Äpfl fāld ā vo inna raus „vgl. mit rotbackigem, aber krankem Menschen“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der macht a G'sicht wie a saurer Apfl Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
in den sauren Apfel beißen „bei unliebsamen #“ [schlecht lesbar], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
in den sauren Apfel beißen „etwas Unangenehmes durchstehen“, Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Äpfel von Birn Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
aus Äpfe Amen Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
6
rote Wangen
Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
7
Jungmädchenbrust
Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
8
Apfel (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Obstbaum, FruchtbaumFeste im Jahreslauf
Öpfel Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
9
unentwickelte Brust
Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
10
"Flecken im Fell eines Pferdes"
Äpfel „Flecken im Fell eines Pferdes“, Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
11
"Witzbold"
Epfl „du, Witzbold“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
12
Apfel aus Barstadt (in Redensart)
er sieht aus wie e Borschtädter Öppelche [Redensart]
13
Auge
der dreht die Epfl raus „Augen“, Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
14
Flecken im Fell
hot Apfel im Fell „Flecken“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
15
Jungmädchenbrüste
Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
16
Kartoffel ?
di glan Äpfela Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
17
Kopf eines Kleinkinds
„Baby“, Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
18
Pferdekot
Hieb na Pfer na Schwoaz auf, schauna hintn nei, ligt a brotna Epfl drin, där ghead dei „Kinderreim“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
19
Wangen
Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
20
geringer Geldbetrag
en Appel un en Ei „für Verdientes“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
21
mürrischer Mensch
„ja“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard; Vorlage unterstrichen], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Apfel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 452–454