Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Apfelbaum, Äpfel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1427f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Baum
Bedeutung
Apfelbaum (Malus communis)
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°insane Epfebam hom heir guat trong Großeichenhausen WOR47.9481037896664, 11.5984065950522
°an Goatn hint ham ma a boa recht scheene Opfebaam Galgweis VOF48.612335, 13.004390
hinda unsan Haus hintn stena drei schena Öpflbama Aufhausen R48.871276, 12.281933
das Apflbäumla, die Äpflbäumli Burgsalach WUG49.0333, 11.1
Hinttarn Haus … is da graoß Gartt’n fir’s Gros und Beim: Epfl-, Birn-, Karsch- und Kraichnbeim Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 76 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
munter wöi a Moiserl … in Epflbaam Schemm Stoagaß 123 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
ez sei auf ains pirpaums stam oder apfelpaums Konrad vM BdN 333,15f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
mer nemen wir uns aus jährlich zwen epfl pämb, zwen pirpäm Schliersee MB47.7345915, 11.8620286, 1573 MHStA KL Schliersee 12,fol.18r (Prot.) Hauptstaatsarchiv München
daß sein pünschwarmb sich … seinem öpfelpaumb eingethonn Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Mitte 17.Jh. Helm Konflikt 48 (Prot.) Helm, Winfried: Konflikt in der ländlichen Gesellschaft. Eine Auswertung frühneuzeitlicher Gerichtsprotokolle, Passau 1993.
In fester Fügung:
wilder Apfelbaum Wildapfelbaum (Malus silvestris)
„ein wilder Apfelbaum hoch oben im Holz Schmidt Schule d.Gesch. 27 Schmidt, Willibald: In die Schule der Geschichte gehen. Historia Magistra, Straubing 2001.

Schnaderhüpfel:
°wenn da Apföbam blüat, kriagt a route Knöpfal, wennst an Böckabuam liabst, kriagst oft a Zöpfal Lalling DEG48.8451215, 13.1404149
„am Karsamstag [werden] beim Glorialäuten die Äpfelbäume geschüttelt, was ihnen große Fruchtbarkeit verleihen soll“ Niedermair Glonn 263 Niedermair, Johann Baptist: Glonn und Umgebung in Vergangenheit und Gegenwart, München 21939.

*1875 Rinding EBE, †1956 Epfenhausen LL; Salesianerpater. Glonn EBE
.— Gelegentlich wurde für Neugeborene ein Apfelbaum (R; HEB) od. ein Birnbaum (Chiemgau47.872903, 12.453183 Hager-Heyn Dorf 85 Hager, Franziska und Hans Heyn: Das alte Dorf. Vom Leben in der guten alten Zeit, Rosenheim 1977.

Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist
) gepflanzt. Man schüttet das erste Badewasser unter einen Apfelbaum , damit das Kind schöne rote Backen bekommt Mitteldorf NEW49.767838, 12.192679.— Im Regental werfen Burschen u. Mädchen in der Thomasnacht (21. Dezember) dreimal einen Stecken auf einen Apfelbaum od. Birnbaum. „Bleibt er das dritte Mal hängen, so wird aus der Liebschaft eine Hochzeit“ Bavaria II,270 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67. . Ähnlich die Mädchen WÜM; in die Richtung, in der nun ein Hund zu bellen beginnt, heiraten sie hin Schönwerth Opf. I,138f. Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Weiteres zum Apfelbaum im Liebesorakel Schönwerth Opf. I,138f. Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Das Blatt eines Apfelbaum gilt bei Frauen als Mittel gegen Nasenbluten, bei Männern das eines Birnbaums Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406 Schönwerth Opf. III,246 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
.
  • WBÖ II,621f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,293 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1235 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,443 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Braun Gr.Wb. 119 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Dietl Erg.Schmeller I,29 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • 2DWB III,131 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1630f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,86 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 32 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Fragebögen:
  • S-86F3, FM-6f.
verfasst von: J.D.

Apfelbaum, Äpfelbaum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelBaum
Bedeutung
Apfelbaum (Pyrus malus, Malus communis)
Obstbaum, Fruchtbaum
Schwaben
untern Apfelbom Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 49 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
  • Schwäb.Wb. I 293 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1526 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 1427f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Apfelbaum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ApfelBaum
Bedeutungen
1
Apfelbaum
Obstbaum, Fruchtbaum
Des is bei uns a Öpflbaam Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
des is halt a Öpfelbam Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dä(h) Epflbä(h)m Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Öpflbaam Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Apflbaam Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
Apflbamm „nein, hier nur (m)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Äpflbaam Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Öpfelbaam Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Öpfelbam Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
Öpflbaam „nein;“, Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Öpflbam Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Öpflbām Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
Abflbam Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Abflbām Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Abpfbām „Einzahl“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Apf'lbam Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Apfelbam Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Apfelboam Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Apfelboom Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗
Apflbaam „Apfalter?“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Apflbam „nein, hier“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Apflbamm „hier sagt man“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Ebbelbaͦm „Apfelbaum“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Epflbaam „Apfalter?“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Epflbahm „nein“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Epflbamm Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Eppelbam Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Eppelsbaom Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Ē'pflbăm „nur“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
da Öpflbām „nicht bekannt; für Apfelbaum“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Äpelbom Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Äpfelbam Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Äpflbaam „nein“, Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Äpflbam Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
Äppelbam „nein, dafür“, Dörnsteinbach AB50.091963, 9.176339 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Äpplbām Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
Öbflbām „nein“, Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
Öpfalbaam Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
Öpfelbaam „(hell)“, Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
Öpfelbahm „nein;“, Untereschenbach KG50.116045, 9.858856 ↗
Öpfelbam „nein“, Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Öpfelbaom Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Öpfelbaum Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
Öpfelsbam Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Öpfl-Båhm Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Öpflbaam „bei uns“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Öpflbaem Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
Öpflbam „nein“, Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Öpflbām „nein, nur“, Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Öpflbååm Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Öppflbam Escherndorf KT49.861833, 10.175213 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
öpflbām „nein“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
2
Apfel
Obstbaum, Fruchtbaum
Epflbamm Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗