Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Apfelschelfe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: ApfelSchelfe
Bedeutung
Apfelschale
Obstbaum, Fruchtbaum
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Apflschälfe Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 680 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Apfelschelfe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: ApfelSchelfe
Bedeutung
1
Apfelschale
Obstbaum, Fruchtbaum
Die Öpfelschelfen Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Apfelschilf(a)n Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
de Apfelschelfn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Apfelschelfe Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Apfe-Schöfa Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Apfel schöif? Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Apfel-Schaefe Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Apfelscheͥlfa Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Apfelschelfa Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
Apfelschelfe „bis 1900; Bogen XX Seite 1“ [außersprachlich], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Apfelschelfen Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
Apfelschelfm Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Apfelschöfa Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Apfelschülfan Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Apflschelfm Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Apflschelfn Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
Apflschelva Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
Apflschöf'n Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Åpflschälfn Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
an Abflschelf? Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
de Apflschēlfn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
di Apflschelfn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Åpflschelfm Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗