Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Apollonia, Appel, Loni
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 476
Link zum PDF: Band 1, Spalte 476
Bedeutungen
1
Märtyrerin (Fest 9. Februar), Schutzheilige gegen Zahnschmerzen, Patronin der Zahnärzte
2
Vorn. Åbolonia (MÜ), Apallånöa (BOG, KÖZ)
Kurzf.: Apolone, -åne, Åb- u.ä. (LL, WS; BEI, NAB, PAR, TIR; FDB), vereinz. -ouni (FDB), Aploni (IN), Abelona, Abolåna (GAP; FDB), Ablana(BOG), -ouna (GAP), Apalon (EBE); Appel (NEW; FDB), Ape (WS), Åp (GRI); Loni (DAH, EBE, MB, TS, WS; PAN), Ploni (SOG), Poldi (DAH)
3
†dumme od. geschwätzige Frau
Dialektbelege
Appel „Weibsperson, wenn sie dummes Zeug macht. Du bist mir a rechte Appel, du!“ Delling I,29 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Appel „Plauderkathl, Schwätzerin“ Oberbayern, BzAnthr. 13 (1899) 83 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
Literatur
- 3LThK I,830 Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von J[osef] Höfer und K[arl] Rahner, 14 Bde, Freiburg 31993f.
- Delling I,29 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,118 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 437 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge - Zaupser 12 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ I,283f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,295 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,362 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,444f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Fragebögen:
- S-72B4
Ableitung
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Apollonia, Apellon, Appel, Lona, Loni, Lon2
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Genus: Femininum
Wortform: Personenname
Wortform: Personenname
Heilige Apollonia (Fest 9. Februar)
Sachgruppen
Feste im Jahreslauf; Religiöse Feste/Heiligentage/besondere religiöse Tage, Heilige
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
die hl. Apolonia Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, MG 166, 1a : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Volkskunde
Die Heilige Apollonia wird bei Zahnschmerzen angerufen.
Apollonia (weiblicher Vorname)
Sachgruppen
Vornamen
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
Lånzars Appelååna Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 260 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
'aplō̃ Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Moser 12 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg, 1936
apl Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Moser 12 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg, 1936
Lååna Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 260 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
lō̃ni Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Kirsch 135 Kirsch, Brigitte: Untersuchungen zur Mundart von Buchloe (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
lōn Tafertshofen ILL48.2139915, 10.2668736, Weigele 102 Weigele, Michael: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Tafertshofen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
Literatur
- Schwäb.Wb. I 295 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 476 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 118 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY