Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Appetit, -dik

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 482f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Appetit
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der hot so mit Appetit gessn, daß’s mi glei selber ghungert hot Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
hättst koan Abbaditt auf an Teller Suppen? Passau PA48.567378, 13.431710
dou vagöiht oin da Apadik Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
D’Föiß homan kaam nu drong, und da Abaditt houd aa nouloua Schwabenländer Woldnoo 50 Schwabenländer, Sepp: Wou d’Woldnoo rauscht. Mundartgedichte, Weiden [1984].

*1911 Premenreuth NEW, †1989 Neuhaus NEW; Maurer
Wer nit erschossen wird und z’haut, Wird so geflickt und g’schmiert, Daß manches Schatzerl, Weib und Braut, Den Appetit verliert Sturm Lieder 137 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
dann kein boͤserer Medicus ist als ein vngeraͤhter [übertriebener] Appetit Minderer Med.Milit. 19 Minderer, Raymundus: Medicina Militaris. Seu Libellus Castrensis ... Gemaine Handstücklein zur Kriegs Artzney gehörig, Augsburg 1620.

*um 1570 Augsburg, †1621 ebd.; Arzt
In fester Fügung:
guten / besten Appetit Wunschformel vor dem Essen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
böschtn Appatitt Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418

erweitert zu scherzh. Rede u. Gegenrede
grüaß enk God und guatn Apatit – hamas scho bei da Mitt Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799, ähnlich R

auch Gruß zur Mittagszeit Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:

Sprichwort/-wörter:
da Apatitt kumd mit’n Ässn Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Aus frz. appétit, lat. Herkunft; 23Kluge-Seebold 48 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
åpətit, åwα- u.ä., nach Dissimilation -dik (NEW, R).
  • WBÖ I,288f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,299 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,362 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,446 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,538 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,22 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 17 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Singer Arzbg.Wb. 21 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-56B19
verfasst von: H.U.S.

Appetit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Appetit
Ernährung (Essen)
Schwaben mehrfach
ǝn gsondǝ Apǝdit hou(n) bei Tisch kräftig zulangen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Wunschformel:
vor Beginn der Mahlzeit
guǝtǝn Appedit Wunschformel vor Beginn der Mahlzeit, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Wunschformel:
mit Zusatz
Guata-n Appetit! - Schnapp glei mit! Wunschformel mit Zusatz, Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Wunschformel:
vor Beginn der Mahlzeit, wohl vornehmer als Guten Appetit
Best'n Appetit Wunschformel vor Beginn der Mahlzeit, wohl vornehmer als Guten Appetit, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 56 B19 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg

Wunschformel:
mit Zusatz
Beschta Appetit! - Weard nix verschütt't! Wunschformel mit Zusatz, Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Wünsch guata Appatit, mi tät 's vrreißa Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

D'r Appetit kommt beim Essa Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

D'r Appetit kommt von se sell Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Appetit macht rond und dick Mittelschwaben, Schindlmayr 28 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

As reanged/schnöit mit Appetit Es regnet/schneit ergiebig, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 63 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
aus afrz, mfrz. apetit 'heftiges Verlangen, Gelüste, Esslust' oder aus dessen Vorstufe lat. appetītus 'Verlangen, Begierde'; Pfeifer 52Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Die Lautung mit auslautendem -dig in Augsburg (Appadigh) ist alt, sie entstand entweder durch Dissimilation oder durch Anlehnung an Fremdwörter auf -ik, -ikt (vgl. Fischer I,299).
  • Schwäb.Wb. I 299 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 482f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Appetit

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Appetit
Abbedidd konnst der auswärts holen, åber gessn werd derham [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
die Hauptsach, daß i Appätit hob ! Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗
ich han ewer an Appetit Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
an guetn Appetit hob Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
dēr hodd ann Appetitt Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
2
Gelüste
Ernährung (Essen)
Abedit nach gutem Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
i häd Appetit auf
Appetitt drauf´ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
abetit Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
3
Appetit, Hunger
Ernährung (Essen)
ich bin satt miĕ is de Appetit veganga Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
der hott an gscheit'n Appetit kanntn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Apetit es ganz aufessen Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗