Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Arbeit
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 489–494
Link zum PDF: Band 1, Spalte 489–494
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
†Neutrum
zweckgebundene Tätigkeit
Beschäftigung, Aufgabe
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
da derfst n Kchobf beinand ham, bei dera Arwet Raisting WM47.9129205, 11.1090726
°wenn mei Vater koa Oawat hat, is er net gsund Steinach SR48.953657, 12.605831
°Schullehrer, des is a Oawat für di! Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054
°isch des a Haufa Arwad! Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Nix Summa, da hon i mit der Rehbirsch Arbet Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 16 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
was [weil sie] a schwarö Oawad hamad doa mejssn Kollnburg VIT49.0480364, 12.8604582, Kerscher Waldlerleben 126 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.
*1927 Neurandsberg BOG
*1927 Neurandsberg BOG
Daz auch wir im ein bescheidenheit [angemessene Vergütung] schaffen … fur sin aribeit Mühldorf MÜ48.2405007, 12.5250991, [1291] Corp.Urk. II,662,1f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Es soll auch vor aller erbeit hinaus … der graben umb die pastey zu Hohemberg … zugericht werden Sechsämterland50.107442, 12.101297, 1499 Singer Schacht 158 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Arweith war genug in unserem Haus Schelle Bauernleben 53 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Phraseologie
In fester Verbindung:
sitzende / stehende Arbeit u.ä. Tätigkeit, die man im Sitzen, Stehen ausführt °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°Bügln is a stehade Arwat Oberstimm IN48.712153, 11.454315
°du host as schöj, du host a sitzade Oawat Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
„die älteren oder kränklichen Menschen erledigten sitzende Arbeiten“ Häring Gäuboden 8 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
°Bügln is a stehade Arwat Oberstimm IN48.712153, 11.454315
°du host as schöj, du host a sitzade Oawat Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
„die älteren oder kränklichen Menschen erledigten sitzende Arbeiten“ Häring Gäuboden 8 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
scherzh.
°a liechade Oawad, de dad da scho passn Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
°a liechade Oawad, de dad da scho passn Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Im Vergleich:
°dös is a Oabat wia ’s Aufwöcka, ’s Hönnagreifa, ’s Heischnein „unnütz“ Wimm PAN48.505056, 12.333970
Ra, Sprichw. (z.T. auch Zuordnung zu Bed.1b möglich):
Arbeit gewinnt allzeit Baier.Sprw. I,34 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
d’Arbat is aa a Gebet Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
D’ Oarbad is Némads a Schánt Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 2 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
D Oàwàd hǫd nã kõàn gschǫdd Kaps Welt d.Bauern 19 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wer d’Oabat moag, der findt oanö Wimm PAN48.505056, 12.333970, ähnlich °WÜM
A jeder Tag bringt sei Arbeit Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 64 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
D’Arwat w(ü’ll gmåcht uu d’ Schuuldn wölln zohlt saa(n! Braun Gr.Wb. 381 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
wöi ma’ si’ zin Ess’n schickt (beeilt), schickt ma’ si’ va [bei] der Oawat nördliche Oberpfalz, Oberpfalz 80 (1992) 143 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. , ähnlich °NEN, °WÜM
°ågricht zu da Årwat is scho de halbert Årwat Oberstimm IN48.712153, 11.454315
Viele Händ’ machen der Arbeit bald ein End’ Baier.Sprw. I,177 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Nach der Arbeit ist gut ruhen Baier.Sprw. II, Nachlese [225] [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer , ähnlich °Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer , ähnlich °Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
vo da Arbad wird ma nöt foast Metten DEG48.855117, 12.913475
A schwàri Oarbad kost’t Öyxnschmólz Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 2 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Wer ungeschaft an die Arbeit gehet, kommt unbelohnt davon Kreittmayr Rechtsregeln 91 Rechtsregeln und Sprüche, herausgezogen aus Wiguläus Xaver Alois Freiherrn v. Kreittmayr Anmerkungen zu den bayerischen Gesetzbüchern, München 1848.
*1705 München, †1790 ebd.; Jurist, Geheimer Ratskanzler
*1705 München, †1790 ebd.; Jurist, Geheimer Ratskanzler
Von faulen od. langsamen Arbeitern:
°der håt d’Årbad ned erfunden Ismaning M48.2242434, 11.6715263, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
er hat d’Arwat scho tan, bal er aufstet Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°der siaht d’Oawat niat und wenn a driwafallt Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Der hot a bloß seine grod’n Glieder, daß er da Arwat ausweicha ko Hösl Neunburg 41 Hösl, Max: Veraltete Mundart aus dem Bezirk Neunburg vorm Wald, Neunburg v.W. 1935.
dear-is da-r Årbat mit dar Laicht gånga Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Der muaß an Fahn tragn, wenns’ d’Arbat eigrabm Häring Gäuboden 196 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor , ähnlich °TIR
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor , ähnlich °TIR
°der letzte bei da Arwat, der erste bein Essn! Oberstimm IN48.712153, 11.454315
van … Ess’n schwitz’n und va da Oawat … fröis’n nördliche Oberpfalz, Oberpfalz 80 (1992) 143 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. , ähnlich DEG
°dem kost bo da Oawad d’ Schouh dobln [besohlen] Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
Scherzh. über das Arbeiten
D Arbat is a Hex, de greift an Leib o’ Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 318 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
D Arbat is a Hex, de greift an Leib o’ Schlehdorf WM47.655300, 11.315227, HuV 15 (1937) 318 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
°mit da Arw’t vatout ma di meist Zeit Waldthurn VOH49.6717057, 12.3323482, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de scheüscht [schönste] Awerd bleid an Awerd Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656, ähnlich °TIR
d Oawät macht ’s Lebm säis, macht’s owä widä sauä-r-aa Bruck ROD49.245570, 12.305240
°mi freid jede Ärwerd, wenn i zouschaua ko Regelsbach SC49.367825, 10.949572, ähnlich °WM
D’Arbat is koa Frosch, die hupft oam net davo Schmidkunz Weish. 96 Schmidkunz, Walter: Waschechte Weisheiten. Bairisch-bäurische Sprichwörter und Redensarten, Rosenheim 1977.
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
°beim Dringa muaß ma se zruckhojtn, beim Schbeim vire und bei da Arwat auf d’Seitn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°liawa an Bauch vom Essn als an Buckl von da Oawat Frauenberg PAR49.075856, 11.907527, ähnlich °DEG, °HEB
°der wou d’Oawat dafuna haout, dea g’heat si heint nu g’haut! Boxdorf NEW49.71836, 12.26743, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Bei schlampiger Arbeit:
der Arbeit den Kopf abreißen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dö rässt a dar Oawat sched [nur] an Khobf å St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
dö rässt a dar Oawat sched [nur] an Khobf å St.Englmar BOG49.002070, 12.823647
der rennt über d’Arbad num Erling STA47.9671746, 11.184498
°Newa da Oabat stöih „nicht ganz bei einer Sache sein“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Ausruf:
à d Hendd gschbiàzzd (gespuckt) und auf d Oàwàd … gschissn! Kaps Welt d.Bauern 19 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °KEM
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand , ähnlich °KEM
Schnaderhüpfl:
°en Winter gibts Huxl [gedörrte Birnen, Pflaumen], en Summer gibts Birn, de allerschönst Oarwat is Privatesiern Langenthonhausen PAR49.0847172353891, 11.666820214615
†übertr.: unfreundliches Behandeln, kurzes Abfertigen
Dialektbelege
Aə~n ən Arbət schaffə~ „ihn durch einen gewissen äußerst schnöden Bescheid abfertigen“ Schmeller I,136 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Handeln, Tun
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°des is doch koa Arbat mit dir „so kann es nicht weitergehen“ Sattelberg SOB48.4876671161573, 11.272605601194
der håt a so an Årwat ågfanga „etwas angestellt“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Dà is ə~ guədé .Arwət gschegng „daran ist wohl geschehen“ Schmeller I,136 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
das Arbeiten, Tätigsein
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°unta da Oawat racha taugt nix Garching AÖ48.132957, 12.5780213
da Hans kimt an Schorsch in da Arbat üba [übertrifft ihn] Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
’s werd uns scho’ vo’ da Arbat warm Bauer Oldinger Jahr 24 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
Phraseologie
In fester Verbindung:
Üwa da währndn Arwat „während der Arbeit“ Singer Arzbg.Wb. 22 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Zuruf an Arbeitenden:
a scho bei der oaƀed? um Regensburg R49.013904, 12.100040, Prause Grußformeln 158 Prause, Karl: Deutsche Grußformeln in neuhochdeutscher Zeit, Breslau 1930.
Ra, Sprichw. siehe Bed.1a
Berufs-, Erwerbstätigkeit
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°als Schreiner hast a sichere Arbat Piding BGD47.769882, 12.911898
°mit dem seina Arwat mecht i net tausch’n Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
Vor der Arwet, imma halb fimfa, sens schnell nu in Wold aaffi Schemm Stoagaß 34 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
schaug liawa z’erscht, daß’d a Arwad griagst Binder Mir san mir 24 Binder, Brigitte: Mir san mir. Lachen ist gesund — Die besten bayrischen Witze, [München] 1992.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
Wie ein antwerchsmann sein arbait verantwurten [rechtfertigen] suͤll 1.H.14.Jh. Stadtr.Mchn (Dirr) 363 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Phraseologie
In festen Verbindungen:
in die Arbeit gehen u.ä. einem Beruf, Gelderwerb nachgehen °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°mia ham a kloans Zeigl, do hod da Ma oiwei scho a d Arbad geh miassn Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
°Hauptsach ma is g’sund und kann in sei Oawat gejin Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
Eαr is e d ǫαwαt gåŋα … ạv α sǫg [Sägewerk] Großloitzenried REG48.9318724091995, 13.1653517875225, nach Kollmer III,165 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
°mia ham a kloans Zeigl, do hod da Ma oiwei scho a d Arbad geh miassn Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
°Hauptsach ma is g’sund und kann in sei Oawat gejin Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
Eαr is e d ǫαwαt gåŋα … ạv α sǫg [Sägewerk] Großloitzenried REG48.9318724091995, 13.1653517875225, nach Kollmer III,165 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
insbes. in einer Fabrik arbeiten °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°er gäiht in d’ Oarbert Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Af d’ Årwat gäih „Fabrikarbeit verrichten“ Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
°er gäiht in d’ Oarbert Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Af d’ Årwat gäih „Fabrikarbeit verrichten“ Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
°De gaiht ara gschlampadn Oawad noch „lebt von Prostitution“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
In Arbeit haben / nehmen als Arbeiter beschäftigen Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der håt so vui Leit in Arwat, daß a dös leicht onehma ko Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878
°der håt so vui Leit in Arwat, daß a dös leicht onehma ko Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878
Ä.Spr. ferner:
aus der Arbeit setzen entlassen
keinem Meister stehet zu, ein oder anderen seiner gesellen … unter der Wochen aus der arbeit zu sezen 1779 Satzgn Landsbg 59 Satzungen hervorragender Handwerkervereinigungen in Landsberg am Lech aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von J[ohann] B[aptist] Krallinger, München 1880.
keinem Meister stehet zu, ein oder anderen seiner gesellen … unter der Wochen aus der arbeit zu sezen 1779 Satzgn Landsbg 59 Satzungen hervorragender Handwerkervereinigungen in Landsberg am Lech aus der Zeit vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von J[ohann] B[aptist] Krallinger, München 1880.
Sprichwort/-wörter:
Wia d’ Arwatt so da Lohn Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
°Wennst a Arbad host, host aa a Brod Tölz TÖL47.760208, 11.562798
°A schlächta Handl is bessa als a goute Arwat Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295, ähnlich °MAL
Kinderspiel:
Moaschdâ, gib uns Awadd [von zwei Kinderreihen deutet eine mit den Händen eine Arbeit an, die die Gegenseite erraten muß] Christl Aichacher Wb. 152 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
In Verbindung mit Präp. auch Arbeitsplatz, Arbeitsstelle
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
vo da Arbat hoamgöh Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
°in Summa foahri mit’n Radl in d’ Oawat Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
Ih bin amoj in d’ Oarbat ganga, ih und der Rame Franz Haller Glasmacherbrauch 97 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Bearbeitung, Herstellung, nur
Phraseologie
in festen Verbindungen wie:
in (der) Arbeit haben, in Arbeit geben °Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dei Schuah hab i grad in Arbat „besohle ich gerade“ Kühbach AIC48.4904428, 11.1860415
°den Kastn hob i scho zwoa Wocha in da Arwat Straubing SR48.877718, 12.579576
dem Khierschner … 4 Fuchs, 1 Mather, 1 Hasen Palg in die Arbeith 1689 Poschinger Glashüttengut Frauenau 46 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
°dei Schuah hab i grad in Arbat „besohle ich gerade“ Kühbach AIC48.4904428, 11.1860415
°den Kastn hob i scho zwoa Wocha in da Arwat Straubing SR48.877718, 12.579576
dem Khierschner … 4 Fuchs, 1 Mather, 1 Hasen Palg in die Arbeith 1689 Poschinger Glashüttengut Frauenau 46 Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Sauerlach 1985.
*1637 Frauenau REG, †1701 ebd.; Glasmeister
auch auf den Menschen übertr. jmdn bearbeiten, sich jmdn vornehmen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
oen in da Awat hom Floß NEW49.7255408, 12.278355
Einen in der Arbeit haben „1) sich über ihn lustig machen … 2) über einen herfallen“ Dietl Erg.Schmeller II,23 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
einen in die Arbeit nehmen „ins Gebet nehmen“ Dietl Erg.Schmeller II,23 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
Arbeitsergebnis, Arbeitsprodukt
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
ischt des an Arwat! „wenn das Feld schlecht bearbeitet ist“ Raisting WM47.9129205, 11.1090726
°des Gidda is a scheni Ärwerd Regelsbach SC49.367825, 10.949572
Daß ’s ja a saubere Arbat werd J. Benzinger, Die bair. Bibel, Erfurt o.J. 13
Dö zwe Schräna hand … bekannt gwön, was [weil sie] rächt a guadö Oawad gmocht hamand Rattenberg BOG49.0833039, 12.7499957, Kerscher Waldlerleben 141 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.
*1927 Neurandsberg BOG
*1927 Neurandsberg BOG
Ein vergolte bedeckte Schall, von getribner Arbait München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 124 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
Phraseologie
In fester Verbindung:
halbe / halbichte Arbeit schlampig Ausgeführtes °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°då håt da Schpengla a hoibade Oabat gmåcht Wimm PAN48.505056, 12.333970
°då håt da Schpengla a hoibade Oabat gmåcht Wimm PAN48.505056, 12.333970
Ä.Spr. auch:
schöne Arbeit kunstvolle weibliche Handarbeit
damit sy die schene arbeit Lehrnet 1635 Haidenbucher Geschichtb. 115 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
damit sy die schene arbeit Lehrnet 1635 Haidenbucher Geschichtb. 115 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Übertr. in Ra.:
Der håut a schäina Årwat gliefat „der hat etwas Übles angerichtet“ Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Ä.Spr. in der Verbindung:
alte Arbeit Reparatur
„Die Laufener Schopper [Schiffbauer] wehren sich 1566 … gegen die Neigung der Schiffmeister, ihnen … nur die alte Arbeit aufzubinden und die Neubauten in Salzburg fertigen zu lassen“ Jäger Schopper 24 Jäger, Richard: Zum Handwerk und zur Sprache der Schopper an den südostbayerischen Flüssen, München 1953.
„Die Laufener Schopper [Schiffbauer] wehren sich 1566 … gegen die Neigung der Schiffmeister, ihnen … nur die alte Arbeit aufzubinden und die Neubauten in Salzburg fertigen zu lassen“ Jäger Schopper 24 Jäger, Richard: Zum Handwerk und zur Sprache der Schopper an den südostbayerischen Flüssen, München 1953.
auch Arbeitsgegenstand
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°zum Zugfåhn nimm a ma oiwei a Åwad mid Söldenau VOF48.559651, 13.217541
Mühe, Plage, Anstrengung
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
mit der Öklomi [Ökonomie] hat man a Arbet! Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°do hob i ma ein Arbat ogmacht mit dera Sach Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
°dös brängt v(ü)l Arwat mit sich Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
So a Motor muaß her … Da hat ma grad mehr die halbate Arbeit Christ Werke 681f. (Madam Bäurin) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Und i hab wieda d’Arbat mitm Gmüasputzn MM 12./13.8.1995, 7 Münchner Merkur, 1948ff.
swaz er … schaden nimit mit verten [Reisen] vnd mit arbeiten Freising FS48.402335, 11.741887, 1299 Corp.Urk. VI,570,24 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
alle herschaft … die er mit arbait erstritten hett Füetrer Chron. 10,12 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Phraseologie
In festen Verbindungen:
Mühe und Arbeit
In Arbeit haben sich bemühen , ä.Spr.
sunder auch taͤglich bey der k.M. [königlichen Majestät] in arbait haben … die J [uden] noch merer zu beswaͤrn 1484 Urk.Juden Rgbg 179 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
sunder auch taͤglich bey der k.M. [königlichen Majestät] in arbait haben … die J [uden] noch merer zu beswaͤrn 1484 Urk.Juden Rgbg 179 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
auch Problem im Umgang
Dialektbelege
mid den haud ma saa Aarwat „der Umgang mit ihm ist schwierig“ Floß NEW49.7255408, 12.278355, ähnlich °Oberbayern vereinzelt
6
†Gebären
Dialektbelege
„in den ältern Gesetzen den Akt des Gebärens. Genist si des Kindes und hat des gezewg zwo Frawen und zwen man, die die Arbait gesehen heten“ Schmeller I,136 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
7
†Not, Bedrängnis
Dialektbelege
daz ih alla die arbeita megi lidan [dulden kann], die ih in deser werolti [Welt] sculi lidan 11.Jh. SKD 182,9f. (Otloh) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
di(ch) hat dein grosse parmherzichait pracht in grosse arbait Fischer Mären 349,9,61 Fischer, Hans: Die deutsche Märendichtung des 15. Jahrhunderts, München 1966.
Etymologie
Ahd. ar(a)beit stf, ar(a)beiti stn, mhd. ar(e)beit, mit Sekundäruml. durch -ei- auch är(e)beit ( Paul Mhd.Gramm. § 63 Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik, Tübingen 231989 (bearb. von Peter Wiehl und Siegfried Grosse). ), germ. Bildung mit Grundbed. ‘schwere körperliche Anstrengung, Mühsal’, idg. Herkunft; 1Pfeifer Et.Wb. 55f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989.
Lautung-Formen
Mit verdumpftem Anl. årbαd, ǫ-, ǫα-, -rw- u.ä., vereinz. ar- (FFB, LL, SOG; A), uα- (PAN), vgl. Lg. § 1h4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Mit ạ- lautges. vor r (NEW, NM, SUL, TIR, VOH), vgl. Denz Windisch-Eschenbach 38 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor .— Mit Uml. ęr-, ęα- Mittelfranken mehrfach (dazu AM, ESB, NM; SEL, WUN), ạr- (WUG; DON); im Anschluß an gedehnten Primäruml. iα- (ESB) (vgl. Lg. § 4d Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ).— In zweiter Silbe Abschwächung -αd, -ət u.ä., daneben vereinz. -it (LL, TS); im Anschluß an Entw. von -ert årwαšt (MB), vgl. Lg. § 50e3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Ugs. (s. Komp.) auch årbait, -rw-.— Pl. -n, dazu -ə (SOG; DON); mehrf. auch gleichl. mit Sg.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor .— Mit Uml. ęr-, ęα- Mittelfranken mehrfach (dazu AM, ESB, NM; SEL, WUN), ạr- (WUG; DON); im Anschluß an gedehnten Primäruml. iα- (ESB) (vgl. Lg. § 4d Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ).— In zweiter Silbe Abschwächung -αd, -ət u.ä., daneben vereinz. -it (LL, TS); im Anschluß an Entw. von -ert årwαšt (MB), vgl. Lg. § 50e3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Ugs. (s. Komp.) auch årbait, -rw-.— Pl. -n, dazu -ə (SOG; DON); mehrf. auch gleichl. mit Sg.
Literatur
- Rechtswb. I,803-806 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
- Schmeller I,136 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,294-299 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,302-304, VI,1528 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,422 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,449f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,538-541 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,32-39 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,88 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,125f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,621-626, 628f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Berthold Fürther Wb. 8 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 19 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Christl Aichacher Wb. 16 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Dietl Erg.Schmeller II,23f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.
*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof. - Lechner Rehling 141 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Maas Nürnbg.Wb. 67 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.
*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor - Rasp Bgdn.Mda. 112 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.
*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt - Singer Arzbg.Wb. 22 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-2D8, 42A13d, 109/570, 582, M-148/1f, W-158a/1
Ableitungen
Komposita
Ackerarbeit, Akkordarbeit, Ausarbeit, Daaußenarbeit, Pämperleinarbeit, Bauernarbeit, Bäuzleinarbeit, Baziarbeit, Pelzarbeit, Bergarbeit, Pflanzarbeit, Pfuscharbeit, Pfuscherarbeit, Pfutscharbeit, Pfutscherarbeit, Mannsbildarbeit, Weibsbild(er)arbeit, Bitzelarbeit, Bitzlereiarbeit, Blutsarbeit, Boßelarbeit, Bräutearbeit, Brotarbeit, Lehrbub(en)arbeit, Putzarbeit, Einputzarbeit, Verputzarbeit, Butzelarbeit, Tagarbeit, Feiertag(s)arbeit, Karfreitag(s)arbeit, Montag(s)arbeit, Samstag(s)arbeit, Sonntag(s)arbeit, Tändelarbeit, Deppeleinarbeit, Gedingarbeit, Dirn(en)arbeit, Tischlerarbeit, Dorfarbeit, Dreck(s)arbeit, Dreckelarbeit, Getreidearbeit, Trennarbeit, Tutschonarbeit, Endsarbeit, Erdarbeit, Erntearbeit, Ewigkeitsarbeit, Fabrik(s)arbeit, Sankt-Valentinsarbeit, Sankt-Veitsarbeit, Feldarbeit, Vieh(s)arbeit, Fiselarbeit, Fitzelarbeit, Fleckarbeit, Fleißarbeit, Flickarbeit, Frettarbeit, Fronarbeit, Frühling(s)arbeit, Fußarbeit, Gärtelarbeit, Gartenarbeit, Gäuarbeit, Grädelarbeit, Gürtelarbeit, Haararbeit, Handarbeit, Bildhauerarbeit, Hauptarbeit, Hausarbeit, Heidenarbeit, Herbstarbeit, Heuarbeit, Hirnarbeit, Hirtenarbeit, Hofarbeit, Höll(en)arbeit, Holzarbeit, Hopfenarbeit, Hudelarbeit, Hundsarbeit, Hüterarbeit, Frühjahr(s)arbeit, Kapuzinerarbeit, Kinderarbeit, Kläubelarbeit, Klosterarbeit, Knecht(s)arbeit, Kopfarbeit, Kornarbeit, Kotarbeit, Kundenarbeit, Kurzarbeit, Längsarbeit, Launderarbeit, Lausarbeit, Lehmarbeit, Lehrer(s)arbeit, Mannenleutearbeit, Weiberleutearbeit, Lichtarbeit, Lohnarbeit, Lumpenarbeit, Mäharbeit, Mähderarbeit, Maidarbeit, Mannenarbeit, Zimmermann(s)arbeit, Maschine(n)arbeit, Maurerarbeit, Gemein(de)arbeit, Menarbeit, Mistarbeit, Murksarbeit, Murkserarbeit, Nacharbeit, Nachtarbeit, Nadelarbeit, Näharbeit, Räumarbeit, Roßarbeit, Gerustarbeit, Säarbeit, Ansäarbeit, Aussäarbeit, Salzarbeit, Sauarbeit, Schararbeit, Scheißarbeit, Schichtarbeit, Schindarbeit, Schinderarbeit, Schlagarbeit, Schlosserarbeit, Schmiedarbeit, Schneiderarbeit, Schnitzarbeit, Schreibarbeit, Vorschreibarbeit, Schreinerarbeit, Schwarzarbeit, Schweißarbeit, Schwitzarbeit, Sommerarbeit, Spenglerarbeit, Stallarbeit, Roßstallarbeit, Seidenstickerarbeit, Stiftenarbeit, Störarbeit, Strafarbeit, Stukkatorarbeit, Stundenarbeit, (Ge-)Stürarbeit, Waldarbeit, Auswärtsarbeit, Wegarbeit1, Wegarbeit2, Weiber(s)arbeit, Weibichtesarbeit, Weilarbeit, Weißarbeit, Scharwerkarbeit, Tagwerkerarbeit, Handwerkerarbeit, Handwerksarbeit, Winterarbeit, Frauenzimmerarbeit, Zimmererarbeit
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Arbeit, Ärbeit
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Tätigkeit
Beschäftigung, Ausführen einer Auftrags o. Ä
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Hot dia koi Arbat? Ries, Rüdel, Ausdrücke 99 Rüdel, Günther: So sagt ma em Rias, in: Nordschwaben 2, S. 98 - 99, Nördlingen, 1977
a Ärbettle haba eine leichte Bastelarbeit ausführen, Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
's Denkǝ isch doch koi(n) Arbǝt Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Nå g'ascheachener Arbat išt guet gruebe Allgäu, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
dear frißt d' Arbat er arbeitet schnell und viel, Oberndorf DON48.6710404, 10.8697942, MG 173, 15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
de̜ǝr maxd au̜s õĩnr̥ arbǝd tswuǝ Er arbeitet umständlich, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 321 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Zuer Arbet mueß ma nä hī štau Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Die Arbeit läuft (einem) nicht davon. Allgäu, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
D' Arbeit lauft oim it drvo Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 75 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
D' Arbeit lauft oim it drvo Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 75 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
D Arbet isch koi Frosch „sie hüpft nicht davon“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 193 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Wear a Fraid an dr Arbat haut, / ka' se en Haufa scheana Däg' macha Thannhausen KRU48.2829292, 10.4682347, Thoma, Bd. I 118 Thoma, Karl Borromäus: Kerbla ond Greza. Mundartverse aus dem Mittelschwäbischen, Burgau, 1986, Auflage 2
Zuara sella Arbet het i lautr Dauma „Zu einer solchen Tätigkeit hätte ich zwei falsche Hände“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 57 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
der Arbeit aus dem Weg gehen faul sein Mittelschwaben:
Er kennt d' Arbet, drum gåt er ihr aus 'm Weg Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Reiser III 670 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Dear goht d'r Arbet am liabschta aus 'm Weag Mittelschwaben, Schindlmayr 15 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Er kennt d' Arbet, drum gåt er ihr aus 'm Weg Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Reiser III 670 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Dear goht d'r Arbet am liabschta aus 'm Weag Mittelschwaben, Schindlmayr 15 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Dear macht om d' Arbat romm en groaßa Boga Er ist faul, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 93 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Oinr haut amaul gset: I gang mea, da stinkts nauch Arbat Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 94 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
A Anderer haut gmoit: Moisch i will d' Fingr zwischa d' Arbat neibringa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 94 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Ma mueß d' Arbat oder 's Hääß schōne Ostallgäu, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Wea der Arbat zuelueget, wierd dervū it mied Allgäu, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Dear tät a Arbat braucha, wo ma naflacka ka Er ist faul, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 93 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
der Arbeit mit der/auf die/zur Leiche gehen faul sein Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Mittelschwaben:
Dear tät am liabschta d'r Arbet mit d'r Leich gauh Mittelschwaben, Schindlmayr 15 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Dear dät am liabschta dr Arbat auf d' Leich gau Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 94 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Der ging au am liebste der Arbet zur Leich Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 41 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937
Dear tät am liabschta d'r Arbet mit d'r Leich gauh Mittelschwaben, Schindlmayr 15 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Dear dät am liabschta dr Arbat auf d' Leich gau Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 94 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Der ging au am liebste der Arbet zur Leich Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 41 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937
Des isch dr Allerfaulscht, dear muaß amaul d' Fahna trage, wenn ma d' Arbat eingrabt Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 94 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Deam sei liabschta Arbet isch: a verreckt's Goißle hüata em a ei'gmachta Zau' Mittelschwaben, Schindlmayr 15 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Je leichter d Arbat, umso fauler dr Knecht Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 223 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
dear fürcht' d' Arbet, wie d'r Teifl 's Kreuz Er ist faul, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Ich kah fressa und saufa soviel ich will, mir schmeckt eihfach koi Arbad ... haut dr sell gseit Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Beggel 84 Beggel, Adolf: Z' Anglberg dauhoi. Ein kleiner Dialektleitfaden für den Raum Angelberg bis Mindelheim, Nördlingen, 2009, Auflage 1
Des ischt a Arbat wiea Läus' gsuacht Das ist eine Tätigkeit ohne Sinn oder ohne Erfolg, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Mit dr Arbat vrsaumt ma die scheascht Zeit Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 93 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Mit dere Arbet isch 's Beattle versaumet Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 49 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937
Tätigsein, Beschäftigtsein
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Allgäu, Mittelschwaben
Dialektbelege
Wen mǝ gmezgǝd haut, hand d Frauǝ dǝ ganzǝ Daag viil Arbǝd khet Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Wea nammas tū will, findt allat a-n-Arbat Allgäu, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
D' Arbait šterkt d' Glīder Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Der Arbat brūcht ba se it z' schämet Allgäu, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Wear se an der Arbat schämt, gåt a Leib und Seal z' grund Ostallgäu, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Vu der Arbat išt nō kuiner z' Schande gange Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Arbat bringt Eer und Brōt, Müeßiggang Schand und Nōt Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
As gåt nix über d' Arbat Allgäu, Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Um d' Arbat braucht ma kuen z' neidet Höfen SF47.541137, 10.017530, Reiser III 564 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
die Arbeit nicht fürchten, zu ihr hinanliegen faul sein Allgäu:
I fürcht d' Arbet it, i lig zuener naa Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Reiser III 564 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
I fürcht d' Arbet it, i lig zuener naa Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Reiser III 564 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Der hätt au nix aus, wenn d' Arbet verrecke tät Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 41 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937
Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatz
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
zur Arwat ganga Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Fleischner Fleischner, Michael: Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106-§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O, 1831
an d Erbat ganga nicht selbständig sein, kein Bauer sein, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
koi(n) Arbǝt hou(n) arbeitslos sein, keine Arbeitsstelle haben, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
a Arbǝt als Mauler hou(n) als Maler arbeiten, im Malergewerbe tätig sein, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Bearbeitung, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ries
Phraseologie
en dr Arbǝt sei(n) gerade bearbeitet werden, noch nicht fertig sein, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
aus dr Arbet (sein) die Arbeit an einer Sache beendet haben, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 239 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
Produkt, Erzeugnis einer Arbeit
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Lauben MM48.057695, 10.2903168, Schießen NU48.2938558, 10.24105, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
ǝ guǝtǝ narbǝd Das dem Wort Arbeit vorangestellte n verhindert das Aufeinandertreffen zweier Vokale, es dient als Hiatustilger, Schießen NU48.2938558, 10.24105, Kuhn 118 Kuhn, Benedikt: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Schießen Kreis Neu-Ulm (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Phraseologie
I gschpirs a meir Arbat, daß Mittag ischt, hot seller Schneider gsagt; dear hot em halba Tag a paar Händsche gschnita Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Mühe, Plage, Anstrengung
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Verbreitung
Hafenhofen GZ48.4554798, 10.4523443, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Allgäu mehrfach
Dialektbelege
Dees Glump zum futtschaffǝ (fortzuräumen) macht fei an Haufe Arbat Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 16 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
und haut grad Arbet Heifa gnua, / sei Wampa herrzumweara Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 135 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
Phraseologie
's Schaffe išt an Arbat, und wear 's gean tuet, išt a Nār Westallgäu, , Reiser III 563 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
nervöse Zuckungen, Krampfanfall (bei einem Kleinkind)
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Lautrach MM47.8972699, 10.1176274, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterthingau MOD47.771087, 10.5057157
Phraseologie
i dr Äärbat sing Zustand eines lächelnden Säuglings, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 47 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
s drükkat Ärwatle Krampf bei Kleinkindern, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Fleischner Fleischner, Michael: Über den Dialekt der Einwohner, in: Pfarrbeschreibung von Grosselfingen, § 106-§162 (handschriftlich, Landeskirchliches Archiv), o. O, 1831
Dear schtoaßt no a Arbat a „Man muss Geisteskrankheit befürchten“, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Etymologie
ahd. arbeit stf. arbeiti stn. 'Mühsal, Mühe, Last, Not', mhd. arbeit, erbeit stf, stn, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer 55f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Längung des Haupttonvokals in Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Gablingen A48.4564554, 10.8207702, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988, Lindau LI47.559172, 9.692652, SF mehrfach, Westallgäu; Halblänge in A mehrfach, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SMÜ vereinzelt, Heimertingen MM48.0368466, 10.1570671, Asch KF47.946812, 10.844470. Umlaut in NÖ vielfach. In Belzheim mit falsch abgetrenntem Gleitlaut (an e̜rbǝd wird zu a ne̜rbǝd). -w- (arwǝd) in Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, NÖ vereinzelt. Endung -ed in DLG mehrfach; -at in Allgäu mehrfach; -ǝd in Nordschwaben vielfach, Mittelschwaben.
Form
Diminutiv umgelautet in Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Westallgäu. In Oberstdorf unterscheidet der Umlaut die beiden Bedeutungen 'Arbeit' (aarbat) und 'Zuckungen' (äärbat).
Literatur
- Schwäb.Wb. I 302–304 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1528 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 489–494 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 136 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 48–50 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Arbeit
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Arbeit, Anstrengung, Mühe
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
"Der hoat doch lauter Dauma, be denn hoaßt's eah, EArbed reis aus - ijch koumm." [Kasusbesonderheit; Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der fürcht sich vor der Erbat wie der Teufel voom Weihwasser [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
D'Arwat haout der niat dafunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Dar gäht der Arwet ömmer ausn Wag [Kasusbesonderheit; Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Dar hat die Arwet net derfonne. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Der hat die Arbeit net derfunne. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Der hat die Arbet a nett derfuna [Flexionsbesonderheit; Redensart], Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Der hat die Ārbāt net mit'n Löffl gfressn. [Kasusbesonderheit; Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Der hod di Ärbet net defunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart; Umlaut], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Der hot die Arbet net derfune „erfunden“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Der hot die Ärbet net derfunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart; Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der houds gor ned mid da Awad „der hats gar nicht mit der Arbeit“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Die had die Arbet nit erfunne [Redensart]
Er gäiht die Ärwet aus em Waach [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar; Umlaut], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
a=ärr gädd dr A=ärwa=ä ausn Wa=äach [Kasusbesonderheit; Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
d?? haout die Arw?t ni?t d?'funn? [Flexionsbesonderheit; Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der hot die Ärwaͦrt net derfunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
der hott di Ärbert neet derfunna [Flexionsbesonderheit; Redensart], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
der laft um Arbet wie die Katz um haßn Brei [Redensart; Umlaut], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
wenns um die Ärbert gätt, naͦ hat där zwaa linka Händ [Redensart], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Arbeit
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Dialektbelege
we̢nns im di a̢rb?t gīt is sr f?r sīdichfīr, nit f?r toudichim Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
der hot, wenn die Arbet begroh worrn ist, ein Fohn getrö „(Fahne getragen)“, Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
Dea giht dea Ärwat außn Wich „(geht) (Weg) Ohne anzügl. Ortsnamen)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dar hoat di Arwet a nit drfunna „Ortsnamen weniger gebräuchlich meist: dar hoat di Arwet a nit drfunna“, Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
dar muss halt a Fraa krieg dos die Arbet tut dar Trotel [Umschrift unsicher], Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
die Ärbäd is ka Frosch, die hüpft net dävo „die Arbeit nimmt dir keiner weg“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
er giet auf die Ärwett und dahaam hod er nuuch äs Zeuch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Arbeit (in Redensart)
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Dialektbelege
das Arbeiten, Schaffen, Tätigsein, das Beschäftigtsein mit etwas, mit jemandem
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
"dä verstejht sei Arbet, mit den kümt kane mit" [Kasusbesonderheit], Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Den geht die Arbeit vonder Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
den gädd die Ärwet vo där Hend! [Kasusbesonderheit; Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Arbeit, Tagewerk
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Dea ha>ot d'Àwàt 'à net dàfunà„erfunden“ [Flexionsbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Aufgabe
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
der macht bloūs a halwe Awat
Anstrengung, Mühe
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Mühe, Anstrengung, Beschwerlichkeit
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Aufgabe, Werkstück
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Ausführung eines Auftrags
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Beschwerlichkeit, Verdruss
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Besorgungen
Sachgruppen
Aufgabe, Pflicht (deren Erfüllung oder nicht)
Dialektbelege
Erzeugnis der Arbeit
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
aufgetragene Arbeit
Dialektbelege
handwerkliche Arbeit
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY