Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Arbeit
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Arbeit, Anstrengung, Mühe
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
"Der hoat doch lauter Dauma, be denn hoaßt's eah, EArbed reis aus - ijch koumm." [Kasusbesonderheit; Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der fürcht sich vor der Erbat wie der Teufel voom Weihwasser [Redensart], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
D'Arwat haout der niat dafunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Dar gäht der Arwet ömmer ausn Wag [Kasusbesonderheit; Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Dar hat die Arwet net derfonne. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Der hat die Arbeit net derfunne. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Der hat die Arbet a nett derfuna [Flexionsbesonderheit; Redensart], Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Der hat die Ārbāt net mit'n Löffl gfressn. [Kasusbesonderheit; Redensart], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
Der hod di Ärbet net defunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart; Umlaut], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
Der hot die Arbet net derfune „erfunden“ [Flexionsbesonderheit; Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Der hot die Ärbet net derfunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart; Umlaut], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Der houds gor ned mid da Awad „der hats gar nicht mit der Arbeit“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Die had die Arbet nit erfunne [Redensart]
Er gäiht die Ärwet aus em Waach [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar; Umlaut], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
a=ärr gädd dr A=ärwa=ä ausn Wa=äach [Kasusbesonderheit; Redensart], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
d?? haout die Arw?t ni?t d?'funn? [Flexionsbesonderheit; Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der hot die Ärwaͦrt net derfunna. [Flexionsbesonderheit; Redensart], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
der hott di Ärbert neet derfunna [Flexionsbesonderheit; Redensart], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
der laft um Arbet wie die Katz um haßn Brei [Redensart; Umlaut], Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
wenns um die Ärbert gätt, naͦ hat där zwaa linka Händ [Redensart], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Arbeit
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Dialektbelege
we̢nns im di a̢rb?t gīt is sr f?r sīdichfīr, nit f?r toudichim Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
der hot, wenn die Arbet begroh worrn ist, ein Fohn getrö „(Fahne getragen)“, Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
Dea giht dea Ärwat außn Wich „(geht) (Weg) Ohne anzügl. Ortsnamen)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dar hoat di Arwet a nit drfunna „Ortsnamen weniger gebräuchlich meist: dar hoat di Arwet a nit drfunna“, Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
dar muss halt a Fraa krieg dos die Arbet tut dar Trotel [Umschrift unsicher], Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
die Ärbäd is ka Frosch, die hüpft net dävo „die Arbeit nimmt dir keiner weg“ [Redensart], Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
er giet auf die Ärwett und dahaam hod er nuuch äs Zeuch Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Arbeit (in Redensart)
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Dialektbelege
das Arbeiten, Schaffen, Tätigsein, das Beschäftigtsein mit etwas, mit jemandem
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
"dä verstejht sei Arbet, mit den kümt kane mit" [Kasusbesonderheit], Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Den geht die Arbeit vonder Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
den gädd die Ärwet vo där Hend! [Kasusbesonderheit; Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Arbeit, Tagewerk
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Dea ha>ot d'Àwàt 'à net dàfunà„erfunden“ [Flexionsbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Aufgabe
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
der macht bloūs a halwe Awat
Anstrengung, Mühe
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Mühe, Anstrengung, Beschwerlichkeit
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Aufgabe, Werkstück
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Ausführung eines Auftrags
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
Beschwerlichkeit, Verdruss
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Besorgungen
Dialektbelege
Erzeugnis der Arbeit
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
aufgetragene Arbeit
Dialektbelege
handwerkliche Arbeit
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY