Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Arbeiter

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 538f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Arbeit
Bedeutungen
1
Mensch, der eine Arbeit ausführt
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°heier ham ma guate Arweiter beim Dreschn ghabt Germering FFB48.1340035, 11.3657306
a schlechter Årweter Derching FDB48.408873, 10.963980
årwαtαr „tüchtige Arbeitskraft“ Dietl Erg.Schmeller II,25 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
nuͤ der arbaitter lon 1392 Runtingerb. II,248 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
„ein Zimmermann … ein getreuer harter arbeiter Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1561 Singer Schacht 105 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Redensart(en):
wen dä-r-Oawaitä nix is, gitä n Weäktsaich schuld Bruck ROD49.245570, 12.305240

A lüftöga [flinker] Össa is a gschwinda Oabata Metten DEG48.855117, 12.913475
2
zum Arbeiterstand Gehöriger
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°er war sei Leb’n lang a A(r)weiter Wolnzach PAF48.605186, 11.6233994
d’Oaweida, des san döi in da Fabrik, gecha d’Bauarn, Handwerka und Gschäftsleit Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Stammt vo kloane Leut her, sei’ Vadder is an Arbata, z’Straubing drin Haller Dismas 135 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
°„häufig auch in Verbindung mit dem Namen der Firma, in der der Betreffende arbeitet, z.B. Buchtaloabada Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
auch Handwerker
Daz selbe spriche ich zuo allen arbeitern BertholdvR I,271,16f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Mhd. arbeiter ‘Tagelöhner, Handwerker’, seit 19.Jh. v.a. Industriearbeiter; vgl. 1Pfeifer Et.Wb. 56 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
Unter schriftsprl. Einfluß årbaitα, a-, -w-, -d- u.ä. (siehe Arbeit).— Daneben årbαdα, ǫαb-, ǫαw- u.ä., vereinz. ǫα(r)bitα (WEG).
  • WBÖ I,314 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,305f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,427 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,451 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,543 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,45-47 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,89 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Dietl Erg.Schmeller II,25 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Fragebögen:
  • S-109/579, W-158a/101
verfasst von: J.D.