Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Arm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Arm, Körperteil des Menschen
Mensch: Körperteile (äußere)
Schwaben vielfach
Äǝr haut al zweǝ(n) Äärǝ brochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 27 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
's isch no et lang her, do hon i binere Blutvergiftung 's Widergehnde bis unterm Arm ufe gschbirt Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 35 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
dswo̜e hendrvī̜rǝ ē̜rǝm "jemand, der nicht gerne arbeiten will, hat, Daxberg MM48.0586171, 10.3196798, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
epǝrn en dǝ Aarǝ nemmǝ liebevoll den Arm um jemanden legen, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Das Wort Arm steht in Konkurenz zu Hand, welches in der Bedeutung 'Arm' gebraucht wird.
2
Ärmel
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Mei Ärm passǝt it in d Ärm vo dr nui Juppǝ nẽi Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 17 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Schliaf grad zuar Prob in d Ärm nẽi Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 17 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
3
Armvoll, Menge, die man im Arm tragen kann
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schwaben vereinzelt
ein Ara Holz Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, FM 5, 63 Maurer, Friedrich: Maurerfragebögen
ahd. arm stm, mhd. arm, arn stm, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 59f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
ā- in Nordschwaben vielfach, Mittelschwaben, Asch KF47.946812, 10.844470, Landkreis MM mehrfach, Landkreis KE vereinzelt, Landkreis LI, Landkreis SF mehrfach, Ingenried SOG, Ostallgäu vereinzelt. ā- mit Sprossvokal (ārǝ, ārǝm) in Nordschwaben vielfach, Mittelschwaben, Weiler LI47.583409, 9.915440, Thalkirchdorf SF47.5535282, 10.0884758. arm in Landkreis DON mehrfach, Allgäu mehrfach.
Plural: ē̜- in Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, Laugna WER48.5301975, 10.6959878, Mittelschwaben vielfach, Landkreis LI mehrfach, Landkreis SF vereinzelt. ē̜- mit Sprossvokal (ē̜rǝ, ē̜rǝm) in Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, Laugna WER48.5301975, 10.6959878, Mittelschwaben vielfach, Thalkirchdorf SF47.5535282, 10.0884758. ārǝ, arm in Wallerstein 48.8870756, 10.476036, Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Stadtbergen A48.3666284, 10.8442814, Oberrammingen MN48.0590891, 10.5857351, Asch KF47.946812, 10.844470, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005. e̜rm, erm in Nordschwaben, Mittelschwaben vereinzelt, Allgäu. ērmr̥, ermr̥ in Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673.
  • Schwäb.Wb. I 314f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1529 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 561-565 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 144 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Arm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Ärmel eines Kleidungsstücks
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
di Å̄rm ninterschtrigg'n Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
er schrickt sei Orm ninda [GP hat sich eventuell verschrieben], Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
die Ä̊rm hintergewick'lt Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Arm Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗ Weiden LIF50.029456, 11.232545 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Arm Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Arm nauf krampeln Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗
Arm nauf schdībln Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Arm ninder strickn Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Arm ninderstricken Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
Arm nindäschtrickn Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
Arm ninterstricken Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
Arm ninterstrickn Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗
Arm nuffkrumple Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Åm ninderschdribbeln Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Årm nauf schdibln [Vorlage unterstrichen], Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗
Årm nauf schdībln [Vorlage unterstrichen], Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
Årm nindastriggn Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Årm nindā schtrign Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
De(ä) Arm „De(ä) Arm (Ganz deutlich bezeichnet.)“, Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗
Di Arm nauf schdülbn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
O=arm nindäschrickn [GP hat sich eventuell verschrieben], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Oarm nindastrickn Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Orm Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
arm „arm - in Zusammensetzung“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
arm lüfti mach Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
d Arm naufschdibbeln Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
d Årm ninderschtrikn Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
d Ärm naufschtilba Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
d' Arm nafschdübün Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
d' Årm (Örml) schdübln Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
d' Oam nafschdübbün Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗
d. Arm naufwickl Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
de Arm naufstühn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
de Oarm Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
de Ärm naufkrümfln Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
der A=orm; Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
der Arm Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
der Orͣm Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
der Orm Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
der Årm „unverändert, auch nur ´der Årm´“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
deâ Årm Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
di Arm hernerwickln Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
di Arm hindergstübelt Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
di Arm hinerigewigld Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
di Arm hinnerkrempl Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
di Arm hinnerwickl Oberleichtersbach KG50.273749, 9.804508 ↗
di Arm nauf gschdilbert Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
di Arm nauf schdībln Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
di Arm nauf schdülb [Flexionsbesonderheit], Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
di Arm nauf schdülbn Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
di Arm nauf stilm Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
di Arm nauf stülm Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
di Arm naufgrembln Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
di Arm naufkrümpel Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
di Arm naufschdriggn Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
di Arm naufschdülm Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
di Arm naufstriggn Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
di Arm naufstrign Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
di Arm naufwigl Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
di Arm ninderschdilbn Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
di Arm nindeschtrüpfn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
di Arm nindestülpn Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗
di Arm nindgschdübeld Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
di Arm nindäschdülm Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
di Arm nintarstibbeln Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
di Aäm naufwiggeln Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
di Åam ninderschdrign Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
di Årm nauf schdibln Fiegenstall WUG49.074251, 11.022299 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
di Årm nauf schdilm Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
di Årm nauf schdībln Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗
di Årm nauf schdülb Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
di Årm nauf schdülm Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
di Årm nauf schtricken Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
di Årm naufdreha Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
di Årm naufkrempln Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
di Årm naufschdilbern Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
di Årm naufschdriggn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
di Årm naufschdulbän Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
di Årm naufschīm Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
di Årm naufschtulbern Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗
di Årm naufstrick'n Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
di Årm nindeachdilm Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
di Årm ninderschdrigng Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
di Årm nindestrign Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
di Årm ninterstrickn Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
di Årm ninterstriggn Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
di Årm nintäschdilm Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
di O>arm nauf stübn Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
di Oam nintastrikn Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
di Oarm nintäschrtickn [GP hat sich eventuell verschrieben], Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
di Orm naufschdrickn Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
di Orm naufstīlb?n Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
di Orm naufstühln Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
di Orm ninderschdriggn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
di ārm naufstilfen Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
di årm naufschlōng Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
di årm naufšdriggn Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
di årm nineschdriggn Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
di orm nind?schdriggn Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗
di Ärm nauf schdilbm [GP hat sich eventuell verschrieben], Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
di Ärm nuffgrembele Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
dia ̊Arm naufgewickelt Gauaschach KG50.047870, 9.927756 ↗
die Arm hintewickeln Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗
die Arm nauf schdilbn Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
die Arm nauf schtibln Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
die Arm naufkrempln Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
die Arm naufschdülm Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die Arm naufstibl Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
die Arm naufwickel Uchenhofen HAS50.071699, 10.478880 ↗
die Arm naufwiggle Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗
die Arm nindergstrickt Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
die Arm ninterschloch Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
die Arm stübiln Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
die Arm ümschlon Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
die Ārm naufstricken Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗
die Ărm nauf schdibln Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
die Årm nauf schtüllm Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
die Årm naufschdulpfn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
die Årm naufschtrikn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
die Årm naufstrickn Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
die Årm naufstülm Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
die Årm ninderstülbm Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
die Årm nintastriggn Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
die Årm ninterstübln Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
die O=arm nintästübeln Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
die Oam nauf gschdülbd Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
die Oam naufstübln Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
die Oan ninnta strickn Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
die Orm nauf stübln Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
die Orm nauf stülb Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
die Orm naufgschtülpt Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
die Orm naufstrickn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
die Ärm nau krembl Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
die Ärm nauf schdilbn Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
die Ärm naufgekrempelt Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
die Ärm naufschdiebel'n Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
dī Arm naufschdülbn „seltener“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dr Arm Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
dä Arm Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
dä å̄rm Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
dä Å̄rm Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
där aͦ̄ärm Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
dər Arm Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
n Oarm naufschdibln Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
naufstü(r)beln Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
nindästüebln di Oam Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
schiën di Irml hinn Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Ärm nauf schdilbm Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
Årm Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
2
Arm
Mensch: Körperteile (äußere)
s wor net schlimm ər hot bloß a poor Plätscher am Arm dəvugətrōchə Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
ich wünsch dar Läus und korza Arm daß da dich net gakratz kannst [Flexionsbesonderheit], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
ez is ma as Mäusla en Arm nindagloffn Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
Gänshaut läfft üwern Orm „frieren“ [Redensart], Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
anander bon Arm firn [Flexionsbesonderheit], Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
ar hat a Blassn am Arm Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
behr arm Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
boa Arm geha Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
dar hat en Arm voll Platsche Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
der hat den Arm voll Geschwüre Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
deï hout an bloum Flēk enn Arm Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
die gehn per Arm Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
er hat an rechta Pletz am Arm Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
es Moisla is n oam ninda Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
fihra anander per Arm Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
hout in Orm um si ummi Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
ih tou mei Arm gscheit ohtruckna Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
in Arm nehma Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
in Arm nema Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
in Arm nemma Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
in Āram neinemma Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
in Ārm nemma Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
in Orm nemma Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
inn Arm nehma Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
n Arm hōm Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
nain Arm genuma Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
nein Arm gänŭmma Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
nein Årm ganumma Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
nein Oam nehma Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
nein arm nema Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
nemm die Katz untern Arm „wer aus irgendeinem Grunde nichts sieht, bekommt den Rat. wegen der leuchtenden Augen“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
om Orm nemma „om Orm nemma (= am Arm nehmen)“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
per Arm Berg HO50.374296, 11.779869 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
per Arm gea Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
per Arm gehen Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
per Arm gehn Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
per Arm gä Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
per Arm göi Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
per Arm spazieren geha Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
per Oam gi Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
per arm Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
perr arm geha Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
pä Årm geh Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
s Mäusla is mr n Årm hinner Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
s Mäusla schbringd'n Årm hinner Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
sen anander in Arm gfolln [schlecht lesbar], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
si sen einander indie Arm gefaffn Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
sie gehen per Arm Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
sie gehn perarm Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
zu Arm göih Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
3
Arm (Körperteil)
Mensch: Körperteile (äußere)
Håria årm machn årm, håria Schteich machn reich! „schteich sind Beine“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Der hot feina Härla o(n) die Orm und o(n) die Baa Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Hoori Steig mache reich, Hoori Arm mache arm „Mundart. Redensart.“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
An Armà und Bännà ku-elschwatz van HohnàGestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Arm behaart Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Der hoat hoarige Ärm Dinkelsbühl AN49.067019, 10.325940 ↗
Deä hot Hoä á Arm und Bah Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die Haare am Arm Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Faina Härli an die Ärm und an di Fiäs Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
H. on di Arm Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
Haouala an Arm
Hoar o die Oarm und Boi Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Hoorla an Arm u. Bä Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
behoorti Arm „selten“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der hatt Haaria Arm und Ba Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
dē̢r håut hārich? arm?bā̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
di horisch? A?n Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
die Härli on die Arm Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er hat houeri arm und bah Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
fejni Haoua am Oam oda Fijs Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
haarige Arme od. Beine Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
had houira Ba und Arm Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
hååreda Arm Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
hå̄?ria Arm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
hoerie Arme oder Baa Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
hoori Arm Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
horia Arm und Ba Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
4
Arm, Achsel
Mensch: Körperteile (äußere)
Hot der en haufe Hor uner die Orm Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
die hot en Hoorwuschel unterm Arm Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗
Spinnaweb´n unter der Arm´ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Da hot Haar untern Arm Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Der hot Hoor unterm Orm Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Haa(r) unde die Arm Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Haar unnerm Arm Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Haarpelz unter den Arm Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Håår unter die Arm Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Hoar unter de Arm Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Hoar untern Arm Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
Hoor unter die Arm Donnersdorf SW49.972775, 10.419714 ↗
Hoor unterm arm Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Hoor unton Arm Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
Hoä undä die Oäm Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
unta die Äarm hari Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
äe is unnerm Aorm horisch Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
5
Balken des Vorderwagens, zwischen denen die Deichsel gehalten wird
Wagen und Gespann
die Arm Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
di Orm Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Årm Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Arm Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
Arm „nur (Plural)“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
6
Arm (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
Des it ihr verlängerter Arm! Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
dann nahme' aufm Arm [Redensart], Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
auf den Arm nehmen [Redensart], Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
afn arm nēma [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
ein aufn Arm nam [Redensart], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
7
Lenkarm am Pflug
Pflug und seine Teile
a die Ōrm Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
die Arme „aus Eisen“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Arme Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Arm Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Arm „die“, Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
8
gemeinsam mit eingehängten Armen
Verbundenheit (zu)
Oarm in Oarm minanner gäih. [Redensart], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
döi zwaa gänna Arm in Arm! [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dia gähn Arm in Arm [Redensart], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Oarm in Oarm geä [Redensart], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
9
Arm (Körperteil, in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
Leck-mich-am-Arm und bleib mei Freund „(?)“ [Redensart], Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Ar nümmt sei Bee undäm Arm Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Theilheim SW49.943923, 10.146732 ↗
10
Wetter, "Aufhängung" der Hinterachse des Leiterwagens
Wagen und Gespann
die hinneren Arm Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dī Ŏrm Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
11
Arm (Körper)
Mensch: Körperteile (äußere)
māi Arm hâd si ō-ghāid [schlecht lesbar], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
12
Bestandteil des vorderen Fahrgestells des Leiterwagens
Wagen und Gespann
Vörderwö mit Arm Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
13
Hülle mit Ring zur Befestigung der Leuchse auf der Achse
Arm Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
14
Runge, die die Wagenleiter stützt
Wagen und Gespann
Ărm „früher (lang)“, Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗

Arm1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Arm, Körperteil des Menschen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°mei Mo is am Arm opariert worn Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
ön Oaman hoötn Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
°Mensch, tuat mir ma rechta Orm weijh! Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
te hǫt tαr α pǫαr eαrm „starke“ nach Dietl Erg.Schmeller II,28 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
döi Armala, döi Stampfala [Beinchen], döi san da’ scho so molli! Schwägerl Dalust 168 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Brachium arm Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. III,433,17 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ein arm von Sant Johans Crisostimus Schiltberger Reiseb. 76 Schiltberger, Hans: Reisebuch, hg. von Valentin Langmantel, Tübingen 1885.

*1380, †um 1450; herzoglicher Kämmerer
Maria Riedlin für Armbruch ainen wächsernen Armb Hölsbrunn VIB48.474707, 12.502143, 1733 VHN 66 (1933) 114 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
In festen Verbindungen:
per / bei Arm unterhakt, eingehängt Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
veralt.

håsch as g’sechn, da Dama is mid da Resl bei Årm gånga Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dei zwa genna per Arm, dei senn gwīß scho verlobt Berthold Fürther Wb. 8 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Arm in Arm unterhakt, eingehängt °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach:
°dö zwoa hand fei scho Oahm ön Oahm ganga Wimm PAN48.505056, 12.333970

Arm in Arm gäih Singer Arzbg.Wb. 14 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


auch übertr. mit jmdm in einer üblen Sache verbunden Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Arm in Arm „unter der gleichen Decke stecken“ München M48.139686, 11.578889

Arm Holz eine Bürde Holz Aholfing SR48.942945, 12.467854

Im Vergleich:
Arme wie Zündhölzer u.ä. schwache, dünne Arme Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Armala wia Zündhölzlan Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611

Arme wie ein Zaunstecken / wie Steckelein u.ä. schwache, dünne Arme °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
Oa(r)m håm wiara Zaustecka, wiara Steckal Iggensbach DEG48.730933, 13.141065

auch
Arme wie eine ausgestreifte Leberwurst Schlappinger Wurzelholz 22 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
, ähnlich WÜM

Arme wie ein Rührkübel u.ä. starke, kräftige Arme °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°d’Marie hat ja Arm wia Rührfassl Oberstimm IN48.712153, 11.454315

Arme wie ein Baum u.ä. starke, kräftige Arme Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
der hot a paar Arm wie Bam Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968

auch Arme haben wie ein Bräubursch / Metzger / Schmied u.ä. °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°der hat Arm wia a Schmid Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846

Arme wie ein Affe u.ä. sehr lange od. behaarte Arme °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°Oam wia a Aff Weildorf LF47.8621034, 12.8704606

Redensart(en):
Man muß ihm unter die Arm’ greifen [helfen] Baier.Sprw. II,228 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
, ähnlich °NEN

Am Arm nemma … [veralt. für] an Taafpatn machn Schemm Stoagaß 116 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

Auf den Arm nehmen zum besten haben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
woin Sie mi vielleicht am Arm nehma? MM 9.12.1996[,29] Münchner Merkur, 1948ff.

An Arm driwa haltn „etwas nicht hergeben“ Kohlberg NEW49.591455, 12.016971

Über den Arm verkaufen „beim Verkauf betrügen“ München M48.139686, 11.578889, vgl. Steir.Wortsch. 28 (zur Herkunft) Steirischer Wortschatz, als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, ges. von Theodor Unger, hg. von Ferdinand Khull, Graz 1903.

Dea macht an langa Oam „stiehlt“ Neukirchen VOH49.709613, 12.427782

°Für dös san ma d’Arm z’kurz g’wachs’n „da kann ich nicht mitmachen“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032

Dea tragt aa scho sei’ Seel’ untan Oam „weil er bald sterben wird“ Judenmann Opf.Wb. 147 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor

„was … schnell in die Arme ging [Kraft kostete] Schilling Paargauer Wb. 20 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB

jå jå, teαr hǫt t hånt αm åαrm „er ist ein Mensch wie andere auch“ nach Dietl Erg.Schmeller II,29 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.

Wo unser Herrgott seinen Arm ausherstreckt u.ä. wo ein Wirtshausschild auf die Straße ragt, wo ein Wirtshaus ist Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dös Mannsbild kann ninderscht firganga [vorbeigehen], wo unser Herrgott den Arm rausröckt Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
da bin ih nei, wo unser Herrgott sein Arm außerstreckt Queri Pfanzelter 73 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Ma Oam! „Ausruf der Verwunderung“ Kohlberg NEW49.591455, 12.016971

Mi legds am Arm! „oft gebrauchte Umschreibung des Götz-Zitats“ München M48.139686, 11.578889, ähnlich PA

siehe Arsch

Scherzreim:
°i nimm a Mullele [Katze] in Arm, nå hua i o schea warm „sagt ein alter Junggeselle“ Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, ähnlich °TIR
Der Arm galt als ungefähre Maß- u. Mengenangabe (s.o.) u. zum Bestimmen von Längen: „wenn man beide Arme ausspannt, so gibt das Maß von einer Fingerspitze zur anderen etwa einen Klafter Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt ( Klafternarm), das von einer Fingerspitze zur Brust etwa eine Elle Oberbayern vereinzelt Niederbayern vereinzelt.— „Beim Kauf fertiger Anzüge wird die Länge der ausgestreckten Arme als Hosenmaß (Schrittlänge) verwendet“ München M48.139686, 11.578889; lange Damenstrümpfe sollten zw. Ferse u. Knie der Länge zw. Faust u. Ellenbogen entsprechen München M48.139686, 11.578889.
übertr. Macht, Einfluß
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°soweit glangt sei Oam aa wieda net Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
dem sai Schwigafåtta håd an långa Årm Mittich GRI48.440634, 13.396183
Sprichwort/-wörter:
unsa Hergod håt an langa Oam „Gottes Macht reicht weit“ Aicha PA48.671978, 13.289834, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
2
Hand
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°dea hod zwoa denke [linke] Oam „ist ungeschickt“ Garching 48.132957, 12.5780213
tou dein Arm wäga „die Hand“ Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
3
Bein von Tieren
daz diu egdehs ze latein lacerta haiz, von dem wort lacertus, daz haizt ain arm, wan si hât ärm Konrad vM BdN 274,26-28 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
4
Ärmel
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Oam vo dera Joppa is ganz schieda am Ellbong Altenkreith ROD49.20605278747214, 12.485459222938085
5
Wasserarm
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
in dera truckna Rina is sinst an Arm va da Woudara [Wondreb] gloffn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
„einen Arm aufstauen“ Niederbayern, Schwarz-Mirtes Vilstal 31 Schwarz, Georg und Hans Mirtes: Bäuerliches und ländliches Leben und Arbeiten im Vilstal von der Vergangenheit zur Gegenwart, Frontenhausen 1996.

Schwarz, G, *1939 Gerzen VIB; Gymnasiallehrer. Mirtes, H, *1940 Mies/ Böhmen; Gymnasiallehrer
von dem mer fleuzt manig arm in manig stück des ertreiches Konrad vM BdN 101,7 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch in Verbindung mit Bach-, Flußn.
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mia genga heint zum Bodn am Leinarm Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
6
Ast
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Fehr hod om an Arm aussa, dicker wia da Stamm Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
auch Ranke
hopf … ist ain gar langez kraut und praitet sein arm auf die paum und auf die mauren Konrad vM BdN 404,15 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
7
armartiger Gegenstand
7a
seitlich od. quer verlaufendes Stück, etwa eines Wegweisers, Wirtshausschilds, einer Waage, eines Kreuzes
Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’ Arm von der Wag „Waagbalken“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
oan Oam fom Wögwaisa zoagt af Frauaberg Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
Arm „eines Wirtshausschilds“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
auch Brunnenrohr, Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
Penis
Oam „männliches Geschlechtsteil“ Aicha PA48.671978, 13.289834
7b
Verstrebung
Arm Spange am hölzernen Haus Eining KEH48.8544634, 11.771948
Ärm in die Schlagbrücken einziehen 1625 Fischer Verwaltung 438 Fischer, Anton: Die Verwaltungsorganisation Münchens im 16. und 17. Jahrhundert, Diss.masch. München 1951.
auch Speiche
d’arm „Speichen … Verstrebungen aus Eisen, die die Radnabe mit den beiden Radkränzen verbinden“ Höchstetter Müllerhandwerk 52 Höchstetter, Christiana: (Fach)sprachliche Aspekte des Müllerhandwerks, dargestellt am Beispiel der Mühle zu Niedersunzing, Ex.masch. München 1989.

*1960 Niedersunzing SR
vmb drew hölczer zu armen zu den redern Regensburg R49.013904, 12.100040, 1459 VHO 16 (1855) 124 (Rechnung) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
7c
armartiger Geräteteil
7cα
Pflugsterz
da Arm Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
7cβ
Führungsstange der Egge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
„hölzerne Egge: 2 Arme u. Gestell m. Holzzähnen“ Manching IN48.716970, 11.493930
7cγ
Sensengriff
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Årm „Worb“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599
7cδ
Verstrebung zw. Rechenstiel u. Reche
Oam Aicha PA48.671978, 13.289834
auch Gabelung am Rechenstiel, °Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
7d
Teil des Wagens od. Zugschlittens
7dα
Hölzer am Vorderwagen od. Zugschlitten, zw. die die Deichsel eingesetzt wird
Plural 
°Niederbayern mehrfach
Arm „die beiden in der Deichsel mündenden Wagenteile“ Bayerisch Eisenstein REG49.122662, 13.199613
„Ochsenschlitten: Kufen 2 m lang … Arm ganze Länge 1,60 m“ Brand WUN50.015119, 12.147158, Singer Vkde Fichtelgeb. 116 (Rechnung) Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
7dβ
gegabeltes Deichselende
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Oam „in der Vorderachse mit Eisennägeln festgemacht“ Passau PA48.567378, 13.431710
auch Gabeldeichsel, Röhrnbach WOS48.7395895, 13.5224166
Plural 
auch
7dγ
Hölzer, die die Langwied mit der Hinterachse des Wagens verbinden
Niederbayern vereinzelt
„man unterscheidet bei einem Wagen die vedan Arm und die hintan Arm Lembach GRA48.772373, 13.392782
„Die Verbindung zwischen Vorder- und Hinterwagen erfolgt durch die Longwoid … den Spannagel … die Arm (Schrägbalken zur Längsachse)“ Oberbayern, BJV 1951,164 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
7e
Flügel, über die am Spinnrad der Faden auf die Spule läuft
Diminutiv
; Plural 
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Armal Niederbayern
Ahd, mhd. arm, germ. Wort idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 52 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
årm, å̄m, ǫα-, mit ạ- vor r (KEM, NEW, TIR, VOH), vgl. Denz Windisch-Eschenbach 38 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
; westliches Oberbayern, Schwaben arm; vereinz. (r)m (EG, PAN), vgl. Lg. § 1h4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , ǫim (SOB).— Pl. meist gleichl. mit Sg, vereinz. mit Uml. ęαm (FFB, LL, SOG), ạrm (M, TÖL).— Dim. årmαl, ǫα- u.ä., daneben Oberbayern, Niederbayern mit Uml. ạr-, schriftsprl. beeinflußt auch eαm- u.ä. (M, SOG; TIR).— Vereinz. auch årml o.ä. (GAP, TÖL), u.ä. (MB, STA, WOR; PA, PAN, WOS), -ai (LF, TÖL, WOR), ęrmlα o.ä. (LL, SOG).
  • Rechtswb. I,820f. Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,144 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,332-337 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,314f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,452f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,455f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,551-553 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,97-100 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,93 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,129f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,642-644 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 8 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 18 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Dietl Erg.Schmeller II,28f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Fragebögen:
  • S-32B1, 1a, 2, 33B4-13, 15-17, 19-24, 26-27, 93O31, M-17/9, 48/23
verfasst von: J.D.

Arm2

Wörterbuch:
Bedeutung
Haarseite der Haut
Narbe