Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Arm1

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Arm, Körperteil des Menschen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°mei Mo is am Arm opariert worn Oberschleißheim M48.2549383, 11.5546058
ön Oaman hoötn Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
°Mensch, tuat mir ma rechta Orm weijh! Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
te hǫt tαr α pǫαr eαrm „starke“ nach Dietl Erg.Schmeller II,28 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
döi Armala, döi Stampfala [Beinchen], döi san da’ scho so molli! Schwägerl Dalust 168 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
Brachium arm Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. III,433,17 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ein arm von Sant Johans Crisostimus Schiltberger Reiseb. 76 Schiltberger, Hans: Reisebuch, hg. von Valentin Langmantel, Tübingen 1885.

*1380, †um 1450; herzoglicher Kämmerer
Maria Riedlin für Armbruch ainen wächsernen Armb Hölsbrunn VIB48.474707, 12.502143, 1733 VHN 66 (1933) 114 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
In festen Verbindungen:
per / bei Arm unterhakt, eingehängt Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
veralt.

håsch as g’sechn, da Dama is mid da Resl bei Årm gånga Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dei zwa genna per Arm, dei senn gwīß scho verlobt Berthold Fürther Wb. 8 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Arm in Arm unterhakt, eingehängt °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach:
°dö zwoa hand fei scho Oahm ön Oahm ganga Wimm PAN48.505056, 12.333970

Arm in Arm gäih Singer Arzbg.Wb. 14 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher


auch übertr. mit jmdm in einer üblen Sache verbunden Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Arm in Arm „unter der gleichen Decke stecken“ München M48.139686, 11.578889

Arm Holz eine Bürde Holz Aholfing SR48.942945, 12.467854

Im Vergleich:
Arme wie Zündhölzer u.ä. schwache, dünne Arme Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Armala wia Zündhölzlan Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611

Arme wie ein Zaunstecken / wie Steckelein u.ä. schwache, dünne Arme °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
Oa(r)m håm wiara Zaustecka, wiara Steckal Iggensbach DEG48.730933, 13.141065

auch
Arme wie eine ausgestreifte Leberwurst Schlappinger Wurzelholz 22 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
, ähnlich WÜM

Arme wie ein Rührkübel u.ä. starke, kräftige Arme °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°d’Marie hat ja Arm wia Rührfassl Oberstimm IN48.712153, 11.454315

Arme wie ein Baum u.ä. starke, kräftige Arme Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
der hot a paar Arm wie Bam Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968

auch Arme haben wie ein Bräubursch / Metzger / Schmied u.ä. °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°der hat Arm wia a Schmid Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846

Arme wie ein Affe u.ä. sehr lange od. behaarte Arme °Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°Oam wia a Aff Weildorf LF47.8621034, 12.8704606

Redensart(en):
Man muß ihm unter die Arm’ greifen [helfen] Baier.Sprw. II,228 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
, ähnlich °NEN

Am Arm nemma … [veralt. für] an Taafpatn machn Schemm Stoagaß 116 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

Auf den Arm nehmen zum besten haben °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
woin Sie mi vielleicht am Arm nehma? MM 9.12.1996[,29] Münchner Merkur, 1948ff.

An Arm driwa haltn „etwas nicht hergeben“ Kohlberg NEW49.591455, 12.016971

Über den Arm verkaufen „beim Verkauf betrügen“ München M48.139686, 11.578889, vgl. Steir.Wortsch. 28 (zur Herkunft) Steirischer Wortschatz, als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, ges. von Theodor Unger, hg. von Ferdinand Khull, Graz 1903.

Dea macht an langa Oam „stiehlt“ Neukirchen VOH49.709613, 12.427782

°Für dös san ma d’Arm z’kurz g’wachs’n „da kann ich nicht mitmachen“ Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032

Dea tragt aa scho sei’ Seel’ untan Oam „weil er bald sterben wird“ Judenmann Opf.Wb. 147 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor

„was … schnell in die Arme ging [Kraft kostete] Schilling Paargauer Wb. 20 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB

jå jå, teαr hǫt t hånt αm åαrm „er ist ein Mensch wie andere auch“ nach Dietl Erg.Schmeller II,29 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.

Wo unser Herrgott seinen Arm ausherstreckt u.ä. wo ein Wirtshausschild auf die Straße ragt, wo ein Wirtshaus ist Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dös Mannsbild kann ninderscht firganga [vorbeigehen], wo unser Herrgott den Arm rausröckt Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
da bin ih nei, wo unser Herrgott sein Arm außerstreckt Queri Pfanzelter 73 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Ma Oam! „Ausruf der Verwunderung“ Kohlberg NEW49.591455, 12.016971

Mi legds am Arm! „oft gebrauchte Umschreibung des Götz-Zitats“ München M48.139686, 11.578889, ähnlich PA

siehe Arsch

Scherzreim:
°i nimm a Mullele [Katze] in Arm, nå hua i o schea warm „sagt ein alter Junggeselle“ Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, ähnlich °TIR
Der Arm galt als ungefähre Maß- u. Mengenangabe (s.o.) u. zum Bestimmen von Längen: „wenn man beide Arme ausspannt, so gibt das Maß von einer Fingerspitze zur anderen etwa einen Klafter Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt ( Klafternarm), das von einer Fingerspitze zur Brust etwa eine Elle Oberbayern vereinzelt Niederbayern vereinzelt.— „Beim Kauf fertiger Anzüge wird die Länge der ausgestreckten Arme als Hosenmaß (Schrittlänge) verwendet“ München M48.139686, 11.578889; lange Damenstrümpfe sollten zw. Ferse u. Knie der Länge zw. Faust u. Ellenbogen entsprechen München M48.139686, 11.578889.
übertr. Macht, Einfluß
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
°soweit glangt sei Oam aa wieda net Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
dem sai Schwigafåtta håd an långa Årm Mittich GRI48.440634, 13.396183
Sprichwort/-wörter:
unsa Hergod håt an langa Oam „Gottes Macht reicht weit“ Aicha PA48.671978, 13.289834, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
2
Hand
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°dea hod zwoa denke [linke] Oam „ist ungeschickt“ Garching 48.132957, 12.5780213
tou dein Arm wäga „die Hand“ Neukirchen VOH49.709613, 12.427782
3
Bein von Tieren
daz diu egdehs ze latein lacerta haiz, von dem wort lacertus, daz haizt ain arm, wan si hât ärm Konrad vM BdN 274,26-28 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
4
Ärmel
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Oam vo dera Joppa is ganz schieda am Ellbong Altenkreith ROD49.20605278747214, 12.485459222938085
5
Wasserarm
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
in dera truckna Rina is sinst an Arm va da Woudara [Wondreb] gloffn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
„einen Arm aufstauen“ Niederbayern, Schwarz-Mirtes Vilstal 31 Schwarz, Georg und Hans Mirtes: Bäuerliches und ländliches Leben und Arbeiten im Vilstal von der Vergangenheit zur Gegenwart, Frontenhausen 1996.

Schwarz, G, *1939 Gerzen VIB; Gymnasiallehrer. Mirtes, H, *1940 Mies/ Böhmen; Gymnasiallehrer
von dem mer fleuzt manig arm in manig stück des ertreiches Konrad vM BdN 101,7 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch in Verbindung mit Bach-, Flußn.
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mia genga heint zum Bodn am Leinarm Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
6
Ast
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Fehr hod om an Arm aussa, dicker wia da Stamm Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
auch Ranke
hopf … ist ain gar langez kraut und praitet sein arm auf die paum und auf die mauren Konrad vM BdN 404,15 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
7
armartiger Gegenstand
7a
seitlich od. quer verlaufendes Stück, etwa eines Wegweisers, Wirtshausschilds, einer Waage, eines Kreuzes
Oberbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
d’ Arm von der Wag „Waagbalken“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
oan Oam fom Wögwaisa zoagt af Frauaberg Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
Arm „eines Wirtshausschilds“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
auch Brunnenrohr, Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
Penis
Oam „männliches Geschlechtsteil“ Aicha PA48.671978, 13.289834
7b
Verstrebung
Arm Spange am hölzernen Haus Eining KEH48.8544634, 11.771948
Ärm in die Schlagbrücken einziehen 1625 Fischer Verwaltung 438 Fischer, Anton: Die Verwaltungsorganisation Münchens im 16. und 17. Jahrhundert, Diss.masch. München 1951.
auch Speiche
d’arm „Speichen … Verstrebungen aus Eisen, die die Radnabe mit den beiden Radkränzen verbinden“ Höchstetter Müllerhandwerk 52 Höchstetter, Christiana: (Fach)sprachliche Aspekte des Müllerhandwerks, dargestellt am Beispiel der Mühle zu Niedersunzing, Ex.masch. München 1989.

*1960 Niedersunzing SR
vmb drew hölczer zu armen zu den redern Regensburg R49.013904, 12.100040, 1459 VHO 16 (1855) 124 (Rechnung) Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
7c
armartiger Geräteteil
7cα
Pflugsterz
da Arm Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
7cβ
Führungsstange der Egge
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
„hölzerne Egge: 2 Arme u. Gestell m. Holzzähnen“ Manching IN48.716970, 11.493930
7cγ
Sensengriff
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Årm „Worb“ Eichstätt EIH48.892345, 11.189599
7cδ
Verstrebung zw. Rechenstiel u. Reche
Oam Aicha PA48.671978, 13.289834
auch Gabelung am Rechenstiel, °Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
7d
Teil des Wagens od. Zugschlittens
7dα
Hölzer am Vorderwagen od. Zugschlitten, zw. die die Deichsel eingesetzt wird
Plural 
°Niederbayern mehrfach
Arm „die beiden in der Deichsel mündenden Wagenteile“ Bayerisch Eisenstein REG49.122662, 13.199613
„Ochsenschlitten: Kufen 2 m lang … Arm ganze Länge 1,60 m“ Brand WUN50.015119, 12.147158, Singer Vkde Fichtelgeb. 116 (Rechnung) Singer, Friedrich Wilhelm: Bildnotizen zur Volkskunde im Fichtelgebirge, Arzberg 1985.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
7dβ
gegabeltes Deichselende
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Oam „in der Vorderachse mit Eisennägeln festgemacht“ Passau PA48.567378, 13.431710
auch Gabeldeichsel, Röhrnbach WOS48.7395895, 13.5224166
Plural 
auch
7dγ
Hölzer, die die Langwied mit der Hinterachse des Wagens verbinden
Niederbayern vereinzelt
„man unterscheidet bei einem Wagen die vedan Arm und die hintan Arm Lembach GRA48.772373, 13.392782
„Die Verbindung zwischen Vorder- und Hinterwagen erfolgt durch die Longwoid … den Spannagel … die Arm (Schrägbalken zur Längsachse)“ Oberbayern, BJV 1951,164 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
7e
Flügel, über die am Spinnrad der Faden auf die Spule läuft
Diminutiv
; Plural 
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Armal Niederbayern
Ahd, mhd. arm, germ. Wort idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 52 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
årm, å̄m, ǫα-, mit ạ- vor r (KEM, NEW, TIR, VOH), vgl. Denz Windisch-Eschenbach 38 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
; westliches Oberbayern, Schwaben arm; vereinz. (r)m (EG, PAN), vgl. Lg. § 1h4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , ǫim (SOB).— Pl. meist gleichl. mit Sg, vereinz. mit Uml. ęαm (FFB, LL, SOG), ạrm (M, TÖL).— Dim. årmαl, ǫα- u.ä., daneben Oberbayern, Niederbayern mit Uml. ạr-, schriftsprl. beeinflußt auch eαm- u.ä. (M, SOG; TIR).— Vereinz. auch årml o.ä. (GAP, TÖL), u.ä. (MB, STA, WOR; PA, PAN, WOS), -ai (LF, TÖL, WOR), ęrmlα o.ä. (LL, SOG).
  • Rechtswb. I,820f. Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,144 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,332-337 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,314f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,452f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,455f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,551-553 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,97-100 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,93 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,129f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,642-644 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 8 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 18 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Dietl Erg.Schmeller II,28f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Fragebögen:
  • S-32B1, 1a, 2, 33B4-13, 15-17, 19-24, 26-27, 93O31, M-17/9, 48/23
verfasst von: J.D.