Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Armvoll, Arfel, Ärfel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Armvoll
Bedeutungen
1
Menge, die man in einem gebeugten Arm tragen kann, Menge, die man mit beiden Armen umfassend tragen kann
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schwaben
a Arfl Schbreigla „soviel Holzscheitchen als man mit einem Arm umfassen und tragen kann“, Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk.Sammlung Merkt XII., Mundartkartei (die Mundartkartei besteht aus handgeschriebenen und maschinenengeschriebenen Karteikarten, die in 14 Karteikästen im Kemptener Stadtarchiv lagern)
Hol mr an Arfl Hoolz firn Heard! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
[ein]: ārǝvōl hae Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, SBS 12 K 94König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelbeerg, 2006
2
sechs Paar (Heinzen)
Diminutiv
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
a Aarvele Huinze Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 47Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hrsg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis., Oberstdorf, 2003
armvōl, armvol in Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Buchloe KF48.0361382, 10.7241879, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, Allgäu (mehrfach) . ārmvōl, ārmvol in Landkreis SMÜ (vereinzelt), Ellighofen KF48.000485, 10.832666, Denklingen KF47.9149048, 10.8502939, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Ingenried SOG. ārǝvōl, ārǝvol in Nordschwaben (mehrfach), Mittelschwaben (vielfach); ārǝmvōl, ārǝmvol in Landkreis NU (vereinzelt), Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, Landkreis ILL (vereinzelt), Landkreis MM (vereinzelt). arvl, ārvl in Bezheim , Wallerstein 48.8870756, 10.476036, Allgäu(vereinzelt); āvl in Betzigau KE47.7351056, 10.3806231; umgelautet: Ärfl in Schopflohe 48.9803891, 10.4840973. ārǝvl̥ in Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, armvl in Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847.
  • Schwäb.Wb. I 309Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 144Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Armvoll

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Armvoll
Bedeutungen
1
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
vo dan Ärmfel Geträd wäd e Garwe gemocht [Kasusbesonderheit; Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
zwaa, drei fesdä Arfln „Armavoll“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Drei Arfl Geträd „e unklar“, Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
a Arm voul Treid [schlecht lesbar], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
A Arm vull Drad Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
En Ärfel Geträd Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
A armvoll Kurn Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Arm ful Getra Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
des is a Arfl Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
oue, zwä Arfl „(Arm voll) Beim mähen mit der Sense (Lasche)“, Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
En Arm vull. Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
zwa Arm vull Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
zwoj Armvull Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ein Armvoll Homburg MSP49.793323, 9.625462 ↗
en Orm voll Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
eu zwä Arfl Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
2 Arm voll Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
3 Arm voll „beim Raps, nach dem Mähen das aufnehmen des Getreides“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
A Arm vuel Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a Arm vull Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
a oarmfull „3 Earmfull (armfull) füra Garb“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
A Armvull Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
aͤ Arf'l Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
an Erffel Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
à Oàm voe Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Arm vull Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
a Erfell Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
a' Arfel Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
ein Ärfl „Armvoll“ [Umlaut], Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
en Oafel Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
en Ärvll [Umlaut], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
1 Arwel „Armvoll“, Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
A Armfl „Armvoll“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
A Ärfel „Armvoll“ [Umlaut], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Armvoll „Aus 3 Armvoll, wurde eine Garbe gemacht“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Armvull
a Arf'l Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
a Arfel Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
armvoll Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
Aorfel „Armvoll“, Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗
Armpfl Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Oaffel Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
a Arfl „Armvoll“, Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
a Arvl Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
a Ärfl Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
e Erfl Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Affel Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
Arfel „armvoll“, Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
Armfl Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Ärfel „2 Ärfel - ist 2 Arm voll“ [Umlaut], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
Affl Rauhenebrach HAS49.890201, 10.548682 ↗
Arfl „von Arm voll“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗ Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Arvl „Arm voll“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Erfl [Umlaut], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
Ärfl „mehrere“ [Umlaut], Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Ärfl Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
2
Getreidehaufen für Garben
Acker-, Getreidebau
jetzt hawi een Årmvoll abgenumma Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
deä lechd des Gådraa auf Ärfäla Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
nein Bånd wern di Ärfl gelecht Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
do get noch a arfl drauf Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
Äffel nemme u. hiläische Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
uf Ävel / ävele leche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
auf oarfl galēīcht Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
an Arfl gemacht Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
uff Äafl le-iga Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
a Ärfel Gätraa Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
auf arfl läich Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
dr Affl Geträd Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
en Arf wagnamm [Umschrift unsicher], Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
arf(e)l machn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
a arfl Stroh Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
ä arfel Holz „Arm voll“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
arfl machen „armvoll machen“, Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
Ärfl machn Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
arfl mach Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
arfl mox? Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
erfl mach Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
a arfel „a,“, Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
an Arfl Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗
en Ärfl Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
a Arfl Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Arfl „a, Arm voll“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Ärfl Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
ärfl „ein Arm voll Getreide ist ein ...“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
3
Arm, Umarmung
ar hattsa nein Arfel genŭma Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der hotn nei´n Arfl gnŭmma Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
der hot´n nei´n Arvl gnumma Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
nein Arfel nām Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
in Ärvel nemma [schlecht lesbar], Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
in Ärvel nemma Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗
in Ärfl nehma Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
in Ärfl nemma Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
4
Menge, die man im Arm tragen kann, Maßeinheit
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
an Ärfel Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
Årfel „Armvoll“, Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
a Arfl „ein Arm voll“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Arfel „Arm voll“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗
Arfl „ist Armvoll“, Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
5
Bündel
a Arpfl Reisig Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
6
Getreidegarbe
Affel „Hafer (4 Bündel oder 1 dicken Bündel, oben gebunden), Korn (9 Bündel - Affel), Gerste (5 Bündel), Weizen (5 oder 9)“, Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
7
Menge, die man mit einem Arm umfassen kann
Sonstiges
Holl amål hint in der Håål an Ärfel Holz nei där Kichn. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Holl amål hint in der Håål an Ärfel Holz nei där Kichn. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗