Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Arsch
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Gesäß (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Der is vedro̢hmd wie de "So̢qd Näff" dem ho>un die Schbads(e )ebn O>asch gebaut un er hots ni geme>agd! [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
do is ma der Gerch am Orsch nu lieber als der Hans im Gsicht (der Hans vom Gsicht) „Wenn man z.B. den Hans nicht leiden kann“ [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
dēs kūschd dr an Ōrsch ōfingera>e, dass dīes schdînged drlūcha>e is [Redensart], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Redewendung bekannt, bedeutet im Voraus wisssen“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „RA bekannt, Bedeutung eindeutig klar“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ohne jede Schwierigkeit zu erkennen“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja; s. Beispielsatz; bedeutet so etwas wie abzählen, ablesen, abschauen“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, wenn man irgend etwas gleich merkt“, Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, wenn etwas so klar ist, daß man nichts überlegen braucht“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, selbstverständlich, ganz klar“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, sagt man nur, wenn man weiß, daß der andere dies auch ganz genau wissen müßte!“, Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
Der kann mich (amorsch gelack) „(Götz v. Berlichingen)“ [Redensart], Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗
Des kāst der an dein Arsch ohfingern „so gescheit kannst aber doch sein“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Des kånn mer sich am Ōrsch åfinger „Wenn etwas selbstverständlich ist“, Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗
Des koast de dich am Orsch o'fingern „das ist selbstverständlich“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Des kunn ma si am Asch ōhfingern „Wenn eine Sache einwandfrei feststeht“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Etz-leckst-mi-glei-am-Arsch „auch Ausdruck der Überraschung“ [Redensart], Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
I hob mer mei Baner schier asn Arsch gloffen, obber no hots doch klappt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Leck-mi-a..-O….-im-I. „(Den schwäbischen Gruß im Ich) Wenig Charakterfestigkeit.“, Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
Wennst des nit glabst, nâu konnst ders am Arsch ō'fingen „â nicht a, nicht o“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Wos der in sein Koůpf hat, hoa i in men Oersch! [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a fettn Sau an Arsch schmiern „einen Wohlhabenden unterstützen“ [Redensart], Erkersreuth WUN50.186854, 12.140253 ↗
aaner fettn Sau in Årsch schmiern „jd. zu etwas verhelfen, der es gar nicht nötig hat“, Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
am Årš åfing?n „aus der Sprache der Viehhändler, beim Beurteilen durch Abtasten“, Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
ana fettn Sau den Arsch noch schmier „jd. der schon alles hat noch mehr geben“, Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
aner feddn Sau in Orsch schmier „jd. der begütert ist etwas schenken“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
da Hemm schaut aus wöi wenns de Kouh unterm Arsch ghat häit „dein Hemd ist sehr zerknittert“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
dar tät noch sein Oarsch vergeß, wenn ar net ougewachse wär [Redensart], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
dar v'rgasset anoh sein Orsch, wenn 'r nit ā'gawāssa wär [Redensart], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
då brauchscht kā Klåwier, des kunnscht d? am Oasch ō'fingern „dazu brauchst du dich nicht lange zu besinnen, das sagt dir dein gesunder Menschenverstand“ [Redensart]
dås kånn mer sich ån Årsch ā=̊gfingr „soviel wie; etwas ist ganz klar“, Böttigheim WÜ49.704063, 9.654624 ↗
de ko mä sich vom Aosch abfingän „das ist doch selbstverständlich“, Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
dees ist gwieß wâuher, dees konnst der am Arsch ō'fingen „â nicht a, nicht o,“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dees ko mer sich an Orsch oofingern „Die Redensart ist auch hier gebräuchlich, Bedeutung - das ist einleuchtend, bzw. es ist vorauszusehen“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
der vergesset sein A... a nu wenne net o gwaxsen wär [Redensart], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
der vergesset sein Arsch aa no wenner net ågewachsn wär [Redensart], Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
des häst da von Orsch ofingern kenna „Bedeutung, hätte man sich denken können“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
des ka mer sich am Arsch abfingern „ja, das ist selbstverständlich und sonnenklar“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
des ka mr sich scho oun Orsch o fingr „etwas verstehen oder begreifen, was ganz klar un verständlich ist (Logik) logisch“, Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
des ka(n) mer si an Orsch ō'fingen „ja, bedeutet - das iat gewiß wahr“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
des kamer sich am Asch abfingern „das kannst dir doch denken, das ist doch selbstverständlich“, Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
des kann er sche an Arsch ofingen „wenn etwas selbstverständlich ist“, Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
des kanns da von Årsch ofingern „das kannst du dir denken - vorstellen“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
des kannsder am Ås=?ch ōfingern „das kannst du dir doch denken, selbstverständlich“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
des kannst'r an Oe̊sch ōfinge̊r „d.h. mit Logik (Verstand) kannst du dir vorstellen, wie es kommt (wie es weitergeht)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
des kansda an Årsch ōfingen „Sinn, es bedarf keiner besonderen Geistesgaben um eine Sache herauszufinden oder zu wissen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
des kar me se van Ārsch ōfingern „das ist doch selbstverständlcih, kann man abgreifen, begreifen“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
des karmer sich am Arsch afingern „das ist eine klare Sache“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
des kā ma sich am Arsch ōfingern „das hättest du wissen können“, Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
des kā=ô mä^ si fon aͦ̄ärš rōfingän „das kann man leicht verstehen“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
des kå ma si on Årsch ōfingen „d.h. es ist etwas selbstverständlich“, Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
des kå må si ån Oa&sch ån&fingan „das kann man sich leicht denken, das ist nicht schwer zu begreifen“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
des kå mä sich am Årsch åfingern „etwas, was ganz leicht erklärlich ist“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
des kå mä sich å̄n å̄?š ōfi??n „das kann man sich genau ausrechnen“, Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
des kho m?ršich an ārš åufi??rn „es ist leicht einzusehen, es braucht keine große Unterstützung, es liegt auf der Hand“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
des ko m? si an Oarsch ōfing?n „Bedeutung; Die vorauszusehenden Folgen einer Handlung nicht beachten“, Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
des ko mer schi am Oersch ōfingern „das kann im voraus wissen, selbstverständlich“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
des ko mä åm Oäsch åbfingän, des kånnst dä... „es bedarf keiner Begründung“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
des ko' m? si an Ōsch ōfinger? „wie an den fünf Fingern abzählen, sich ausrechnen können“, Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
des ko: m? sich am Orsch ō'fingern „das kann man ja voraussehen o. ä .“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
des koͣ ma si am Oasch ofingan „selbstverständlich, versteht sich von selbst“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
des komcht der an Oarsch ō'fingern „zur Bekräftigung, daß es stimmt, was der andere sprach“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
des kon man sich do am Asch ofingern „bedeutet, daß jemand etwas nicht begreift“, Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
des konn i mer am Orsch ofinge „Das ist so gewiß wie zweimal zwei 4 ist“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des konn mer si an Orsch ōfingern „Diese Redewendung bedeutet, das kann man sich ausrechnen oder denken, oder an den Fingern abzählen“, Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
des konnst derr am Orsch ofingern „Das Ergebnis kannst du dir denken“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
des konnst m? si am Orsch ofingera „Bedeutung, 100% Bekräftigung des Gesagten“, Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
des konscht der on O?sch ofingere „Das ist doch selbstverständlich“, Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
des konämä on Oäsch ofingern „Bedeutung; Das kann ich mir denken, das weiß ich ganz gewiß“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
des kost da am Arsch ofingan „auf eine Frage, deren Antwort bereits feststeht“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
des kost da an Oasch ōfingen „das kannst du dir doch selbst denken“, Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
des kost da o dein Oësch ågfinger „im Sinne von; Das kannst du leicht selbst denken, errechnen“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
des kost der itzt am Ā=̊rsch ōfingern „etwas falsch gemacht“, Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
des kosta doch am Arsch ō'fingen „das ist doch ganz selbstverständlich“, Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
des kos̄da am ao̢sch ohfi??n „das kannst du dir selbst ausdenken oder das ist als selbstverständlich vorauszusetzen“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
des kou mer si von Orsch oufingern „(ween etwas ganz klar, sicher ist)“, Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
des kō mä si am Orsch ō'fingern „das ist etwas Selbstverständliches“, Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
des ku m? si am O̊sch ō fing?n „das kann man sich selber leicht denken“, Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
des kumm? si am Arsch o'fingern, daß es so gemacht wird „Es ist ganz klar, daß dies so geht“, Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das läßt sich leicht erklären“ [Vorlage unterstrichen], Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „es ist etwas klar“ [Vorlage unterstrichen], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ist klar, selbstverständlich“ [Vorlage unterstrichen], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
des kū m? si am Arsch Ō'fingen „ja, das ist klar, bestimmt, selbstverständlich, darüber besteht kein Zweifel“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des kū m? si am Arsch Ō'fingen „ja, das kann man sich denken“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Bedeutung von ablesen“ [Vorlage unterstrichen], Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Bedeutung; Das ist doch nicht schwer zu verstehen, herauszubringen, vorauszusagen“ [Vorlage unterstrichen], Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Bedeutung; das ist klipp und klar“ [Vorlage unterstrichen], Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man auch ohne große Überlegung erkennen“, Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man sich leicht ausdenken“ [Vorlage unterstrichen], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man sich leicht denken“ [Vorlage unterstrichen], Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das kann man voraussagen! Das steht fest!“ [Vorlage unterstrichen], Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „das muß auch der Dümmste begreifen, das ist doch selbstverständlich“ [Vorlage unterstrichen], Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „des kunster am Arsch ofingern“ [Vorlage unterstrichen], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ihr Beispiel ist ausgezeichnet und bedeutet. Das begreift der Dümmste, das kann man sich leicht denken. Wer es sich nicht am Arsch abfingern kann, muß schon mehr als blöd sein.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ist klar“ [Vorlage unterstrichen], Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, Bedeutung; Das ist leicht einzusehen, bzw. vorauszusehen“, Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ja, das heißt, das ist doch völlig klar, ohne Zweifel“, Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, das ist soviel wie selbstverständlich“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „ja, das kannst du dir doch denken“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingen „Ja, es ist ganz klar, es kann nicht anders sein“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
des kū m? si am Arsch ō'fingern „das kann man sich leicht denken“ [Vorlage unterstrichen], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
des kū m? si am arsch ō'fingen „bekannt“ [Vorlage unterstrichen], Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
des kū meÜ si am Arsch ō'fingen „soviel wie selbstverständlich“, Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
des kūm? si am Arsch ō'fingen „Ja, wenn etwas selbstverständlich ist“, Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
des kūnsd d? doch vom Orsch ōfingen „Bedeutung. Für etwas was man im voraus bestimmt weiß.“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des kô mer si doch on O^rsch ōfingern „das ist eine Selbverständlichkeit, das ist eine Binsenweisheit“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
des kômmä si âm O^äsch o'fingän „es ist 100%ig wahr, eine Selbstverständlichkeit“, Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
des wegst net våm Oäsch weg „b. allg. Wachstumsstörungen sagt man (auch bei Pflanzen) ...“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
dess khā ma vom Orsch ōufinern „das bedeutet; das ist so viel wie sicher; das kann man sich ja denken.“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
dēs kănnst'r ăn O>ärsch ō'fingär „etwas, das selbstverständlich, handgreiflich ist“, Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗
dēs ko ma si am Arsch ofingern „es ist ganz klar, man kann es abzählen“, Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
dē̢r håut sich di bā̢ nai?n ārš g?lofm̊ und ?s håut duch neks g?nitst Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dĕs ko mer sich fĕn Årsch oufiehrn „das war vorauszusehen, auch“ [Umschrift unsicher], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
dĕs ko mer sich fĕn Årsch oufingern „das war vorauszusehen“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
die kratzen ananna am Oasch „(Entschuldigung - es ist wahr)“ [Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
doas kost de dr am arsch roͣgfingern „es ist selbstverständlich“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dos ko me sich on Orsch ōhgefinger „das war von vornherein klare Sache“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
dōs is doch ganz klar, dōs kū me si am Orsch ō'fingern
dës kå ma si am Årsch ōfingern „das ist doch selbstverständlich“, Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗
dös ka me sich am Arsch ougfinge „da kann man doch leicht dahinterkommen, leicht verständlich“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
dös ka me sich am Oe&sch ougfinge „das ist fast eine Selbstverständlichkeit, das ist höchst einfach“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dös kann ma sich am Arsch ohfingern „Bedeutung. Das kann doch jeder Einfältige begreifen“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
dös kannsta jo an Orsch ofingan „wenn jemand eine einfache Sache, eine sich einfach entwickelte Begebenheit nicht begreifen will“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dös ko me sich an Arsch ou'gfinge „das weiß man, ohne zu fragen“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dös koanst du dir am Oersch ogfingör „Das ist doch ganz klar“, Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
dös konn mr si am Arsch ōfingern „das kann man sich leicht erklären“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
dös konnstä am Åsch o fingän „Wenn man den Verlust schon im voraus gewiß weiß“, Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dö̆s kō mă si am Arsch ō'fingern „das hat man schon gewußt, daß er es ist, der die Sache getan hat, das hat man sich schon lange denken können“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
ere fette Sau schmiert mer noch in Oersch „Neid“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
es kå mee sich am Årsch ōfinge(r)n „ist folgerichtiger, logischer Schluß“, Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
kannst dir an Arsch ogefinger „bedeutet dei Reden sind überflüssig“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
kū m? si am Arsch ō'fingen „ein ganz klarer Fall“ [Vorlage unterstrichen], Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
lang amoal hinr dein Osch, doa koass't rausgfinger „Wenn einer öbes leis seigt un dr aner versteatz niet, un fregt zwä-dreimoal“ [Redensart], Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
wenner nit ougwacks'n wär, vergesseder sein Oersch [Redensart], Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
Arsch (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Der brauchet amol an Orsch voll obber es mog si niemand an ihnn hänga [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Arsch und Friederich [Redensart], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Arsch und Friedrich [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Ebenried RH49.218152, 11.288854 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗ Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Asch und Friedrich „zu "…" aus Frage 21 habe ich noch dunkel Verbote meiner Mutter in Erinnerung – kennt man die Herkunft des Ausdrucks? Ich werde mir erlauben, deswegen einmal anzurufen.“ [Redensart], Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Orsch und Friederich „wenn sie abscheulich schmeckt“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Bos e mit die Händ schafft, machte mit en Osch widder kaput Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Orsch und Friedrich [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗ Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗ Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
den růtscht (voller Stolz) sei Oersch ins Gsicht [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Gesäß (pejor)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
Dou Lauser host duch vordn oh Hölzlahh ohgezundn, wart nerr öich hau dr en Arsch vull! „Zum Kind:“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Knapp daß marrsan Oarsch zonn Templ naus hott, saulirn gleich döi o-u-gezunga Saugunga „Die alte Muttter:; (Wenn sei z.B. bei besonderen Anlässen die Kinder zu hüten hatte.)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Den hob i so dick daß en in d Schutt neischeissn kannt wenn en in Orsch drin hätt [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Hast a wieder wos gredt u. dein Oersch nit derböllert? „(nicht viel überlegt)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
die hot Feia in Oarsch „temperamentvoll“ [Kasusbesonderheit], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
eine Rute die sich einer über den Arsch gebunden hat [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Hosenboden, Teil der Hose, der das Gesäß bedeckt
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
hinterer Teil der Hose, der das Gesäß bedeckt
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
Gesäß, After (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
unteres Ende des Baumstamms
Sachgruppen
Bäume
Hosenboden
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Dialektbelege
hinterer Teil
Sachgruppen
Lage
Dialektbelege
unterer, kräftiger Teil eines Holzstammes
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
die Ärsche lagen auf der vorderen Schleppe und die Gibbl wurden mit einem Seil gereitelt Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
unteres Ende einer Getreidegarbe
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
mit dem A(å)sch gegen Osten hin „Der Weizen wird manchmal aufghüt (aufgehüttet). Korn, Hafer und Weizen kommen auf Haͦfdn, dass die Ähren oben beisammen sind, Gerste in der Weise, als man 4-6 Garben auch so aufstellt, eine ungerade (5. oder 7. Garbe) über die Ährenköpfe legt mit dem A(å)sch gegen Osten hin, "Kobbn" gegen Westen (Regenseite)“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
zum SeitenanfangCC-BY