Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Art
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Art und Weise
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries
Phraseologie
auf die Art auf diese Art, so Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
Ouf diǝ Art brengt mǝ it mehr Leit en d' Kirchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Ouf diǝ Art brengt mǝ it mehr Leit en d' Kirchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
auf eine Art einerseits Ettringen MN48.1040879, 10.6535987:
Ouf oi(n) Aart kaa(n) i dǝ Buǝ gar it schimpfǝ, weil ǝr 's ja guǝt gmoi(n)t haut Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Ouf oi(n) Aart kaa(n) i dǝ Buǝ gar it schimpfǝ, weil ǝr 's ja guǝt gmoi(n)t haut Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
An Schatz hab i g'habt, An Schatz nach der Art; Jetzt hab i so an Lauser, Der hat noch kein Bart Frauenriedhausen DLG48.5975433, 10.4027772, Dt. Gaue 19 15 : Stumpenliedlein, in: Deutsche Gaue 19, S. 9-25, Kaufbeuren, 1918
eine andere Art haben homosexuell sein Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873:
deear hot eeba a andǝre Art Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 5 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
deear hot eeba a andǝre Art Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 5 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
gutes Benehmen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Dees isch doch koi Art, oin soo aa(n) zom faarǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
besondere, bestimmte Sorte von etwas, Spezies
Sachgruppen
Das Sein, die Existenz
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
Um neuna sind höba au' d' Göscht so schea hea, / Sind Schösa und Wägala Hunderte gwea, / Und alla so nobel nuimodischer Art, / Daß 's gwea ischt a herrische, propere Fahrt! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 15 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
Jeatz wöllr Schwaubaraß und Art schenk i dös Land zur Pfleag ond Wart? Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 90 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Phraseologie
Art lässt nicht von Art Ererbte Eigenschaften, Wesensmerkmale bleiben erhalten, die guten wie die schlechten Allgäu, Ries:
Art lååt it vu Art Allgäu, Reiser III 646 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
[erweitert]: Art loßt net vo Art, soscht ließat d Katza ds Mausa Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 200 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
[erweitert]: Art loßt net von Art, soscht thätad d' Katza d's Mausa v'rlearna Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
[erweitert]: Art vu Art lååt it, ausser as išt a Pudelart Ostallgäu, Reiser III 646 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Art lååt it vu Art Allgäu, Reiser III 646 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
[erweitert]: Art loßt net vo Art, soscht ließat d Katza ds Mausa Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 200 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
[erweitert]: Art loßt net von Art, soscht thätad d' Katza d's Mausa v'rlearna Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
[erweitert]: Art vu Art lååt it, ausser as išt a Pudelart Ostallgäu, Reiser III 646 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
A(r)t laut ha(r)t Ererbte Eigenschaften, Wesensmerkmale lassen sich nur schwer ändern, Mittelschwaben, Schindlmayr 82 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
All's hot sei Art / wia d'r Bock sein Bart Mittelschwaben, Schindlmayr 76 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
aus der Art schlagen sich anders als aufgrund der ererbten Eigenschaften entwickeln Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries:
er isch aos dr ard gschlagǝ Ries, Schmidt, Syntax 236 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
er isch hod aos dr ard gschlagǝ Ries, Schmidt, Syntax 236 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
Art loßt net von Art Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
er isch aos dr ard gschlagǝ Ries, Schmidt, Syntax 236 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
er isch hod aos dr ard gschlagǝ Ries, Schmidt, Syntax 236 Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
Art loßt net von Art Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Etymologie
mhd. art stm./stf, germ Bildung idg. Herkunft; Pfeifer 62Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. I 330-332 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 607f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 149 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY