Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 6 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Asch

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Bedeutung
1
Asch
Ortsnamen (Ort u. Bewohner)
Der laaft (ungepflegt) immaranana wöi der Selber Gorch va Asch „ungepflegt“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗

Asch1, -asche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 620f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
wohl Femininum 
Bedeutung
großes Salzschiff
„Hier mußte die Asch gezimmert werden, nämlich das hierzuland so benannte Ruderschiff“ Peetz Volkswiss.Stud. 202 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
daz wir in freyen [freigeben] … einen Aschen mit Saltzz München M48.139686, 11.578889, 1348 MB IX,186 Monumenta Boica, 46 Bde, München 1763-1846, NF, Bd 47ff, 1902ff.
Hanns Resschel von Lauffen naufart [Fahrt stromabwärts] 2 aͤsch Passau PA48.567378, 13.431710, 1400 VHN 44 (1908) 7 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
Es ist auch Recht und alte Gewohnhait, das der Ausferg [Schiffsführer] zu einen Asch soll haben 9. Mann Laufen LF47.9354122, 12.930309, 1.H.15.Jh. Lori Bergr. 42 Lori, Johann Georg [v.]: Sammlung des baierischen Bergrechts, mit einer Einleitung in die baierische Bergrechtsgeschichte, München 1764.
Mhd. asch ‘Schiff’, wohl st./swm, wie an. askr ‘kleines Schiff’ germ. Wort unbek. Herkunft; 23Kluge-Seebold 56 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .— Sollte Übertr. von ‘Gefäß aus Eschenholz’ vorliegen (s. Komp.), vgl. Et.Wb.Ahd. I,360f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. ?
  • Delling I,30 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,165 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 25 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ I,387f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • DWB I,578 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,228 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,99f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: B.D.I.

Asch2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 627f.
Bedeutung
Fisch

Asch3

Wörterbuch:
Bedeutung
Baumart
Esche

Asch4

Wörterbuch:
Bedeutung
Muttersau
Nasche

Äsche, Asch

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum
Bedeutungen
1
Äsche (Thymallus thymallus), forellenartiger Süßwasserfisch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°Aschn braucht a sauwas Wåssa Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
°in unserm Fischwasserbachl gibt’s Rut’n, Asch’n und Forellna Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
Aasch „man fischt sie in der Ammer“ Dießen LL47.9477942, 11.1049697, Ammersee-Heimatbl. 3 (1927) 26 Ammersee-Heimatblätter, 1924-27.
Nim eine Esche das ist ein Fisch Sauernlohe NEW49.709231, 12.151582, 2.H.19.Jh. Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 35 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Timallus asco Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. III,455,1 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
swelich vischer aschen veht [fängt] 1300 Stadtr.Mchn (Dirr) 270,11 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
nimb ain äschedl … dieselben maden synndt guet zu den äschen München M48.139686, 11.578889, 1560 Koch Fischereihss. 311 Koch, Wilhelm: Altbayrische Fischereihandschriften, in: Allgemeine Fischerei-Ztg 49 (1924) 250f., 262-265, 278-282, 294-296, 309-312, 325-328, 50 (1925) 2-6, 18-22.
2
Nase (Chondrostoma nasus), Karpfenfisch
„Leuciscus Nasus … die Asche Weber Fische 26 Weber, J[osef] C[arl]: Abbildungen der Fische, welche in den Flüssen und Seen von Bayern vorkommen, München 1851.
Ahd. asco swm, mhd. asche, wohl Zugehörigkeitsbildung zur Wz. von Asche; Et.Wb.Ahd. I,368 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Oberbayern, Oberpfalz åʃ̌, ǫ-, swm, Oberbayern, Niederbayern daneben auch im Nom. mit -n der swm; vereinz. oʃ̌n (PA), a- (LL).— Mit Uml. ạʃ̌n (RO, TS).— Pl. mit -n, vereinz. -nα (PA), mit Uml. e- (LL).
  • Schmeller I,165 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,392 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,337 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,564f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,477 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,578 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,228f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,100 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,676 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • S-61E76
verfasst von: B.D.I.