Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Asche, Aschen, Ä-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 621–623
Link zum PDF: Band 1, Spalte 621–623
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Femininum
Asche
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
an Oschn passt si fir an Hausgartn, wo da Wind net hikoh Deisenhofen M48.0188961, 11.5915687
da Åschn is füas Uziefa a guats Mittl Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
„im Frühjahr wurde auf die Gärten Aschn gsad [gestreut]“ Adlersberg R49.046470, 12.010975
„Preis für guten und schlechten Aschen 4 kr je Metzen“ um 1820 S. Freundl, Salz u. Saline, Rosenheim 1978, 138
Ka Aschen? [Kaufruf der Aschenhändler] München M48.139686, 11.578889, 1835 Bayerld 21 (1910) 623 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
knieat se nieder, neigt ihran Kopf und wart’, daß de gweihte Aschn kimmt Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, Dittrich Kinder 185 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.
*1911 Kötzting
*1911 Kötzting
Daz gelas [Glas] macht man als von aschen Schmid Bair.Pred. 77 Schmid, Hans Ulrich: Eine bairische Predigtsammlung des späten 13. Jahrhunderts, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter, hg. von Volker Mertens und Hans Jochen Schiewer, Tübingen 1991, 59-106.
regnet von himel herab schwebel und feuer, verprent zue lauterm aschen die ganz gegent Aventin IV,102,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
wann du den Aschen auf den Kopf streuest Bayer.Barockpr. 97 (Ignatius Ertl) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
Phraseologie
In festen Fügungen:
°„die sog. schmutzige Asche, Reste von Kohlen und Briketts, konnte man nicht für Düngezwecke hernehmen“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798
Geriebelte Asche
°griewlate [geriebene] Asche „selbsthergestellte Pottasche“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°griewlate [geriebene] Asche „selbsthergestellte Pottasche“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
† In (die) Asche legen in Brand stecken
daß … die ganze Statt von dem obern bis zu dem undern Thor … laider in die Aschen gelegt worden Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, 1705 Jb.Hist.Verein für den Chiemgau 7 (1995) 204
daß … die ganze Statt von dem obern bis zu dem undern Thor … laider in die Aschen gelegt worden Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, 1705 Jb.Hist.Verein für den Chiemgau 7 (1995) 204
Im Vergleich:
Da Goadn is so truga wia a Noschn Steininger O’neureutherwaid 70 Steininger, Reinhold: Der Dialekt von Oberneureutherwaid (unterer Bayerischer Wald), Ex.masch. Regensburg 1981.
*1954 Oberneureutherwaid WEG
*1954 Oberneureutherwaid WEG
Redensart(en):
a Portion ungebrannte Aschn geben „verprügeln“ München M48.139686, 11.578889
Sprichwort/-wörter:
A krummbs Holz gibt aar a grade Aschn „Als die bucklige Frau … einen wohlgebildeten Buben zur Welt brachte“ Zwiebelturm 13 (1958) 171 Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
Volkskunde-Sachlich
Asche wurde als Dünger verwendet, bes. für Klee; als beste Asche galt Buchenasche (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz). Sie wurde auch dem Stalldünger beigemischt (°BGD, °EBE), im Frühjahr auf Gärten gestreut (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz). °„Haushaltsabfälle haben wir zur Düngung auf einer Brache verbrannt, die Asche düngt so gut, daß man noch nach Jahren kennt, wo feiabrennt woan is“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606. Unkraut auf dem Feld wurde an Ort u. Stelle verbrannt ( Krautasche, Würzasche).— Holzasche diente zur Herstellung von Lauge ( Laugenasche, Sechtelasche), auch von Seife.— Asche war ein Hilfsmittel in der Glasherstellung (siehe auch Pottasche) u. der Gerberei; der Aschenbrand war ein eigener Beruf ( Aschenbrenner) od. Nebenerwerb, vom Aschenhändler, Aschenkauderer wurde Asche weiterverkauft.— Verwendung fand Asche auch beim Backen: °„saubere weiße Holzasche wurde in Wasser aufgelöst, um Laugenbrezen und -semmeln zu bestreichen, bevor sie gebacken wurden“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798. Zu Asche als Treibmittel beim Backen siehe Pottasche.— Saubere Holzasche wurde als Zahnputzmittel verwendet (°Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz), auch Tabakasche, Zigarrenasche.— Volksmed. Verwendungen: „Buchenasche 9 Mal mit kaltem Brunnenwasser übergossen und so ausgelaugt, mit Leinöl gemischt, war ein häufiges Mittel gegen den Wundbrand und Wundschmerz“ Höfler Wald- und Baumkult 84 Höfler, Max: Wald- und Baumkult in Beziehung zur Volksmedizin Oberbayerns, München 1894. . „Asche warm zu trocknen Bähungen [Umschlägen], in Warmwasser zu Fußbädern, als Lauge zu Waschungen bei Krätze“ RID, VHO 125 (1985) 307 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff. .— Für die Liturgie am Aschermittwoch wird Asche aus dem Osterfeuer vom Mesner gesammelt u. aufbewahrt °Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855, ähnlich °Gesamtgeb.; [am Fastnachtsdienstag] „kam in den Ofen ein Bündel trockener Palmkatzen vom vorjährigen Palmbuschen und wurde angezündet und verbrannt. Die … Asche wurde … frühmorgens in die Sakristei gebracht“ Oberpfalz 50 (1962) 78 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. ; °„der Pfarrer erbat von Familien Herdasche für den Aschermittwoch“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785.— „Die Aschermittwoch-Asche ist aus Buchenholz gemacht; manche lassen dieselbe als Mittel gegen Kopfweh möglichst lange nach dem priesterlichen Aufstreuen liegen“ Höfler Wald- und Baumkult 84 Höfler, Max: Wald- und Baumkult in Beziehung zur Volksmedizin Oberbayerns, München 1894. .
Staub, Dreck, Erde
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Oschn „Kehricht, wenn auch keine Asche dabei ist“ Haag WS48.161165, 12.162987
Etymologie
Ahd. asca st./swf, mhd. asche swm./f, germ. Bildung wohl idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 56 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
ǫʃ̌n, å-, östliches Oberbayern, Niederbayern, südöstliche Oberpfalz auch o-, ǫu- (GRI, PA), Mittelfranken, Oberfranken (PEG) ašn; vereinz. ǫʃ̌ (AIC, DAH); mit Uml. (vgl. WBÖ I,389 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ) ạ- (GAP, TÖL), ę- (FFB, LL, WM), ęʃ̌ə (FDB).— Aus falscher Abtrennung noʃ̌n (WEG; EIH).— Meist M, jünger u. ugs. auch F.
Literatur
- Schmeller I,166 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,388-392 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,337f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,565f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,477 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,578-581 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,230-235 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,100 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Ahd.Wb. I,673 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Christl Aichacher Wb. 84 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL - Lechner Rehling 142 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor - Wölzmüller Lechrainer 106 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
- Fragebögen:
- S-19H6d, 94C12, M-179/5
Komposita
Bauernasche, Baumasche, Bein(er)asche, Bleiasche, Pottasche, Bauernpottasche, Buchenasche, Tabakasche, Torfasche, Eichenasche, Hausasche, Herdasche, Holzasche, Waschkesselasche, Kleibasche, Kohlenasche, Korkasche, Krautasche, Kuchelasche, Kupferasche, Laugenasche, Lederasche, Ofenasche, Rebasche, Weinrebenasche, Sechtelasche, Stockasche, Streuasche, Strohasche, Waidasche, Waldasche, Würzasche, Zigarrenasche, Zinnasche
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Asche
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Asche
Sachgruppen
Heizung/Kühlung
Dialektbelege
da muscht zerscht in Aschn auskiern „die Asche; aber auch der Aschn z.B. da muscht zerscht in Aschn auskiern“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Aschn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Altenbanz LIF50.152772, 10.962160 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dachsbach NEA49.638058, 10.707893 ↗ Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Großenried AN49.187460, 10.578117 ↗ Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗ Grub a.Forst CO50.227802, 11.022209 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Maroldsweisach HAS50.195827, 10.658675 ↗ Memmelsdorf b.Untermerzbach HAS50.128484, 10.851233 ↗ Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗ Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Oberlangenstadt KC50.188089, 11.257168 ↗ Obermichelbach FÜ49.530121, 10.907979 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Urphertshofen NEA49.435338, 10.447089 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Veitsbronn FÜ49.512014, 10.884572 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Ascha Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Ascha Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Bullenheim NEA49.624806, 10.228513 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗ Gaubüttelbrunn WÜ49.639514, 9.876372 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Güntersleben WÜ49.868718, 9.905246 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Rottenbauer WÜ49.724489, 9.966715 ↗ Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Asche Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗
Aschn Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗ Dipbach WÜ49.898652, 10.124385 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Hoheim KT49.728800, 10.204292 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Vögnitz SW49.930327, 10.389789 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
Aschn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Preith EI48.917893, 11.202729 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Weinsfeld RH49.145459, 11.259559 ↗ Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
Asch´n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Brücklein KU50.017783, 11.501349 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Åschn Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗ Obereisenheim WÜ49.892485, 10.179619 ↗ Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗
Åschn Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Heilgersdorf CO50.162874, 10.827976 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Die Aschn Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Merkendorf BA49.958417, 10.956363 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
O=aschn „Öschn oder O=aschn“
Oschn Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
aschn Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗ Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten WUG49.083078, 10.683558 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
der Aschn Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
der Aschn „die Asche; aber auch der Aschn z.B. da muscht zerscht in Aschn auskiern“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
di Aschn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Eibach N49.401632, 11.032984 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗ Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗ Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Oberlauter CO50.310302, 10.977475 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗ Preuntsfelden AN49.414531, 10.338946 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
die Asche „die Asche; aber auch der Aschn z.B. da muscht zerscht in Aschn auskiern“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
die Aschn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Beuerfeld CO50.306360, 10.953779 ↗ Bibergau KT49.797407, 10.107135 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgfarrnbach FÜ49.490530, 10.923973 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Dürrbrunn FO49.836161, 11.159190 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kalteneggolsfeld BA49.846760, 11.120042 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seukendorf FÜ49.487189, 10.876845 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
die Ösche
d´ Aschn Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗ Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Reinigungsmittel, das dem Geschirrspülwasser zugesetzt wird
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY