Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aspe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Espe
Bedeutungen
1
Eberesche ?
Aschbe „(verwechselt der Volksmund da nicht mit Espe ?)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Apsn Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
2
Esche
Welche Aschpn? [Umschrift unsicher], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗

Aspe1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 635
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Schlange (Serpens)
diu asp schadet den läuten von dem land Africa niht Konrad vM BdN 262,33f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
2
Schied (Leuciscus aspius), Karpfenfisch
die Aspe Weber Fische 34 Weber, J[osef] C[arl]: Abbildungen der Fische, welche in den Flüssen und Seen von Bayern vorkommen, München 1851.
Ahd. aspid (?), mhd. asp swf, aus lat. aspis, gr. Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,372f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff.
  • Frühnhd.Wb. II,251 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,101 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,679 (aspid) Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
verfasst von: B.D.I.

Aspe2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 636
Wortart: Substantiv
Genus: unbekannt
Bedeutung
Handspeiche, fachsprl.
Aspen „die abnehmbaren Speichen eines Gangspills [Ankerwinde]“ [Fachspr. der Donauschiffer] Jb. der Dt. Verkehrs-Gewerkschaft. Bezirksverband der Binnenschiffer, Wien 1925-1926, 156
Wohl urspr. ‘Geräteteil aus Espenholz’ (mhd. aspe); vgl. WBÖ I,400 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ I,400 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: B.D.I.

Aspe3

Wörterbuch:
Bedeutung
Baumart
Espe

Espe1, Aspe

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Espe
Bedeutung
Espe, Zitterpappel (Populus tremula)
Wald, Waldbaum
Schwaben mehrfach
Öschpa Oberostendorf KF47.942014, 10.743728, MG 15, 43 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Aschb Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, MG 15, 43 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. aspa 'Espe, Esche' swf, mhd. aspe 'Espe' f., der umgelautete Vokal E- entsteht unter dem Einfluss von Plural oder Adjektiv mhd. espin; Pfeifer 299Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Die a-Lautung findet sich in Bay.-Schw. vereinzelt.
  • Schwäb.Wb. I 342f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 168 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS