Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Ast

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
dürrer, abgefallener Ast
runta gfallna Est aufm Hulzbudn Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
dürra Äst wos ro gfolln worn Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
Ogfalni Est aufn Woldbouda Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗
Ogfaͦllaͦnaͦ Äister Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Do liecha dürra Ester Ottelmannshausen NES50.333193, 10.479410 ↗
die runtergfallna Äst Drosendorf BT49.927621, 11.218285 ↗
runte̊gepolle̊tå Est Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
runterg'fållner Est Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
runtergepollerta Est Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
ogåbrochana äister Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗
rundägfallna Est(ä) Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
runnergfållene Äst „rågfållene (runnergfållene) Äst“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
runterg´fallna Nest Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
Ågfållene Eisder Binsfeld MSP49.950389, 9.886426 ↗
Ogebrouchene Äi&st Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
Ogfallna dörra Est Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Rōōfgallenä Öäst Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Runnergfallene Äst Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
raͦgfållene Åst Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
rogebrochäne Näist Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
runderg'fallne Est Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
rundergfaͦllnaEst Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
rundergfallna näsd Haag KT49.750488, 10.476117 ↗
rundägfaͦllna Äst Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
runtergfallna Näst Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗
A=obgfaͦllna Äst Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗
Åbgebrochene Äst Reichenbach AB50.043192, 9.137803 ↗
Rundägfållna Est „O_gfållns Laab; (Rundägfållns…)“, Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
o´g´falleni Äi&st Rothof 49.811589, 10.055846 ↗
ōgfållene Äster Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
raͦgefallene Äst Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
rå̄gfallene Näst Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
rundëgfallna Äest Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
(r)ougfallna Est Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗
Abgefallene Äste [Vorlage unterstrichen], Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Åbgefallene Äst Deutelbach MSP50.176339, 9.574291 ↗
Rogefaͦllna Äst Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
Runtegfalna Ēst Obersdorf LIF50.132811, 11.152860 ↗
Runtägfallna Est Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
abgebrochena Est Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
å̄gefallene Esd Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
oagebrochena Äst Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
ogebråchena Est „ogebråchena Est (= abgebrochene Ä.)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
o´ g´fall´ne Ast Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗
rågfållene Äst „rågfållene (runnergfållene) Äst“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
rå̄gfallene Äst Mädelhofen 49.783723, 9.768655 ↗
rogebrochene Äst Ochsenthal KG50.114369, 9.811950 ↗
rougfallna· Esst „a· Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
runtagfallna Äst Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
A=obgfallna Äst Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗
Ågfållne Este Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
O gfållne Ast. Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Obbgfalleni Äsd Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗
Obgefallene Äst Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Ogebrochena Äst Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗
Ohgfalln e& Est Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
Oobrochng? Est´ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Ougebrochna Est Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
Ōgfaͦlna Estä Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗
Rabgfallene Ast [schlecht lesbar], Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Rogefallene Äst Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗
Rogfallänä Äist Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗
åbgfaͦlna Äst Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗
oͦ̄gfallna Est Hausen b.Forchheim FO49.689428, 11.031822 ↗
ō gfollna Ǟst Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
rogebolleta Äst Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
rogfallene Nist Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
rogfallna Nestä Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗
rogfallnaͦ Äst Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
Ågfallnā Est Schwarzenstein HO50.271742, 11.606482 ↗
Obgfallene Äst Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
Ogfallns Astli Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Ōgfållna Est „O_gfållna Est; (Rundägfållna…)“, Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
Rogfallene Est Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Rogfallna Äste Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
Rogfallner Äst Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
aͦgfallna Est Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
aͦgfålln Äst Stemmas WUN50.078633, 12.142770 ↗
abgfållna Äst Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗
agefållna Est Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗
ågfallene Est
oagfalleni Äst Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
ogebrochna Est Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
ogefallene Äst Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
ougfallna Est Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗
ougfållna Est „Es Reisich = ougfållna Est“, Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
ōgfållna Est Heinersreuth KU50.078636, 11.504360 ↗
rogfållna Est Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
rogfollene Ist Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
rōgfallna Est Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
ràugfallna Est „ràugfallna Est, Estla (Ästchen)“, Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Abgfallna Est Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Abgfallni Est Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗
Die Döra Nest Priesendorf BA49.907596, 10.711536 ↗
Die derrn Äst Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
Dürre Äi&ster Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Ogfallene Äst Burggrumbach 49.872107, 10.028744 ↗
Ogfallna Estä Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Ogfallne Iest Kautendorf HO50.279381, 11.980803 ↗
Ohgfallna Äst Gräfenhäusling BA50.003956, 11.134157 ↗
Oogfallna Est Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Opfaollna Est Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗
Ougfallna Est Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
Rogfallna Äst Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
Rogfallne Äst Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Roogfalne Äst Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
die derrn Äst Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
d´ö̆ră äist? Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
ogefallne Äst Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗
ogfållna Est Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗
ōgfallna Est Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
ōgfallna Äsd Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗
ōgfallna Äst Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
rogfallna äst Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗
rogfallne Äst Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
trucknaͦ Est Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Obrochna Ost Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Ogfallna Est Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Sommerach KT49.828921, 10.204542 ↗
Ogfallna Äst Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗
Ogfollna Ost Sailershausen HAS50.059843, 10.452217 ↗
Oiagfaln´Äst „OiagfalnÄst, oiagfalns Reisa.“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
döra Neester Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
dürre Eīstr Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dürre Ne2ist Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
obrochna Est Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
ogfallna Est Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
ogfallna Äst Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Rothwind LIF50.117123, 11.343116 ↗
ogfallne Ast Versbach 49.820595, 9.961694 ↗
Dörra Ester Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Dȫra Nestä „Dö_ra Nestä (dürre Äste)“, Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗
Gfollna Äst Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Morscha Est Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
Ofallna Äst Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗
Ogfalln Est Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
döra Äsdäͤ
dörra Astli Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗
dörra Ester Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
dörra Äsder Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
dörre Äscht Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
dürre Neist Katzenbach KG50.241920, 9.966388 ↗
morscha Öst Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
Ôgfalln Est Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗
Dörran-Äst Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dürre Äist Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
Dǖrrn Äst Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗
alter Ōst Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗
derrå Est Heßlach BT49.957959, 11.726585 ↗
därrer Äst Prex HO50.308404, 12.087602 ↗
dörra Ästä Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗
dörră Est Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dörre Iste Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗
dürra Aist Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
dürra Ästa Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗
dürre Īst Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
Derra Ast Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Derra Äst Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗
Därra Est Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Därra Äst Heinersreuth KU50.244774, 11.589086 ↗
Därre Äst „Därre Äst oder Oabfallhols“, Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
Döra Ästä Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Döre Ēst Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
Dörra Est Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
Dörra Äst Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Dȫra Est Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Dürra Est Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗ Leuzendorf HAS50.135074, 10.678936 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Dürra Äst Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
Dürre Est Feuerthal KG50.148124, 9.935053 ↗
Dürre Äst Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
dera Ästä Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
derra Est Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
derra Äst Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Kornhöfstadt NEA49.687601, 10.507493 ↗ Lindenhardt BT49.829262, 11.533517 ↗
derre Est Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗
dirr? Est Längenau WUN50.180770, 12.188405 ↗
dirra Est Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗ Markt Taschendorf NEA49.700674, 10.556833 ↗
dirre Äst „Knockerle = dirre Äst.“, Leutendorf WUN49.990480, 12.052535 ↗
därra Est Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
döra Eest Poppendorf BT49.831542, 11.449332 ↗
döra Ästä Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗
dörr Aste Schnepfenbach KT49.830221, 10.148944 ↗
dörra Est Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗
dörra est Seßlach CO50.190640, 10.843211 ↗
dörra Äst Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
dörrn Est Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
dörrn Äst Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
dö̢r? esd „dö5ra esd (= dürre Äste)“, Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
dürra Est Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
dürra Äst Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
dürre Äst Burghausen KG50.248320, 10.161427 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
grā̊näst Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
Die Näst Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Dira Est Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗
Döan Äst Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Döra Est Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Döra Äsd Burggrub BA49.875321, 11.136168 ↗
Döra Äst Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
dire Est Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
dirr Est „Lawa (Laub)“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
döra Est Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗
döra Äst Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗
dörn Äst Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
ĕ´ist´r Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
E=(ö)st Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
de Nest Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
neistr Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Näistr Rundelshausen SW50.007463, 10.094400 ↗
Näscht Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
näster Prächting LIF50.048825, 10.988519 ↗
Ester Forst SW50.038584, 10.328320 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
Nǟst Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗
nōst Prächting LIF50.048825, 10.988519 ↗
°Āst Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Äscht „dürre Äste“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Aest Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
Åst Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
Eest Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
Eist „<ei> = mehr zum i gesprochen (wie z.B. im Englischen made = gemacht)“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Esst Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
E´st Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
Nest Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗
Nâst Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Oost „Oost (einer)“, Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Äist Arnstein MSP49.976772, 9.971179 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗ Premich KG50.306243, 10.020133 ↗
Ässt Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Ästa Höfen BA49.845942, 10.895578 ↗
Ästä Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Ǟst Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
?st „est (Äste)“, Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Ast Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Esd Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
Est Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Karbach MSP49.867234, 9.638052 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Pfarrweisach HAS50.146361, 10.738131 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗ Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
Ist Trappstadt NES50.319752, 10.569223 ↗
ost Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Âst Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗
Äst „dürres Holz (Stickel, Äst, Reisigh)“, Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eppenreuth KU50.210924, 11.601241 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Höllrich MSP50.066859, 9.792947 ↗ Iphofen KT49.701944, 10.257825 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Öst Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗
äst Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
2
Ast
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)Bäume
og'fallnå Est åff'n Woldbud'n Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Ogfallnae Est aufn Wāldbudn Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
mit Birkenzweigen und Ästen [außersprachlich], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ogfallene Äst afn Waldbodn Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗
Rundergfallie Näscht Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
rundergfālne Näschd Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Escht - oogfallene Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
roͧ̄brochiche Est Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
rogefallene E(ä)st Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
rō gfallna Nescht Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗
Runtergfallia Est Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
nuntagfollne Ästa Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗
abgefallene Äste Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
de Escht nou(d)n „die Äste nadeln“ [Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
die Äste tangeln Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗
obgefallene Ohst Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
ogfallini Nescht Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
rogschtürzte Äst Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
rundagfallna Est Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Escht schbreizn Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗
Ougebrochna Est Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗
ågfollia Aster Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
ōgebrochna Est Gumpertsreuth HO50.339035, 11.960570 ↗
rogefallene Est Geroda KG50.280111, 9.894469 ↗
rohgfallni Nest „(e wie bei ewig) aber kurz“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
rōgfallene Äsd Burgwallbach NES50.361649, 10.178027 ↗
Åbrochene Est Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Obrochna Äscht Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
Ogfollener Ost Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗
Ōgfallne Ēst Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Rōgfallne Äst Welbhausen NEA49.527242, 10.211321 ↗
Rōgfålli Esd Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗
ogefollene Äst Unterelsbach NES50.425118, 10.136768 ↗
ogfallni Eschd Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗
ogfåüni Escht Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
ohgfalln Ascht Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
oragfallne Est [Umschrift unsicher], Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
ōgfallja Åst Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
rōgfalle Ääst Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
Abgfalene Äst Gützingen 49.620076, 9.885364 ↗
Dörri Nēscht Schambach WUG48.967737, 10.951682 ↗
Ogefallna Äst Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗
Rogfallje Äst Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
abgfallne Ast Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
åbro̊ch? Äst Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
ogfallna Näst Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗
oogfallia Est Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
rogfallna Äst Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗
rogfallne Äst Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
rogfallni Est Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗
Agfallna Äst Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
Ogfallne Est Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Ogfallne Äst Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
Ogflunge Est Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
derri Neschd Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
dēre Ēscht Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dirra Nescht Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
dörrie Escht Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
dürra Nescht Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗ Dornhausen WUG49.087001, 10.818528 ↗
obrochia Äst Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
ogfallna Est Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
ogfallna Äst Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗
ogfallne Äst Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Derre Äscht Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Cronheim WUG49.096431, 10.663651 ↗
Dürre 'näst Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Gfallna Est Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
därra Oschd Landershofen EI48.882430, 11.232879 ↗
dȫrra Ōst Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
gfallia Äst Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
ogfolli Ost Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
A Fuhr Äst „Ein Wagen voller Äste A Fuhr Äst“, Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Derre Näst Linden NEA49.499761, 10.585547 ↗
Derre Äst' Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗
deri Escht „(dürre!)“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
derrer Öst „auch: derrer Öst (därre* ēst)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dirra Nest Thann AN49.204529, 10.549106 ↗
dörra Nest Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗
Derri Äst Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Derrn Est Zautendorf 49.442018, 10.821829 ↗
Därra Est Dürrenwaid HO50.350063, 11.561885 ↗
Dürra Äst Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
dirre Äsd „ä wie ē“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
därra Âst Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
därre Äst Steinbach a.d.Haide KC50.507959, 11.419217 ↗
dörra Äst Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
dörre Äsd Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
dürra Äst Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
dürre Ast Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
dürre est Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Di?n Esd Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
dere Äst Wolkertshofen EI48.799402, 11.261404 ↗
N'escht Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Ne2scht Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Neescht Bockenfeld AN49.329292, 10.196349 ↗
Näschtt Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗
Ēstå Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Neschd Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Nescht Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Näschd „(= Äste)“, Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗
Näscht Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Nêschd Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Nöschd „sind durch Schneedruck abgebrochen worden“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
A=est Burgfarrnbach 49.490530, 10.923973 ↗
Escht Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Neest Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Nēsd Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Nēst Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Oscht „Wenn sie abgehackt wurden: Oscht, n' Oscht“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Äschd Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗
Äscht Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Åst „Holzmacher sagen "is d' A°st", haben aber nicht nur auf, sondern ?“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Eest Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Nesd Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Nest Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Näst Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Ōst „Einzahl: O_st, Mehrzahl: rundergfallna(i) Äst“, Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
näst Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
Äest Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
Äste „!“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Äste Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Ast Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
Esd Birkach AN49.405724, 10.331066 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Est Frauenaurach ER49.569359, 10.961626 ↗ Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗ Tauberrettersheim 49.493502, 9.936694 ↗ Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
ast Euerhausen 49.610740, 9.948823 ↗
Äst Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
3
astige Stelle in Holz
Forst, Jagd
des Holz håt viel Äst, des ist astreich Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
dr (dar) Bām hout n Haufe Äist Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
es wimmelt ner su vo lauter Äst Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
dar Bām hot racht viel nēst Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
es Holz had en Hauf? Neschd Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
des Holz hāt ville Ǟste Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
dōs Hōulz had viel Äsd Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dou senn viel Est drinn Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
dös Holz hatt viel näst „weiter nichts als...“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
des Holz hot viel Äst Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
es Holz had viela Est Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
s'Holz hoat viel Äst Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
es hat viel Nêister Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
es wimmert vor Äst Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
eshoat viele E̯ist „E>i mehr zu i betont“, Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
es hord viel Äst Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
es wimmlt vo Äst Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
äs hot viel Äst Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
es hat vil Est
hat vill Äster Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗
håd vëil Est Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
voller Nester Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
an Haufm Äst Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
hat viel Äst Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
hat vil Nest Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
viel Äst Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
4
dürrer, abgefallener Ast, Reisig
Est zo̢mmedrō̢ch(e) Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Nescht zsamm ziache Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
Nescht z'sammzoign Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Nescht zamm zēign Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
Nescht zsammziächä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
Äst zs'ammzichn Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Nest zamziegn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
5
herabgefallenes Astwerk
morsche Äst Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗
mesch Oost Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Nåscht Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
Nāst Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Nost „Nost (Einzahl) Ast, Nest (Mehrzahl) Äst“, Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
6
Ast (in Redensart)
hock di auf an grüna A=ost, und watt, bis ä do=ärr wätt [Redensart], Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Setz di auf an greaner Ast und wart bis er dürr wird [Redensart], Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
de hocht si af an grena Ast und wad bis er där werd [Redensart], Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
7
Ast, Zweig
di Äst ' schdutzn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Escht abwerfe „Escht abwerfe (Äste)“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Äst abwerf „Äst abwerf - (älterer Baum)“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
8
Geäst, heruntergefallene Äste kollektiv
a rundägebrochns Ōst Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
Rogebrochns Ost Neusetz KT49.840118, 10.146633 ↗
9
Problem
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
hat viela Ästn „die Sache ist astig“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
10
Unterholz
Die dörn Äst Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗