Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Ast, Nast
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
stärkerer Zweig eines Baumes, eines Strauches
Sachgruppen
Bäume; Strauch, Beerenstrauch
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
a langr Nāscht Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 67 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
d' Nöscht voll Nussa Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 184 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Mǝ muǝs dǝ Apflboum mit Stangǝ aaspreisǝ, soo(n)scht brächǝt d' Escht aa Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 113 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Phraseologie
Es isch dr Baum net vrloara, wann o a Ast vrdorrt Wenn ein Teil nicht mehr gut ist, braucht man deswegen das Ganze nicht aufzugeben, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 212 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Weaga oim dürra Ascht haut ma da Baum no net um Schwaben, Wächter, Wb. 128 Wächter, Hermann: Schwäbisches Wörterbüchle. Mundartwörter von A bis Z, Sprichwörter und Redensarten aus Bayerisch-Schwaben, Altusried, 2001
I will me it uf d Äst long „Ich will mich nicht den schwankenden Ästen anvertrauen, solange ich mich an einen festen Stamm halten kann“, Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 324 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Stelle im bearbeiteten Holz, an der ein Ast abzweigte
Sachgruppen
Bäume
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberbeuren KF47.8713286, 10.6020953, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
Dees Brett isch voolǝ Escht Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Etymologie
ahd, mhd. ast stm, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 66Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautungen
Länge de Vokals in Nordschwaben (vielfach), NU (mehrfach), GZ, A, KRU (vereinzelt), SMÜ, MN (vereinzelt), KF (mehrfach), MOD (vereinzelt), SOG, FÜS (mehrfach). Anlautende n (Nast) ist in NÖ (vereinzelt), Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, NU (vereinzelt), Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053 und Westallgäu verzeichnet. Es entstand durch falsche Abtrennung des unbestimmten Artikels (an Ascht > a Nascht).
Formen
Geschlossener Monophtong (e-) in Bay.-Schwaben, nur vereinzelt offener Monophton (e̜-) belegt, in Daiting DON48.7932862, 10.9026589 ạ-. Länge des Vokals in Mönchsdeggingen NÖ48.7754142, 10.5807045, Oberreichenbach NU48.3094535, 10.2041993, Roggenburg NU48.2770928, 10.2311561, GZ (mehrfach), Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, A (mehrfach), SMÜ (vielfach), MN (vereinzelt), KF (vereinzelt), MOD (mehrfach), SOG, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 344f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1534 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 649f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 168, 1766 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Ast
dürrer, abgefallener Ast
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Äst Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Birkenbühl WUN50.099238, 12.127433 ↗ Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Busbach BT49.941249, 11.402680 ↗ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Fürnbach HAS49.893214, 10.632859 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Höllrich MSP50.066859, 9.792947 ↗ Iphofen KT49.701944, 10.257825 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Merkershausen NES50.285545, 10.444296 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Reiterswiesen KG50.184884, 10.091470 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Weichtungen KG50.217521, 10.288629 ↗ Welsberg CO50.164394, 10.898041 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Ziegelanger HAS50.000713, 10.616168 ↗
Est Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗ Karbach MSP49.867234, 9.638052 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Pfarrweisach HAS50.146361, 10.738131 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Urspringen MSP49.952078, 9.668865 ↗ Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗ Wülfersreuth BT50.058854, 11.744722 ↗
Eest Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Marktzeuln LIF50.168770, 11.167212 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Obristfeld LIF50.158774, 11.220556 ↗ Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
ågfallene Est
dörra Est Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
dörra Äst Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
dürra Äst Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Fabrikschleichach HAS49.923082, 10.554703 ↗ Geroldswind HAS50.185387, 10.688036 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Todtenweisach HAS50.177726, 10.695210 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Ast
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Dialektbelege
Dar schnarcht so arich, dar hot en ganze Ost durch gesent „(Ast)“, Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Nest „(die größeren!)“
Est Frauenaurach ER49.569359, 10.961626 ↗ Freiröttenbach LAU49.595839, 11.296493 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Seubersdorf AN49.419989, 10.734927 ↗ Tauberrettersheim WÜ49.493502, 9.936694 ↗ Wintersdorf FÜ49.427052, 10.908494 ↗
Åst „Holzmacher sagen "is d' A°st", haben aber nicht nur auf, sondern ?“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Nescht Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Äst Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Wiebelsheim NEA49.500107, 10.370568 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
astige Stelle in Holz
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
dürrer, abgefallener Ast, Reisig
Dialektbelege
Ast, Zweig
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Dialektbelege
herabgefallenes Astwerk
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Geäst, heruntergefallene Äste kollektiv
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Problem
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
hat viela Ästn „die Sache ist astig“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Ast1, N-
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ast
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°daß di fei koa Ascht it stroaft oda daßt unta an Mordstrumm Ascht z lign kaamst Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763
d’Össt owastimmen „abschlagen“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
°a Fua Nest [eine Fuhre Äste] Roding ROD49.193894, 12.520139
Äscht hacka von da Feichtn Hörmannsberg FDB48.2826059, 11.0225003
Sitzt sih der aaf den Nost affe und schneit den Nost aah noh o Haller Glasmacherbrauch 83 Haller, Reinhard: Glasmacherbrauch im Bayerischen Wald, Grafenau 1987.
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
Min Keaschhaggl [Stange mit Haken] dawischd ma no de weidagesdn Esd Höfer Bair.gredt 106 Höfer, Johann: Bairisch gredt, 2 Bde (2. Bd hg. von Armin Höfer), München 1995-2001.
*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
*1925 Derndorf AIB, †1999 Salzburg; Prof. für moderne Sprachen, Autor
und hofe unsere Liebe werden bleiben fest als wie an den Baum die Nest 1813 Zwiebelturm 8 (1953) 70 (Br.) Der Zwiebelturm. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, 1946-71.
astcruoner [grüner Ast] Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,764,26 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
aus den Gipfln vnnd Eßten die Zaunsteckhen und zaunholz machen München M48.139686, 11.578889, 1551 Inn-Oberld 21 (1936) 67 (Forstordnung) Das bayerische Inn-Oberland, 1912ff.
Hocket er trostloß in der Hoͤle auch drinn/ so muͤsten ihm an den herumbstehenden Bäumen ihre dirre Näster und abgedorte Blätter eines singen Selhamer Tuba Rustica I,289 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Phraseologie
In fester Fügung:
Äste (ab)sägen u.ä. schnarchen
In Ästen liegen gefällt, aber noch nicht abgeastet sein
Selbe [Floßbäume] lagen noch zu Liechtmess im Mauergraben auf dem Kienberg in Aesten Schelle Bauernleben 57 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Selbe [Floßbäume] lagen noch zu Liechtmess im Mauergraben auf dem Kienberg in Aesten Schelle Bauernleben 57 Schelle, Heinz: Chronik eines Bauernlebens vor zweihundert Jahren, Rosenheim o.J.
Tagebücher der Familie Daisenberger, Oberau GAP, 2.H.18.Jh.
Redensart(en):
den Ast abschneiden /-sägen, auf dem man sitzt u.ä. sich selber Schaden zufügen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach:
°der sagelt do glatt an dem Ast, auf dem er hockt München M48.139686, 11.578889
°der sagelt do glatt an dem Ast, auf dem er hockt München M48.139686, 11.578889
jmdm den Ast absägen Schaden zufügen
°den homs an Ost o’gsägt Weiden WEN49.676727, 12.162220
°den homs an Ost o’gsägt Weiden WEN49.676727, 12.162220
Dea kimt a-r-af koan greinar Ost „hat keinen Erfolg“ Bruck ROD49.245570, 12.305240
Sich einen Ast lachen sich sehr amüsieren °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dea låchd si an Åsd, boia des head Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
I hobmer an Ast glacht! Berthold Fürther Wb. 10 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Pragmatik
auch ugs.
°dea låchd si an Åsd, boia des head Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
I hobmer an Ast glacht! Berthold Fürther Wb. 10 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
Fálld ma láybar dar Ôst wós [als] dar Bam, ságt dar Baur „wenn sein Weib im Kindbette gefährlich daran ist“ Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 26 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Dea håt siebn Schuh ohne Ast „ist ein sehr großer, magerer Mensch“ Gebrontshausen PAF48.5972502, 11.6617217
Auszählvers:
Wastarl schdeigt aufs Astarl, s Astarl bricht å und dar Wastarl liegt då Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Zweig
Grammatik
v.a. als Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°a Nastl obrocka [abreißen] Taching LF47.9613232, 12.7261058
do is a [der angeschossene Rehbock] eini, muß ma a Astl hilegn Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
°kloine Astl, Sträußl Bodenwöhr NEN49.2704938, 12.3043167
Die kloana Astl, die s’ wegputzn, – Die Daxnzweigei – falln hino A. Thoma, Bei uns, Rosenheim 21974, 48
Was is auf dem Ast? … A wunderschön’s Ast’l … Ast’l am Ast, Ast am Baam Baam in der Au Münchner Blut. Couplets, Lieder, No.342, München [1910],2
si macht gar auz ain wênig ästleinen ain nest Konrad vM BdN 225,25f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
dann es [das Jungholz] vnder den Laubern und kleinen vngeraumbten Naͤsteln … baß erstarcken kan Landr.1616 738 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Phraseologie
Sprichwort/-wörter:
Seltn a Staürl [kleine Staude] áne dürrs Astl Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 60 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
auch dürrer kleiner Baum
Dialektbelege
an Astl „dürres Bäumchen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Aststelle im Brett
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°gib obacht, wei in den Ost bringst koan Nogl ned ei Galgweis VOF48.612335, 13.004390
Arme
Grammatik
Plural
Verbreitung
Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
dea had lange Esd Teising MÜ48.357491, 12.481146
kurze Ast Gotteszell VIT48.964284, 12.964366
†Gürteldorn
Dialektbelege
1 sylbner mansgurtl mit einen ast Regensburg R49.013904, 12.100040, 1476 Münchener Hist. Studien. Bayer. Gesch. 10, Kallmünz 1982, 125 (Inv.)
6
†Verzweigung
Dialektbelege
sint die este der âdern klain Konrad vM BdN 36,30f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch Abteilung
Dialektbelege
„einige Aeste der juristischen … und philosophischen Wissenschaften“ Pezzl Reise 74 Pezzl, Johann: Reise durch den bairischen Kreis, Salzburg/Leipzig 1784 (Neudr. München 1973).
*1756 Mallersdorf, †1838 Wien; Schriftsteller
*1756 Mallersdorf, †1838 Wien; Schriftsteller
übertr. auf Menschen
Grobian
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
des is ganz a growa Nost „rauf- u. streitlustig“ Erding ED48.3064441, 11.9076579
Nast „knorriger, schwer zu behandelnder Gesell“ Schlappinger Niederbayer II 22 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Etymologie
Ahd, mhd. ast stm, germ. Wort idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 58 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
(n)ǭsd, vereinz. ǫʃt, westliches Oberbayern, Schwaben (n)ǭšd, ǫu-, (n)āšd u.ä.— Pl. (n)eʃt, -ʃ̌t, vereinz. neʃ (ROL);— vereinz. mit Sekundäruml. (n)ạʃt (M, RO, TS, WS; LAN, ROL, VIB, VIT, WOS; NAB, NEW).— Dim. (n)ạʃtl, -αl u.ä., westliches Oberbayern, Schwaben (n)ęʃ̌tlα u.ä., nạʃl (NEW).
Literatur
- Schmeller I,168, 1766 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,410-413 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,344f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,572-574 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,483 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,588f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,260-263 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. I,102 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU I,132 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,680f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Angrüner Abbach 60 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher - Berthold Fürther Wb. 10 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor - Braun Gr.Wb. 444 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat - Denz Windisch-Eschenbach 103 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
*1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor - Kollmer 208, 210 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof. - Singer Arzbg.Wb. 167f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
- Fragebögen:
- S-59B30, M-129/17-19, W-1/27, 23/43
Komposita
Palmast, Baumast, Besenast, Birkenast, Blättleinast, Buchenast, Dächsast, Tannenast, Tannetast, Dürrast, Erlenast, Fallast, Fichtenast, Föhrenast, Gabelast, Grassetast, Hollerast, Hornast, Kienast, Kirschenast, Krähenast, Marast, Narrenast, Reisetast, Ringast, Geschneitetast, Seitenast, Streuast, Kranewitast, Zihenast, Zorast, Zugast, Zwieselast
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA