Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Astel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Achsel
Bedeutung
1
Achsel
Hoor uner dr Åstl Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
Assl „älteste Form für Achsel (helles A)“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Astelhaar

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Achsel
Bedeutung
1
Achselhaare
Östlhoaä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Astelstein

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Stein
Bedeutung
1
Sandsteinpfosten mit Türangel
Astelstää Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Astlstaa [Umschrift unsicher], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Astelstock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: AchselAstelStock
Bedeutungen
1
Sandsteinpfosten mit Türangel
Astlstuk mit Glüm [Umschrift unsicher], Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Astlstuk mit Glüm Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
Astlschtuek [Umschrift unsicher], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Astelstää Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
Astlstaa [Umschrift unsicher], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
2
Zaunpfahl
A=ostlschtuek „A°stlschtuek (beim Gartenzaun)“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Asselstock „(St. = immer Scht); Asselstock (Zaunpfahl - senkrecht)“ [Umschrift unsicher], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗

Baderwastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bad
Bedeutung
Friseur (scherzhaft)
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dietratried MM47.919966, 10.249472
Badrwaschtl Dietratried MM47.919966, 10.249472, MG 120, 5 Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
der erste Wortteil zu Bader, der zweite Wortteil wohl zu einer Variante des Vornamens Sebastian
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: Sebastian
Bedeutung
1
männlicher Vorname
Vornamen
Bastl Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Båsdl Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗

basteln, -s(s)-, -sch-, bo-, bä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1274f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
kleine handwerkliche Arbeiten selbst verrichten
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°am Fahrrad basteln Grassau TS47.7799974, 12.4597432
der Ahnel [Großvater] hat früher in der Winterzeit ’bosselt „Hausgeräte repariert“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
bassl’n „mit Geschick kleine Schnitz- oder Klebearbeiten verrichten“ Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
Paͤsseln „kleine Hausarb:[eit] thun“ Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
2
handwerkliche Arbeiten selbst herstellen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°a Kribbm basteln „Krippenfiguren schnitzen“ Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
Er muəs àlləwál éppəs z·báschln hábm Schmeller I,297 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Pascheln „Allerley Schnitzwerke machen“ Zaupser 56 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
3
herumtüfteln
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
basteln Vilseck AM49.610004, 11.803558
bastln „posseln, herumkünsteln“ Bauernfeind Nordopf. 142 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
4
mit Bast binden
bastlan mit Bast binden Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
Wohl Abl. von Bast; Kluge-Seebold 84 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
bạʃtln, westliches Oberbayern, Schwaben -ʃ̌t-, auch bạʃln (BEI, SUL), -ʃtlαn (NEW), -ʃ̌ln (MB, TÖL, WM), -ʃ̌tlα (MB, WM), ‑ę- (FDB), vereinz. bęʃtln (KEM), -ʃln (ESB). Daneben im Gesamtgeb. båʃtln, -ǫ- u.ä., Oberbayern, Mittelfranken (dazu PA; BUL, ROD, TIR, WEN; WUN; FDB) auch -o-, boʃln (, RO, TÖL, WOR; LA, MAL, REG, ROL; CHA, R, SAD; WUN; LAU, N, SC), -ʃ̌- (SOB, WOR; DON), basln (HEB, LAU).
  • Prasch 21 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.

    *1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus
  • Schmeller I,297 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 40 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 56 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ II,450-452 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,673 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1759f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,103 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1152 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. III,105 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Braun Gr.Wb. 40 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • W-40/7
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

basteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Bast
Bedeutung
1
aus Zeitvertreib im Garten arbeiten
Gartenbau
der bastelt im Garten a weng Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗

Brastel, -brästel, -braschel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 83
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Lärm, Getöse
Mit dem zugen paide ir her zusamen; do ward das prastel und stossen gross Füetrer Chron. 110,27f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
  • Schwäb.Wb. VI,1684 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,818 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Frühnhd.Wb. IV,954 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,341 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
verfasst von: M.S.

brasteln

Wörterbuch:
Dieser Eintrag ist ein Verweiskompositum von: prasseln1
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

eingekastelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: einKasten
Bedeutungen
1
im Gefängnis eingesperrt
dea is eigekåstlt Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
dea is einkastelt. „obrumma oder dea is einkastelt.“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
eigakasdld Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
2
strafgefangen
eä is eigäkastelt Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

einkasteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: einKasten
Bedeutungen
1
ins Gefängnis sperren
dĕn kă'stlns ā' Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
den homs eikasdld Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
2
strafgefangen
"der is eihkästlt !" Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dea is eigekåstlt Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
dea is einkastelt. „obrumma oder dea is einkastelt.“, Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
eigakasdld Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗

Gebrastel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 83
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
wie Brastel
Hie mit was das geprästel groß Füetrer Lanzelot 184 Füetrer, Ulrich: Prosaroman von Lanzelot, hg. von Arthur Peter, Tübingen 1885 (Nachdr. Hildesheim 1972).

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
ohne Gepraschel und Gepolder Bayer.Barockpr. 68 (Archangelus a Sancto Georgio) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
  • Schw.Id. V,819 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB IV,1,1,1818 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

gekastelt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: Kasten
Bedeutung
1
im Rechteck angeordnet
gekastelt Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

herabkasteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: herabkasteln
Bedeutung
1
jemanden heftig schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
rokastelt Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
rokastelt Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗

herumbasteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1275
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der bostlt an a Uhr rum, die nimma geht Prien RO47.8541669, 12.3455493
°herumbosteln „kleine Arbeiten verrichten“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
2
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°bastl doch it lang rum, mach’s doch glei g’scheid Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
er posselt äiwi dra rum Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Hirnkastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: HirnKasten
Bedeutung
1
Gedächtnis, Erinnerungsvermögen
Gedächtnis
Hirnkastl Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Kastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Kasten
Bedeutung
1
Rechenaufgaben, im Buch zum Viereck angeordnet
Im Kastel Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
In Kastln Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
a Kastl Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Kaastl
Kastl Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Plattenwastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: plattSebastian
Bedeutung
1
Mann mit Glatze
daͤ Bladnwaschl Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
Plattnwastl Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗

prasseln1, -sch-, -st-, -ä-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 81f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
krachen, lärmen, toben
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°s brässlt „Gewitter“ Weilheim WM47.839932, 11.140986
daz ez mit krachen brastelt HadamarvL 121,483,7 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Da hueb sich an ein prasteln und ein stossen Füetrer Trojanerkrieg 129,500 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
fieng wider eppes zbroßlen on Niederbayern, um 1650 ZHM 6 (1905) 229,54 Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
2
trommelnd, prasselnd aufschlagen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
dr Hagl brasslat Peiting SOG47.795462, 10.9235088
brasteln „prasseln … wie Äpfel, Birnen, Nüsse etc., die in Menge vom Baum fallen“ Schmeller I,366 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
thut es aber in der Nähe schon brummen und braschlen/ blitzen und knallen Ertl Tolle lege 686 Ertl, Ignaz: Sonn- u. Feyer-Tägliches Tolle Lege, Das ist: Geist- und Lehr-reiche Predigen, Auff alle Sonn- und Feyer-Täg des gantzen Jahr-Lauffs eingerichtet, Nürnberg 21708.

*1645 München, †1713 Schönthal WÜM; Augustiner-Eremit
3
ein knisterndes, prasselndes Geräusch machen
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Schwaben vereinzelt
praschtln Krün GAP47.490060, 11.225765
bräßlt „heißes Fett in der Pfanne“ Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
Brascheln „Schall, den das Aufkochen oder Backen in Butter oder Schmalz verursacht“ Delling I,93 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Braschln … Lautmalung des in der heißen Pfanne brodelnden Fettes“ Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 24 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
Er [der Donner] prastelt auch oft, sam da taͤnnein holtz prastelt in einem fevr Konrad vM BdN 119,1 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
nichts als jammern, heillen, und grausamms praschlen der erschrecklichen Prunst Cham CHA49.223747, 12.662091, 1742 VHO 51 (1899) 237 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
4
siedend aufwallen
Niederbayern vereinzelt
prassln „vom kochenden Wasser“ Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
5
rasseln, ein rasselndes Geräusch von sich geben
dö Keddn braslt „rasselt“ Echenzell IN48.843482, 11.394784
6
übertr. hastig sein, zur Eile antreiben
°a so brastln brauchst a net! Inzell TS47.7633488, 12.7492369
brasteln „eilfertig thun (ohne Noth und Zweck); andere lästiger Weise zur Eile antreiben, pressieren“ Schmeller I,366 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Mhd. brasteln, Abl. zur Wz. von bresten; Pfeifer Et.Wb. 1038 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989. .
  • Delling I,93 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,365f., 470 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,744f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1354 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,819-821, 833f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,569f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,306-308, VII,2070, 2074, 2076 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,942, 951f., 954f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,971 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a., Stuttgart 2006ff.
  • Braun Gr.Wb. 471 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-94B20
  • M-63/10
  • W-41/5
verfasst von: M.S.

Rasselbande, Rastel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1026
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°bei de Owagassla [Bewohner der oberen Gasse] do wead a so a Rasslbande beinanda sei Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
auch tobende Kinder
Rasslbande „Kinder, die laut herumtoben“ Binder Saggradi 170 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.

*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
  • DWB VIII,144 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Braun Gr.Wb. 489 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
verfasst von: H.U.S.

Rastelbinder, Rassel-, Ratzel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 868
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Rasslbinder „banden zerbrochenes Hafnergeschirr mit Draht wieder gebrauchsfertig“ Passau PA48.567378, 13.431710
2
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Razlbinda Langdorf REG49.011597, 13.146942
Rass’lbinda … Rast’lbinda „umherziehender Kessel-(Topf- oder Pfannen-)Flicker“ Braun Gr.Wb. 489 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
3
Gesindel
„damit sie für die Freiheit der Athener und anderer Rastelbinder kämpfen“ Ruederer Erwachen 268 Ruederer, Josef: Das Erwachen. Ein Münchner Roman bis zum Jahre 1848, München 1916.

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
4
Bulgare od. Slowake, soldatensprl.
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Rastelbinder „Slowaken“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Rastlbinda „Bulgaren“ Amberg AM49.445718, 11.852457
Zu it. rastello ‘Drahtgestell’; Kretschmer Wortgeogr. 271 Kretschmer, Paul: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen 21969. .
  • WBÖ III,187f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. V,148f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Braun Gr.Wb. 489 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • DWB VIII,152 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Rechenkastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: Kastenrechnen
Bedeutung
1
Rechenaufgaben, im Buch zum Viereck angeordnet
Rechnkaschtl Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnappbastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bastschnappen
Bedeutung
1
stumpfes Messer (pejor)
Haushaltsgeräte
de=är Schnåbåstl Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Schnappbastl Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Schnåbåstl Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Sulzheim SW49.947427, 10.338719 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Schnabastl Hofheim HAS50.138460, 10.537431 ↗ Lendershausen HAS50.135304, 10.507956 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Schnabostl Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Schnapastl Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Schnobbostel Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schneckenwastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Wastel
Bedeutung
1
langsamer Mensch
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Schneckenwastl „langsamer Mensch, im Laufen oder Reden“, Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnitzbastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bastschnitzen
Bedeutung
1
stumpfes Messer (pejor)
Haushaltsgeräte
Schnitzerbastl Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schnurrenwastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: schnurrenSebastian
Bedeutungen
1
Mann mit Schnurrbart
Schnorrnwastl „a“, Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
2
Oberlippenbartträger
a Schnorrnwastl Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Schuhbastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BastSchuh
Bedeutung
1
stumpfes Messer (pejor)
Haushaltsgeräte
der Schuabbåstl Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Stinkbastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Sebastianstinken
Bedeutung
1
Mensch, der bei der Arbeit nichts zustande bringt
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt)fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Stinkbåstl Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗

Tastel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1276
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hausschuh
°Oberbayern vereinzelt
°wo håst denn grad deine Dasteln hido? Schleching TS47.7209304, 12.395497
Dasdl Heigenhauser Reiterwinkerisch 8 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

*1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med., Medizinaldirektor
2
von Menschen
2a
dummer Mensch
dostl, dǫstl Kollmer II,90 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
Dàstl „Blödsinniger … von der lustigen Art“ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,550 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
träger, schwerfälliger Mensch
dostl, dǫstl „phlegmatischer Mensch“ Kollmer II,90 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Schmeller I,550 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,908 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

tasteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1276
Wortart: Verb
Bedeutung
nicht sorgfältig arbeiten
°du dostelst ja immer, laß dir mehr Zeit „hudeln, nicht sorgfältig arbeiten“ Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
Wohl Nebenf. von täscheln ‘leicht schlagen, klopfen’; WBÖ IV,908 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • WBÖ IV,908 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

umbasteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1275
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
umbasteln Schloppach TIR50.0235094, 12.3427468
  • WBÖ II,452 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: B.D.I.

umeinanderbasteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1275
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°der tuat immer so umananderboschln Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
2
herumspielen, ‑tändeln
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°der tuat grad aso uamanadabastln, statt arbatn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
  • WBÖ II,452 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: B.D.I.

umherbasteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1275
Wortart: Verb
Bedeutung
Oberpfalz vereinzelt
umabastlan Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Vogelkastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: KastenVogel
Bedeutung
1
Nistkasten für Stare
Tier: Behausung
Vouglkastl [Umlaut], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Wastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Name
Wortfamilie: SabastianSebastian
Bedeutungen
1
männlicher Vorname
Vornamen
Wastl Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Hinterkleebach BT49.839801, 11.476919 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
2
Knabe, der besonders kräftig aussieht
Mann: dickMann: jung
Wastl Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
3
ein dicker und sehr kleiner Mann
Mann: kleinMann: dick
Wastl Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
4
Mann (pejor)
du u'g'höirada Wastl „derbe Aufforderung, Ermahnung endlich das zu tun, was von ihm verlangt wird“ [Umschrift unsicher], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗

zusammenbasteln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1275
Wortart: Verb
Bedeutung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°der bastelt si aus Ersatzdoal a ganz Auto zam Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
ain wercke deiner händ … welches du mit painen und adern zuͦ samen pästlet hast Augsburg A48.3668041, 10.8986971, 15.Jh. Cgm 4593,fol.164r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
verfasst von: B.D.I.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Astel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 643f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Nastel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 643f.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Wastel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗