Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Au1
Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
feuchtes Gelände an Bächen u. Flüssen
feuchte Wiese
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
d Au „feuchtes, von einem Gewässer umspültes oder durchzogenes Wiesenland“ Passau PA48.567378, 13.431710
D’ Langbruckau [Fln.] is’ dort [damals] na a richtigö Au g’wön; heit steht ja scho’ lang wieda Hoiz Biberger Geschichten 49 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
ain weglein trueg in durch ain aw, er sach fliessen gen im ain pächlein klaine Füetrer Poytislier 47 Füetrer, Ulrich: Poytislier aus dem ‘Buch der Abenteuer’ von Ulrich Füetrer, hg. von Friederike Weber, Tübingen 1960.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
auch feuchte Weide
Dialektbelege
do ham-ma ’s Gvejchert von Stoj a(u)ßerloussn … und ham-ma’s am Anger oloußn, und ’n onern To(g) na is in d’ Au hintri ganga KÖZ, VIT, BJV 1954,203 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Ein Altach oder Altwasser ist/ wo zuuor eines Fluß Rinsal geloffen/ vnd derselb … noch nit gar außgetrucknet/ oder zu einer Aw/ oder Wayd worden ist Landr.1616 329 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Geh, liebs Dienerl, geh ma außi in d’ Aua, Thuͤema unsre Lampeln bschaua! Zaupser 97 (Schäferlied) Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Häufig als Örtlichkeitsname, z.B., z.B. Au (BGD)
Auwald
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
d Au „Waldung am Wasser, insbesondere an einem Altwasser“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Äcker, Wies und Holz, gelegen … bei der niedern aw das genannt ist das Lehel Regensburg R49.013904, 12.100040, 1387 VHO 62 (1911) 54 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Dergleich das hetzen/ an vnnsern panfoͤrsten/ Vorhoͤlztern/ vnd Awen … vnderlassen Landsfreyhait 1553 1553 fol.xxiv ERclärung der Landsfreyhait in Obern vnnd Nidern Bayrn widerumb vernewert, o.O. 1553.
Insel, Halbinsel, veralt.
Dialektbelege
Äugel „kleine bewachsene Insel oder Haufen“ [Fachspr. der Donauschiffer] Jb. der Dt. Verkehrs-Gewerkschaft. Bezirksverband der Binnenschiffer, Wien 1925-1926, 156
„die vielen … oft wechselnden Auen der reißenden Isar“ Schmeller I,2 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
ovva in Lovbinsbac circa lacum Walihinse sita Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, 13.Jh. Clm 4614,fol.143r (Salb.) Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Das namhaftigest volk floch ab dem land in die auen und insel des hadriatischen mers Aventin IV,1143,5f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
In heutiger Mda. Örtlichkeitsname, z.B. Au Krautinsel Frauenchiemsee RO47.873717, 12.425767
sumpfige Stelle im Gelände
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Au nasse Stelle in Wiese oder Wald Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
5
Fluß
Phraseologie
in fester Fügung:
in Au stromabwärts , ä.Spr.
Alsô vlôz diu frouwe zwêne tage inouwe Kaiserchr. 12365f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Alsô vlôz diu frouwe zwêne tage inouwe Kaiserchr. 12365f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Etymologie
Ahd. ouwa stf, mhd. ouwe, germ. Bildung idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 61 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). . Aus Bed.5 verdunkelt nau.
Lautung-Formen
au, vereinz. ạ̄ (KÖZ).— Pl. auαn (GRI, PA).— Dim. vereinz. audai (GRI), aigl (vgl. Schnetz Flurn. 49 Schnetz, Joseph: Flurnamenkunde, München 1952. ).
Literatur
- Schmeller I,2 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,427-429 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,352f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,5f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,488 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,598, 601f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Frühnhd.Wb. II,306-310 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Lexer HWb. II,192f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Gl.Wb. 456 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
- Lechner Rehling 142 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.
*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
- Fragebögen:
- S-59A1, 79A3
Ableitung
verfasst von: B.Dü.
zum SeitenanfangCC-BY-SA