Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

aufbocken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1537
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
aufbocken
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°zerst ham ma d Lok aufbockt, nacha sama mitm LKW drunter g’fahrn Inzell TS47.7633488, 12.7492369
°wennst n Wogn wüllst schmian, moust zerscht afbocka Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
i ho ma Auto scha afbockt „zur Einwinterung“ Schönwald REH50.199638, 12.087804
2
ein Wagengestell auf den Bock1, Bed.7aζ setzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°aufbockn Seifriedswörth VIB48.3374146, 12.3535761
3
den Schlitten beladen
°aufbocka „den Schlitten beladen“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
übertr. schwanger sein
°döi hot oba aufbockt „ist schwanger“ Haselmühl AM49.416011, 11.872389
4
eine Last (mit Hebel) in die Höhe heben
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°i pack jetzt den Sog, na hilfst man aufbockn „mit einem Ruck heben“ Anzing EBE48.151391, 11.853443
5
stapeln, aufeinanderlegen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°s Hoiz aafbogga Regensburg R49.013904, 12.100040
6
zusammenstellen, zusammentragen, aufhängen, v.a. von Getreide, Heu
6a
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°d’Mandl san scho afbockt Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
°aufboggd wird der Torf“ Augsburg A48.3668041, 10.8986971
āvbogd Bieswang WUG48.928287, 11.036724, nach SBS XII,366 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
6b
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°„Gerste und Hafer werden nicht gebunden, sondern aufbockt St.Leonhard LF47.915273, 12.719358
auvbokχə Oberschondorf LL48.052934, 11.090876, nach SBS XII,351 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
6c
Heu auf Trockengestelle hängen
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°aafbockn Schönwald REH50.199638, 12.087804
aovbokα Angkofen PAF48.560804, 11.487605, nach SOB V,311 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
7
sich niederlassen, setzen
°der Håcht hot afbockt „der Habicht hat sich auf einem Baum niedergelassen“ Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
8
sich auflehnen, aufbegehren
z.T. reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dua de ned gar a so aufbocka Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
9
schreien (von der Kuh)
°aubokcha „Schreien der Kuh, wenn sie krank ist“ Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
  • WBÖ III,525 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,366 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1082, 1086 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,496 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,441 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,346 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Fragebögen:
  • W-38/24f.
verfasst von: E.F.

aufbocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: aufBock1
Bedeutungen
1
in die Höhe bringen
1a
etwas mithilfe einer besonderen Vorrichtung hochheben
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070
D Karrǝ wea(r)d zum Repriarǝ ... auf-/uffbockǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 25 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
1b
beim Holztransport die (am Boden entlanggezogenen) Baumenden auf den (kurzen) Transportschlitten laden
HolzStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033
„Wenn das Holzfuhrwek dann endlich auf dem richtigen Fahrweg angelangt ist, geht 's an das Aufbocken, Trauchgau FÜS47.6413744, 10.8275033, Pfeiffer 70 Pfeiffer, G.: Holzerarbeit im Trauchgau, in: Alt Füssen 13,1, S. 69-70, Füssen, 1938
1c
Heu, Klee, Luzerne auf ein Trockengestell hängen
Feldarbeit
Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644, Oettingen 48.9524578, 10.6036824, DON mehrfach
ds hâe âofbogχǝ Fünfstetten DON48.8333636, 10.7665374, SBS 12 K 77 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
„Das auf diese Weise schwelk (= halbdürr) gewordene Erntegut wurde danach sofort aufgebockt, Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Barsig, Landw. I 203 Barsig, Walter: Die alte Landwirtschaft im Landkreis Donau-Ries I. Überblick - Wohnen - Feldarbeit - Erntezeit, Donauwörth, 2000, Auflage 1
Trocknete das Heu aufgrund der Witterung schlecht, so war man gezwungen, es auf dem Feld auf Trockengestell zu hängen. Klee oder Luzerne wurden nach einer kurzen Antrocknungsphase immer auf Trockengestelle gehängt, weil so die wertvollen Blätter schonender geerntet werden konnten.
2
zu Haufen zusammenbringen
2a
das in Reihen auf dem Feld liegende Getreide zu Büscheln zusammenschieben
Acker-, Getreidebau
Affaltern WER48.4876126, 10.7372382, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Reutti NU48.361732, 10.07218, Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383, Stadtbergen A48.3666284, 10.8442814
ôuvbogǝ Reutti NU48.361732, 10.07218, SBS 12 K 115 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Kurzstielige Getreidesorten, wie Hafer, aber auch Gerste, wurden so gemäht, dass sie in Bahnen/Reihen auf dem Feld lagen. Dort wurden sie vor oder nach dem Trocknen zu Büscheln zusammengetan. Mehrere dieser Büschel band man dann zu einer Garbe.
2b
Torfstücke übereinanderstapeln
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Babenhausen ILL48.143242, 10.2540507, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
„Die Torfstücke wurden von den Helfern sofort neben dem Wasenstich auf einer abgeräumten Fläche aufgebockt, Babenhausen ILL48.143242, 10.2540507, Spindler 10 Spindler, Dieter: Torfstechen in Babenhausen, in: Heimat Magazin II/07, S. 10, Krumbach, 2007
d Waasǝ wearǝd zum Tricknǝ auf-/uffbockǝt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 25 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • Schwäb.Wb. I 366 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB II 1537 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

aufbocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: aufBock
Bedeutungen
1
Klee auf dem Bock auftürmen
ā'fbŏ'ckn „Auf den Bock auftürmen = ā'fbo1'ckn“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
aufgebockt Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
aufbocken Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
2
Aufsatz des Leiterwagens anbringen
n Wogn aufbocken Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
aufbockn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
3
Getreidegarben aufstellen
Trad aufbocken Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
aufgebockt „die Gerste wird aufgebockt, d.h. es werden einige # Getreide (Sammlet) zusammengestellt“, Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
aufbockn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
4
aufbegehren gegen jemand
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
aufbockn Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
5
aufstellen (Garben)
Trad aufbocken Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗
aufgebockt „die Gerste wird aufgebockt, d.h. es werden einige # Getreide (Sammlet) zusammengestellt“, Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗
6
auf Gestell häufen
der Klee wird aufgebockt „zum trocknen“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
7
auf Trockengestell häufen
der Klee wird aufgebockt „zum trocknen“, Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Aufbocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: aufBock
Bedeutungen
1
Garben aufstellen
s auͦfboggn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
2
Getreidegarben aufstellen
s auͦfboggn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

heraufbocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗