Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Aufbreittuch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 756
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Tuch
Bedeutungen
1
Schultertuch (wie Breittuch)
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Aufbroadüachl „bedeckt Schulter und Busen, aus weißer oder heller Seide mit farbiger Bordüre“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
in da Klag … a hoacha Festtag … san an dem Tag as Aufbroattüachla und as schwaarseidane Fürta aa schwarz Bauer Oldinger Jahr 121 Bauer, Therese: Das Oldinger Jahr. Brauch und Sitte im Bauernstand, Erfurt 1944.

*1893 München, †1968 Mittenwald GAP; Schriftstellerin. Mundart von Peißenberg WM
2
Tischtuch, auch Altartuch
°Oberbayern vereinzelt
°Aufbreittuch Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
2 Aufbreittücher 1834 W. Brugger, S. Götze, Burg- & Schlosskirche St. Veit in Marquartstein, Berchtesgaden 2022, 49 (Inv.)
1. Aufbreittuch Zur Kurfürstl. Hochlöbl. Regierung Burghausen … Klag-Libell, o.O. 1777[, 129] (Inv.)
auch: Unterlage für Speisen im Freien
°Oberbayern vereinzelt
°Aufbreittüchl „darin hatten Handwerksburschen ihre Brotzeit“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
Unterlage für das Geldgeschenk zur Hochzeit
°Aufbreittüchl „liegt am Brauttisch“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
3
wohl Bettuch, Bettlaken (wie Betttuch)
Sechs auffprait Duecher München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 137 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
4
Teppich
°Aufbreittuch „an Sonn- und Feiertagen ausgelegt, wenn Besuch kommt“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
5
Brustwickel
°Aufbreittuch „bei Husten auf die mit Schweinefett eingeriebene Brust gelegt“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
verfasst von: A.S.H.