Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Auge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Auge (Sehorgan)
Gesichtssinn
Schwaben vielfach
en Dreck em Aug hõu Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
α blâos ōgǝ blutunterlaufen, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, SBS 2 K 33 tx König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Dett händr H. voar Auge dort seht ihr H, Allgäu, Schelbert 13 Schelbert, Joseph: Die Sprache der Allgäuer, in: Schelbert Joseph, Das Landvolk der Allgäus in seinem Thun und Treiben, S. 6 - 14, Kempten, 1873

vu Oug seah „mit freien Augen sehen“, Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 330 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987

hē̃id schdeld se mē̃ǝ d'Augǝ „sehr böse, strafend schauen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

Augen machen böse, tadelnd dreinschauen Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
diǝ machd Aogǝ „schaut sehr tadelnd“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

Augen machen sich wundern, überrascht sein Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Dear weat no Auga macha Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 84 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

dao hadr Augǝ gmachd „erstaunt geschaut“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

diǝ reisd d'Augǝ ouv „schaut überrascht“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

jemandem gehen die Augen auf jemand durchschaut etwas, das er vorher nicht erkannt hat Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
Deam gand scha no d' Auga auf Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 85 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

d' Augǝ oufmachǝ aufwachen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

die Augen aufmachen umsichtig, vorsichtig sein, aufpassen Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
dǝ muǝš hald d'Augǝ ouvmahǝ „wenn ein Kind hingefallen ist“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

die Augen zumachen sterben Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
d' Augǝ zuǝmachǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

So lang mer non an Og of schtoht solange ich lebe, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 41 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960

d' Augala fallen zuo sehr müde, am Einschlafen sein (von einem Kind), Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 63 C14 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen

kein Auge zumachen / zutun nicht schlafen können Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
kõi Aug zuǝmachǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

hē̃id hō̜̃u e de gands nāxd kō̃i âog dsūǝdō̃ǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

ein Auge auf jemanden / etwas haben jemanden / etwas begehren, sich für jemanden / etwas interessieren Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
der had ǝ Aog ov dīǝ „möchte das Mädchen haben“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

diǝ gugǝd nach deǝm d'Aogǝ rous „begehrt diesen Mann“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

ku Oug ab umm long „kein Auge von einem lassen“, Weiler LI47.583409, 9.915440, Gruber I 331 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987

sich die Augen auslugen nach jemandem, nach etwas „angestrengt nach jemandem, nach etwas Ausschau halten“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Dear guckt se schiar d' Auga aus 'm Kopf schaut angestrengt, Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Deam send schier d'Auga us em Grend gfloga „der hat gierig zugesehen“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 58 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1

Do sind d' Auga wieder amol gröaßer gwea als d'r Maga jemand nimmt sich mehr als er essen kann, Mittelschwaben, Schindlmayr 29 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

d 'aogǝ gwörmǝ „leicht schlafen, ein Nickerchen machen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 113 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

von ihr hab e viel aguckt ... I hab awel d Oaga offa ghet ond mit de Oaga gstohla abgeschaut, zusehend von anderen gelernt, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 227 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

Augen wie ein (gestochener) Bock / ein (gestochenes) Kalb / ein Ochse / ein Frosch / eine Krote große, aufgerissene, starre, erstaunte Augen, auch erweitert oder abgewandelt Schwaben vereinzelt:
A macht Auge wie a Bock i de Gichter Weitnau KE47.6416917, 10.1257368, Reiser III 565 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dear macht Oga ... wiana gstoches Kalb Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Bertele 132 Bertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915

A macht Ouge wie a Krott undram Stock Allgäu, Reiser III 565 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

A macht Ouge wie a Frosch inam Huizeloo Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, Reiser III 565 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dia haut ... Auga wia a Pflugrädle große Augen, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Jörg, KRU 86 Jörg, Theodor: Der Landkreis Krumbach, Bd. 3, Volkskunde, Weißenhorn, 1972, Auflage 1

Augen wie ein gestochener Bock / eine Holzkatze / ein Scherge zornige Augen Hochaltingen 48.964104, 10.500956, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
„Der Zornige mächt Ocha ... wiã ã Hōlzkatz, Hochaltingen 48.964104, 10.500956, Willi 272 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Dear hot Auga wia a Lux wohl scharfe, aufmerksame Augen, Mittelschwaben, Schindlmayr 5 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Du hosch Oogǝ wiǝ Khatz „graue Augen“, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 74 G1 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim

Blaue Auga send a Ziar, graue hot a jeder Stiar Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Bloue Ouge išt a Zier, schwarze håt a jeda ʃ̌tier Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Reiser III 564 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Schwarze Ouge išt a Schatz, groue håt a jede Katz Akams SF47.595277, 10.2127467, Reiser III 565 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

's Aug' muaß au ebbes hau wohl auch das ästhetische Empfinden will befriedigt sein, Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Seacha tuat de Auga wohl Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Mit de Oga agschoba, net mit de Fenger! nicht anfassen!, Ries, Schupp-Schied, Bd. III 293 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988

mide aogǝ gukbα, ned mide hend Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 343 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Deam ho̜t dr Lomp scho aus de ō̜ga gscho̜bt wohl er war offensichtlich ein Lump, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 121 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1

hendǝ hõu i koinǝ Augǝ unhöfliche Entschuldigung, wenn man beim Rückwärtsgehen jemanden anrempelt, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

Mitm rechta Oag en ds lenke Westatäschle gschoba „heftig schielen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 181 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001

Wea d' Ouge it ūfmachet, mueß de Bittl ūfmache Allgäu, Reiser III 564 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

D'Auga auf oder da Geldbeutel! Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Der Nīdig gäb an Oug, wenn der Ånder blind wär Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Reiser III 620 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Viar Auga seach'n meahr as zwoi Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Aus de Auga, aus 'm Si(nn) Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Mi beißt 's recht' Aug': heut muaß i no heina Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Mi beißt 's link' Aug: heut sieh i no ebbes Liab's Mittelschwaben, Schindlmayr 33 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
Gestenkorn, eitrige Entzündung am Augenlid
GesichtssinnGesundheit und Krankheit
Rudelstetten 48.8553978, 10.644875
dē̜ǝr ho̜d ǝ ō̜χ Rudelstetten 48.8553978, 10.644875, SBS 2 K 10 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
3
Keim, Pflanzentrieb
3a
Keim (an der Kartoffel)
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, Huisheim DON48.8256244, 10.7038586
dī̜ǝ grī̜ǝgǝd âogǝ Balzhausen KRU48.2401102, 10.4934201, SBS 8 K 87 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
âogǝ drêibǝ Deffingen GZ48.4354222, 10.2967104, SBS 8 K 87 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
3b
Knospe
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
de̜ar āschd isch vōl ō̜ga „Knospenansätze“, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 85 A37 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
4
Fettauge
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Öüg „Fettauge in der Suppe“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 185 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
diǝ Sub had Aogǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
5
Loch im Käse
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Allgäu
„er hat zu viele Löcher, Augen, Allgäu, König, Fachsprache 101 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
6
Punkte (beim Würfeln, beim Kartenspiel)
KartenspielGesellschaftsspiele, sonst. Spiele
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
I hõu fümpfǝzwanzg Augǝ, i ben Schneidǝr Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
7
Abstimmanzeigeröhre
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Magischs Oog „nach 1950 an Luxusradios eine grün leuchtende Einstellhilfe“, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 82 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ahd. ouga, mhd. ouge swn, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 74Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Vgl. SBS 5, K 121 sowie VALTS II, K 105
  • Schwäb.Wb. I 438-442, VI,1551 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 704-720 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 49f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 62-66 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Auge

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Auge
Gesichtssinn
äe kann nit aus de Aache gucke Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
es fliegt mir ebbes neis AAG Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
er hat wos im Aag Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
Aug Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Aach „ach!“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
Ach „(ach)“, Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Aoch „das“, Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Aug „das“, Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
Auge „wie nebenan“, Hahnhof LAU49.386845, 11.260510 ↗
Āch „das“, Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
s Aag „hell“, Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
s' Aach „das“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
äs Āch „auch“, Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
(d)äs Aach Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
(da)'s Auch Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗
(da)s Auch Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
?s Ååch Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
?s ā̢ch Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
A Ach Roth NES50.489504, 10.117231 ↗
Aa(a)ch Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
Aa(g)ch Oberdachstetten AN49.415491, 10.421242 ↗
Aaach Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Aach Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Geiselbach AB50.122556, 9.198225 ↗ Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗ Giebelstadt 49.653473, 9.945246 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kirchfarrnbach 49.444941, 10.736078 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Rechtenbach MSP49.982689, 9.510362 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Schweinheim AB49.957969, 9.166610 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Straßgiech BA49.958211, 10.999258 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnau HAS49.963426, 10.457019 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
Aag Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Diebach AN49.309143, 10.191333 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Aagͨh Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Aagh Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗
Aagn Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Aāch Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗
Aāng „Mehrz.“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Ach Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗ Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗ Königshofen a.Kahl AB50.061083, 9.206273 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗ Unterschwaningen AN49.080179, 10.620036 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
Ache Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
Ag Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Ahch Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
Ang „Plural“, Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
Aoch Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
As Āch Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Auch Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Burgthann LAU49.349257, 11.312761 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Laibstadt RH49.098979, 11.133204 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Tröstau WUN50.028529, 11.928259 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
Aug Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Obermichelbach 49.530121, 10.907979 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Windischbuchen MIL49.657569, 9.340539 ↗
Aug'n Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Auge Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
Augh Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Augn Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Aūch Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
Āch Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Binsbach MSP49.950392, 10.009998 ↗ Brück KT49.818725, 10.151094 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Hemmersheim NEA49.562488, 10.096429 ↗ Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗ Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗ Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗ Schwärzelbach KG50.184260, 9.820236 ↗ Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Āch? „das“, Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
Āg Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Hasloch MSP49.790758, 9.485282 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
Āug Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Ăch Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Ågn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
D's Āch Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Des Ach Höfles KC50.233589, 11.364534 ↗ Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗ Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Des Auch Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dess Aach Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Doas Aag Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Dos Āch Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
Iss Aach Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
Oach Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
Och Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗
Ōch Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Ōng Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
S Ach Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗
S' Auch Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Ts' Aach „das“, Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗
a Aug Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
a's Auch Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
aͤs Āch Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
aach Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗
aacha Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
as Aach Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
as Aag Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
as Ach Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
as Ag Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
as Aoch Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
as Auch Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
as Aug Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
as Aug' Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
as Aug(ch) Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
as Augh Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
as Āch Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
as Āg Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
as āch Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
as āuch Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
ass Aug Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗
auch Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
auhch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
āch Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗ Haag KT49.750488, 10.476117 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
ās Aach Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
å Ach Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
ås Au(ch) Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
ås Āch Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
d's Aach Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
d's Auch Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
d's aug Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗
d?s Aach Heufurt NES50.505954, 10.167974 ↗
d?s Āch Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗
daos Ach Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
das Aach Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
das Ach Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
das Auch Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
das Āgn Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗
dås Aach Habichtsthal MSP50.059803, 9.402827 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
dås Āch Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
des Aach Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Fölschnitz KU50.107885, 11.514272 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gauerstadt CO50.307244, 10.802844 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Holzhausen SW50.118770, 10.185801 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
des Aag Albertshausen 49.693385, 9.931369 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
des Aagh Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
des Aāch Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
des Aåch Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
des Ach Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
des Ag Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Gremsdorf ERH49.695158, 10.833467 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
des Auch Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
des Aug Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
des Auūch Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗
des Āach Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
des Āch Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Althausen NES50.266151, 10.471399 ↗ Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗ Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
des Āg Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
des Āg (ch) Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
des Āgch Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
des Āgh Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
des Āuch Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
des Åch Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
des Å̄ch Mörsach AN49.147364, 10.675956 ↗
des Ooch Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
des Oog Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
des aach Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
des āch Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗ Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
dess Aag Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
dess Āch Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
de̊s Auch Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
di An̄g Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
di Āng Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
di ang Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
di Ägng „Mehrzahl“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
die Ach Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
die Aung Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗
dīs A:ch Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
doas Aag Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
dos Aach Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
dos Aag Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dos Ach Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
dos Ag Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
dos Aug Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
dos Āg Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
dos aach Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
dōs Āch Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
ds Aach Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
ds Ach Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
ds Auch Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
ds Aug Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗
ds Aūch Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
ds Āch Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
ds Åch Döckingen WUG48.932959, 10.760901 ↗
ds Oach Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
ds Og Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ds Ōch Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
ds O̊̄ch Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ds ach Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
ds auch Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗
ds' Auch Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗
ds' Ōch Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ds' a:uch Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
dso:x Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
dâs Ach Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
däs Aach Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
däs Ach Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗
däs Auch Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
däs Āch Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
däß Auch Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
dös A=ech Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
dös Aach Gaibach KT49.889669, 10.225960 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
dös Aag Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Ostheim HAS50.123785, 10.534454 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
dös Aage Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
dös Aāch Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
dös Ach Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
dös Ag Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Ueschersdorf HAS50.154386, 10.608259 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
dös Auch Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
dös Aug Großreuth N49.433242, 11.025135 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
dös Āāch Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
dös Āch Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Kleingarnstadt CO50.253033, 11.085061 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
dös Āeg Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
dös Āg Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
dös o*̄ch „der in der Coburger Gegend eigentümlich klingende Laut zwischen a und ä ist speziell dargestellt (wie hier A)“, Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
e Aug Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
e Āch Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
e=äs Āch Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
ers Ach Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
es Aach Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗ Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗ Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗ Eschau MIL49.821969, 9.255192 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kürnach 49.845476, 10.041345 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Obernzenn NEA49.449805, 10.466182 ↗ Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Römershag KG50.317586, 9.811848 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schmachtenberg MIL49.783235, 9.239447 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Weisbrem LIF50.084000, 11.077825 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
es Aag Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
es Ach Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Hain i.Spessart AB50.012799, 9.323911 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Margetshöchheim 49.835114, 9.864053 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Weihenzell AN49.355632, 10.628237 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
es Ac̄h̄ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
es Ag Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗ Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
es Auch Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗ Reicholdsgrün WUN50.121485, 11.951964 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗
es Aug Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Ottersdorf RH49.294529, 11.035092 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es Āag Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
es Āch Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geesdorf KT49.803063, 10.370045 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Schlackenreuth KU50.225055, 11.590498 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Sommersdorf AN49.202343, 10.586658 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wasserknoden BT50.075197, 11.673848 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
es Āg Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
es Āg(ch) Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
es Ååch Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
es aag Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es ach Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
es āch Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗ Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
es eg „e wie in sterben“, Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
es Âch Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
es Âg Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
es Âuch Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
es Â̄ch Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
es Äch Simmershofen NEA49.532404, 10.125327 ↗
es Ääch Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
es âg Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
es' Aach Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
ess Aach Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
ess Auch Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
ess Āch Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
eß Auch Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
eß Āch Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
ēs Āch Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
e̊s Åg Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
is Aach Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
is Aag Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
is Aāch Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
is Aāg Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
is Ach Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
is Auch Schwarzenbruck LAU49.357141, 11.242053 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
is Āāch Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
is Āch Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
is Åg Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗
is a:x Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
is auch Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
is' Aach Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
s A'ch Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
s A=ēch Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
s A>ag Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗ Weiltingen AN49.023077, 10.455783 ↗
s Aa&ch Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
s Aach Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗ Bühler MSP50.010591, 9.863865 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Erlach 49.706222, 10.080104 ↗ Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Kist 49.744082, 9.841787 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Wildensee MIL49.825797, 9.355240 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s Aag Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Herrnsdorf BA49.794192, 10.885208 ↗ Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
s Aagch Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
s Aāch Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
s Ach Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗ Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗
s Aech Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
s Auch Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Buchau BT49.778250, 11.538324 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
s Aug Behringersdorf LAU49.484153, 11.203296 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
s Āch Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗ Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
s Āg Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
s Ăch Reichenbach KG50.261952, 10.154432 ↗
s aach Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
s aagͨh Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
s auch Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
s aug Pfofeld WUG49.104251, 10.835639 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
s āch Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
s āx Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
s' Aach Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
s' Aag Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
s' Ach Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗
s' Auch Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
s' Aug Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
s' Āch Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗ Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Altenbuch MIL49.828204, 9.393052 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
s' Āuch Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
s' Ăăch Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
s' Åch Gaubüttelbrunn 49.639514, 9.876372 ↗
s' Âch Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
s'Aach Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
s'Ach Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
s'Auch Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
z Aug Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
z' Auch Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
z' Āch Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
Ách Obereschenbach KG50.102751, 9.847395 ↗
Âch Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Äss Auch Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Ös Auch Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Ös Āch Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
äs Aach Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
äs Aag Greußenheim 49.813944, 9.761450 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
äs Ach Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
äs Auch Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
äs Aug Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
äs Āch Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Aura a.d.Saale KG50.162273, 10.008279 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Fuchsstadt KG50.106785, 9.933344 ↗ Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
äs Āg Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
äs aag Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
äs āch Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Lanzendorf KU50.050986, 11.601337 ↗
äs Âg Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
äß' Āch Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
és Aach Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
és Aāch Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
ös Aach Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
ös Auch Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
ös Âg Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
2
Auge des Schweins
Tier: Körperteile u.a.Schwein
di Aung vo da Sau Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Die Sau iä Ang [Kasusbesonderheit], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die A:chn Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Aagn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Augen Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗ Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Aacha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Aache Blankenbach AB50.065723, 9.229897 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Aacher Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Aage Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗
Aaghn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Aagn „kein besonderer Name“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
Aang Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Ach'n Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Acha Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
Ache Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Sömmersdorf SW50.059317, 10.094498 ↗
Achoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Agen Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
Agn Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗
Agn. Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
Agng Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗
Ang Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Petersdorf AN49.359655, 10.652172 ↗ Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗
Auche Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Aug'n Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
Auge Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Augen [Vorlage unterstrichen], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Augn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Aung Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Āche Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Āgn Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗
D'Aung Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
aachę Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
acha Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
aung „Augen“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
ā? Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
d'Aang Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
di Aagn Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
di Ang Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
di āche Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
die Aache Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
die Augn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
die Āchn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
die Ägn Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
3
Auge, Sehorgan
Gesichtssinn
der haout in die gouta Stoum einen Dub'l und G'schtank neigaricht, merr kont die Händ vo die Aang nimmer g'se'ng und haout ball ka Luft mehr g'kriegt. „(Wohnzimmer)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
gelba Rumm sän gut für die Ang denn a Hoos hot ja a ka Brilln „Rüben“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
der stellt sei Aache grod wie e Gāßbouck aufn Toetebett „wenn einer recht stiert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Auŋ wei ə Kəu Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Dar schlöft mit offiche Ache „Der schläft mit offenen Augen“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Dara is as Wasser in die Āache gschtanne Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Das Wasser ist ihm in de Aacha gschtanda [Kasusbesonderheit], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Dea greint desn es Wasser raus di Aang raus löfft Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Dea hod Kroafüß üm die Ang [Umlaut], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Dea sen di Āng ībaganga „Dea sen di A_ng ībaganga weint vor Staunen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Den is Wasser in die Augn kum̄a [Kasusbesonderheit], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Den is as Wassa in di Ang gschdandn [Kasusbesonderheit], Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Den steid es Wassa in Augn [Kasusbesonderheit], Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Dera wor es Wasser in die Ang gstănden [Kasusbesonderheit], Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Dia heuld sich die Āche raus Moos 49.674514, 9.881210 ↗
Die Ang sin a überganga vor lautä Freud Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Die Augen sen ganz drin [Redensart], Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗
Die greint sich nuch die Aang asn Kuapf „oder“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Die kann ihri Augn bewegn Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
Do is mä e=äs Wassä vor Freud nei die Ang gschossn. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Dänn sänn die Aang naß worn virr Freid „´Dänn sänn die Aang naß worn - virr Freid!´“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Därn sänn di Zā in Aungn gstandn „Därn sänn di Zā Zähren in Aungn gstandn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Er hat es Wasser in die Ang Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗
Es Wasse hot nà in `Aàchngà gstannà [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Es Wasse hott nà in Ààchnge gstannà fe Frääd Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Eїtza houstda a bar Aung euna gwellt „Eїtza houst´da a bar Aung a Gsicht euna gwellt !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Fälklä üm die Ahgng [Umlaut], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Heï du schläffst jo wi a Hōs mit uffia Āug „Träumer“ [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
Lachen das es Wasser zu Augen raus treibt [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
Puppn mit bewechlia Achn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
V laata freid is ma as Wassa in Aungan gstandn Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Vlaata Wōut is ma as Wassa in Aungan gstandn Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
Vor Freude schießt ihr das Wasser in die Augen Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Wasser in den Augen haben Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Wasser in den Augen stehen Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Wasser läuft ihm in den Augen zusammen Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
a Bobm, wu mid der Āug waͦggl kaͦnn. [Kasusbesonderheit], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
a Doggäla dös die Aachn bäwechd Steinach NH50.431975, 11.159766 ↗
a dogga wu die Agn af u. zou macht Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ang ausgreina Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
ar hat n' Wagscheißer am Ach „Gerstenkorn am Auge“ [Umschrift unsicher], Maidbronn 49.845854, 9.973882 ↗ Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
ar schlöft mit offene Ache wie e Hos Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
as Wasser in di Aung gstiegn „di Aung wässe*´re werden oder: graina vor Freid oder: as Wasser in di Aung g´stiegn“ [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
as Wasser in die Aagen g'sting
da schläfft mit uffne Ägen Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
dann is es Wassä nai di Āchn getratn [Kasusbesonderheit], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
dann komme die Träne en di Aage „dann = dem komme die Träne en di Aage“
dar hoat Achä wie en Frousch „er hat nach vorne gewölbte Augen (Basedow-Augen)“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
dar schlöft mit hellichte Aache Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
das Wasser in den Augen stehen Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
das Wasser ist ihm in die Augen geschossen Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
das Wasser stand mir in den Augen „Die Tränen standen ihr in den Augen. oder: das Wasser stand mir in den Augen.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
das Wasser steht ihm in den Augen Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
de laafn glei die Aang üw Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dea laafn glei di Aang üwa Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
dea sin die Trena in die Aung gschossn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dea waͦr is Wassa in di Āng gschdanna [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dem gehn die Augen über vor Freud Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
dem is as Wasser in die Angn gstandn [Kasusbesonderheit], Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
dem is es Wasser in die Augn gstanna [Kasusbesonderheit], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
dem is ve Freud es Wasser in die Ang gstandn [Kasusbesonderheit], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
dem ist es Wasser in die Ang gschtandn Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
dem lāfe gleich die Āche üwä Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
dem sind vor lauter Freude die Augen übergegangen Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
dem stehts Wasser in die Ang [Kasusbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
dem steid s Wasser in die Agn [Kasusbesonderheit], Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
dem stenga die Dräna in a Āgn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
dem trebts die Ang raus wie an Frusch [Kasusbesonderheit], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
dem woar s' Wasser in da Aaga gschtanna Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
den is vur Freid es Wasser in die Aung gstieng [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
den laafa die Aang üwä [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
den sen ez vo lauda Freid di Aung naß wurn [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
den steht des Waͦsser in die Āng [Kasusbesonderheit], Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
den stets Wasser in die Āng Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
den stöit es Wassä in die Augn [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
den sänn die Aang üwäganga [Kasusbesonderheit], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
den traibz is Wasser aus di Āng [Kasusbesonderheit], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
denn is des Wassr in ̊Aang̊a gschtandn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
der drehd di Ang raus wie a Frosch „die Augen rollen“ [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der dreht di Augn raus wia Kuh Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
der dreht die Aagn raus wie a Frusch „wenn jemand außergewöhnlich große, hervortretende Augen hat“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
der dreht sei Ag'n raus [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der hat Aug'n wie a Frosch „Froschaugen = herausstehende Augen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der hat scho racht viel Faltli üm die Agn rüm [Umlaut], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der hot Agn wie a Katz „sieht gut“ [Redensart], Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
der hot Ring üm die Aung [Umlaut], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
der hout Augn wööi a Fruusch „hervorstehende Augen haben“ [Redensart], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der iss um die Augn rum recht meid [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der iss um die Augn rum recht mejhd [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der schleefd wie ?n Ho̢s mid uff?n? Aach? „der bekommt scheinbar auch im Schlaf alles mit“ [Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der schleeft wie a Hoos mit offna Aang „der sieht alles, auch wenn man es nicht vermutet“ [Umlaut]
der schleft wiea Hoos mit offna Aang „der hat immer die Augen offen und nimmt trotzdem nichts wahr“ [Umlaut], Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
der schläfft wie a Hos mit offna Ang „langsamer, langweiliger Mensch“ [Redensart], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Lockenmühle AN49.399593, 10.512698 ↗
der schläft mit offie Aang wi a Hoos „der ist geistesabwesend“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
der schläft mit offna Aang wie a Hoos „er ist geistesabwesend“ [Redensart], Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
der schläft mit offne Aug'n wie a Hoos „er glotz vor sich hin, oder ist geistig abwesend“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der schläft wie a Hoas mit offna Aug'n [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der schlöft wi a Hoos mit offena Ang „Augen“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des Doggela, wu die Aagn zumacht Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
des Wasser in die Augn kumma Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
di Aung wässəre werden Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
dicke Aache Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
die Aaga übergelaffa „aus Freud oder Leid die Augen übergelaufen“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
die Aage gen übr Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
die Augen geh'n über Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
die Āgn wässern Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
die Zah in'n Anng stäih Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
die hat Runzel um die Aache Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
dreh dei Agn nit su weit raus [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dreht Augn af die Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗
drückt die Aung raus wie Froch „wenn jemand sehr böse schaut oder betrunken ist“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
du schläffst ja wie a Hoos mit offna Aachn „du bist verträumt und hörst nicht was ich sage“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
dä schleft wie a Hous mit offna Aang „wenn jemand einen leichten Schlaf hat“ [Umlaut], Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
dänn hots äs Wassä in die Aang gedriem Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dänn kîmmt as Wåssa în di Auŋ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
där doud hinda di A=äu>ŋn schnelln [GP hat sich eventuell verschrieben], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
därə ha>ud əs Wassə in di Aung „dem“ [schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
däən stäid əs Wassə in di Aung [schlecht lesbar], Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dërra is des Wassr in ̊Aang̊a gschtandn Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
döi greind si di Augn aus Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
eigfallana acha Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
en Bobbala sei Aachn dräin si [Kasusbesonderheit], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
er dräht die Aang raus wej a Frusch „er dreht die Augen heraus wie ein Frosch (Glotzaugen)“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
er hat Aung wej a Frusch „Knopfaugen“ [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
er hat nasse Augen gekriegt Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
er hot Aachn wie a Frusch „er hat große Augen“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
er hot Augn wej a Frursch „er hat hervortretende Augen“ [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
es Wasser in den Augn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
es komm einem die Tränen nei die Augen [schlecht lesbar], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
es treibt in s Wasser nei die Acha [Kasusbesonderheit], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
ēă houd Zăchă in de Aung „ēă houd Zăchă in de Aung oder: eă bleggd voă Freid.“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
falgeta Aung Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
fä Fräd rolltn es Wassä aus di Āchn raus Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
haaut vo latter Freid zaa in Auugan ghat Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
hot Achn wie a Sau „kl. Schweinsäuglein“, Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
hot koalta Ohrn is taab Aang senn matt und drie Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
hê-ut Augn wê-i a Fruusch - Fruuschaugn „vorgewölbt“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ihm stegts Wasser nei die Ang „ihm trebts stegts Wasser nei die Ang“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ihm steht das Wasser in den Augen Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
ihm trebts Wasser nei die Ang „ihm trebts stegts Wasser nei die Ang“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
is wasser in die ang gštandn [Kasusbesonderheit], Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
nassi Acha hat er Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
s Wasser is in die Angn gstanna Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
s Wassr is n in di Ache gschdanne Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
s' Wasser in die Aaga kumme Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
s' Wasser in die Aaga loafe [schlecht lesbar], Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
s' Wasser in die Aaga stein Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
schläft mid offne Aug'n wöi ae Hoos „ist gedanklich abwesend“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
sich die Aung ausgreina Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
vor Fraad iss ihm s Wasser in den Aaga gstanna. „Fraad ist Freude, Aaga ist Augen, gstanna ist gestanden“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
vor Freud sind di Träna in di Acha gsticha Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
vor Schmerz treibt es ihm die Tränen in die Augen Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
vor lauter Fräd worne s Wasser in der Auchn gschdanne [Kasusbesonderheit], Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
wasseri Ang Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
weint sich die Aage aus Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
weint sich die Aage rot Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
wurde der Trud die Augen ausgebrannt „an Walburgis am 1. Mai wurde der Trud die Augen ausgebrannt, indem es etwas Gebackenes, Gebratenes gab“, Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
wässericha Aang Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
äs Waasä nei die Aang gschossn Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
ös tut wieh in die Aang Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
4
Auge (in Redensart)
Gesichtssinn
mir kann die Händ net vor die Aung seng, so schwarz is drauß Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
hungeret, dar tuet är a Ach har, wie obbes anersch „in der Gesinnung“ [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
mir houts vor Schmerz es Waaser aus die Aung triem „getrieben“ [Redensart; schlecht lesbar], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Af den hats a Auch [Redensart], Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Dan guckt ja di Schlachtikeit aus d'r Aag'n raus [Kasusbesonderheit; Redensart]
De houd aa Auch auf den [Redensart], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Dea hout a Aug' af döi! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dem hom ma a Aach nåkihm Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Der Herrschaft unter di Agng recht schea doa Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Der hot a Aug auf die. Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Des langt afs Aach! [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Des paßt wej die Faust affs Aach! [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Deä hot des Wild im Ach Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di kanns ihm an de Acha ablesn „Augen“ [Kasusbesonderheit], Umpfenbach MIL49.690041, 9.372485 ↗
Di schtechet mir ā in di A? Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Die Āche worn grössr wies Maul [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Die hat e Aag auf ihn „(Auge)“ [Redensart], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Die hot a Auch auf ihn [Redensart], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
Die sieht na jeden Wunsch von die Aaog ab [Kasusbesonderheit], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Däe Schmarr treibt an das Wasser aus de Aache [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Däß paßt wie die Faust uffs Aach. [Redensart], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Es hängt ma iba die Augn [Redensart], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hau-mi-aufs-Auch „wenn jemand "danebenstand" und ihm jetzt die Erleuchtung gekommen ist“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Heint härt er wider net aff'n linken Aag [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Jedä sichds mid andri Aung [Redensart], Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Past wie die Faust aufs Aůg Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗
Paßt wie Faust aufs Auge [Redensart], Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗
Sie hat ein Aug' auf ihn [Redensart], Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
Wasser aus di Ang traim [Redensart], Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Wasser in die Aang gschossn „für Weinen“ [Redensart], Schönbronn AN49.349164, 10.576693 ↗
a:r hot ? A:ch auf sa Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
blaues Auge Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
da hots mer des Wasser vorn Anga rausgedrückt [Kasusbesonderheit; Redensart], Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
da hätt i oa Ach druf Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
dann guck die Kränk aus die Ache „den schaut die Krankheit aus den Augen“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
dei hun a Aach uff en oanner [Redensart], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
dej houd a Āch affna [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
dem schaut der Taifl aus di Augn [Redensart], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
dem sticht etz wos in die Aang Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
den hots Wassä nei die Aang gärtriem [Kasusbesonderheit; Redensart], Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
den schaut der Lump aus die Augn [Kasusbesonderheit; Redensart], Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
denn schaut der Tood scho as die Augn [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
der gehn vielleicht die Aang ubu Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
der mustert mit die Augng Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
des is mä as di Aung kumma Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
des passt wie die Faust afs Ach „Es passt ganz genau“ [Redensart], Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
des paßt wia Fauscht aufs Aug Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
deä maan iech hodd a Aach auf dera Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
dia stichd in 'd Ocha Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
die aang schbaziern geh lossn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
die kaft mit die Aang Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
die krazza anannner die Auga rau [Redensart], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die könnt'n ananer die Agn rauskratz'n Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dä? hodd ? Āch uff s? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
er hat a Ach of si [Redensart], Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
er hot a Aach of si Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
er hot a aag auf era Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
er hot ana im Aach „Auge“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
er hott a Och aff sie Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
es passt, wie die Faust aufs Aag Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
es treibt eim s Wasser vo de Auga naus [Redensart], Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
für döi hätt i aa a Aug Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
had a Aug af si Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
had a Āch uf dī Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗
hat a Aach af sie Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
hat a Aach auf rä! [Kasusbesonderheit], Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
hat a Aag auf sie „Auge“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
hat a Ach auf dara Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
hat a Ag auf die Resl Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
hat a Ag auf sie Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
hat a Auch auf sie Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
hat a Aug auf dei Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
hat a Aug auf sie Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
hat a Aug' auf das Mädchen Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
hat a Āch of … Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
hat a Āg auf die Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗
hat a Och aff dieä Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
hat a Äg uf dem [Kasusbesonderheit], Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
hat e Aach ufere [Kasusbesonderheit], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
hat ein Aach auf die Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
hat ein Aag off das Mädle Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
hat ein Auch uff se. Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
hat ein Aug auf die Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
hat ein Aug auf si Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
hat ein Aug auf sie Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
hat ein Aug' auf die „Liesel“, Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗
hat ein Aug' auf sie. Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
hat ein Auge auf Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
hat ein Auge auf ein Mädchen Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
hat ein Auge auf sie Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
hat ein Auge darauf. Birk BT49.869590, 11.695491 ↗
hat ein Āch auf die „Auge“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
hat ower a Ach of dos Mädle Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
hat scheins a Aach aff sie Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
hat ä Aach uff se Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
haut a Auch af dei Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
hāt a Ach auf dara „soviel wie ein Auge“, Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
håt a Aag aufara Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
håt a Aug auf sie Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
håt a Āch af si Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
håud a auch af dei Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
håud a auch af meine Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
hod a Ach auf dera. Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
hot a Aach af si Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
hot a Aach auf die Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
hot a Aach auf sells Madla Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
hot a Aach auf sie geworfen
hot a Aach auf sie gschmissn Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
hot a Aach aufra Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
hot a Aag auf sie „Auge“, Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
hot a Aag uf sie Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
hot a Aagh aufera [Kasusbesonderheit], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
hot a Ach auf dera Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
hot a Ach auf die „Auge“, Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
hot a Auch auf die Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
hot a Aug auf sie Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
hot a Āch auf sie gwoffn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
hot a weng a Aug auf die Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
hot die im Aag Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
hot en Ag of die Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
hot se im Aach Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
hot ä Aach off daare Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
hott a Aag aaf döi Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hott a Āch auf die Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
houd a Aug auf dö Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
hout a Auch af dera „gͨh“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
hout a Aug af sie Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
hout ä Auch af döi Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
ich will des ärscht mit äächna Aaghn sah Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
läuft vor Schmerz das Wasser aus den Augen [Redensart], Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
mechd ?r? schönĭ Āch? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
mecht schöna Aachn Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
mich is schwatz unn Blau fura di Aang wuänn [Kasusbesonderheit], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
mit de Aache uffgfresse Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
mit den Augen raussuchen Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
mit der Acha käff Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
mit di Aang u. Hend kafn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
mit die Aang genau übesuung Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
schaut si d'Āch? nach?r? aus Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
schöne Augn machen „zuweilen“, Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
sie hat a Aug auf ihn [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
sie mocht dem Chef schönna Aachen Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
vor Schmerzn is denn es Wasser vun di Âang kumma [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
5
Achseltrieb der Tomate
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)Gartenbau
Augn ausbrechen Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
6
Fettauge auf Suppe oder Soße
Ernährung (Essen)
Āgn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Āng „Fettaugen“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
7
Furunkel
Gesundheit und Krankheit
Ich kriech scho widder a Aach Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
ein Aach „ein Aach (von Aŭge kommend ?)“, Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
8
Blickfeld
Gesichtssinn
läaßt sie nit aus m Aach Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
9
Brille, Auge
samt dei viea Augn sichst ned [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
10
Brust
soo Aache „Aache Augen“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
11
Fettauge auf Suppe
Ernährung (Essen)
s seng ned A(n)gn nei wi raus „das Fett auf der Suppe bez. man mit A_gn, wenn sie fettarm ist...“ [Umschrift unsicher], Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
12
Knospe am Wein
Weinbau
di Aä&cha vo dr Raäwa boza scha „die Augen an den Reben quellen schon, brechen bald auf“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗

Auge1, -en

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutungen
1
Sehorgan
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
dera siegt ma’s üba d’Augn nüwa o, wia gscheit ai’s is Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°auf oan Aug’n is a scho hoibat blind Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
°des is a wiefs Biaschl, schau near, wäi däi Aigla genga Weiden WEN49.676727, 12.162220
da Schdoa is horscharf am Og vabeigflouga Mering FDB48.265326, 10.984519
den schaf unter den auchen und bei den Ohren Sauernlohe NEW49.709231, 12.151582, 2.H.19.Jh, Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 27 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
a Hund … mit aner glejhadn Zung und glejhade Aagn Haller Bodenmaiser Sagen 85 Haller, Reinhard: Bodenmaiser Sagen, Grafenau 1993.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
D’ Aug’n druckat s’ zua, de Loas [Schimpfw.], de greisliche Thoma Werke VII,74 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
neze imo sine ougen F. Wilhelm, Denkmäler dt. Prosa des 11. u. 12.Jh, München 1960, 29 (Rgbger Augensegen)
das im der schlaff schnell zoch sein augen zúe Füetrer Persibein 83[,4] Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
an ein Spindel gefallen/ so ihme das lincke Aug durchstochen 1603 Wunderwerck (Benno) 195 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
In festen Fügungen:
nasche [närrische] Aung in versch. Farben spielende Augen Kohlberg NEW49.591455, 12.016971

A blåos A(u)ch „blutunterlaufene Stelle am Auge“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824

„der Hollerschwamm … ist ein uraltes Volksmittel, das … über werkelnde (= triefende …) Augen zum Kühlen gelegt wird“ Hovorka-Kronfeld Volksmed. I,424f. Vergleichende Volksmedizin, hg. von O[skar] v. Hovorka und A[dolf] Kronfeld, 2 Bde, Stuttgart 1908f.

Böse Augen Blick, der durch Zauber Schaden anrichtet
Haben dich übersehen [angesehen] 2 böse augen Moosbach VOH49.5916596, 12.4080158, 1638 Oberpfalz 85 (1997) 141 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

°Blindes Auge „scherzhaft für After“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846

Vier Augen haben / mit vier Augen scherzh. eine Brille tragen / Brillenträger Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach:
do siach i scho mit meine zwou Au(g)n mehr als der mit seine via Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917

Jetzt hat er vier Augen und sieht noch nichts Wdmünchn.Heimatbote 1989,H.20,64 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

in Anspielung an Sprichw. (s.u.)
vier Augen sehng mehra wia zwoa „verspottet man einen Brillenträger“ München M48.139686, 11.578889

Das Schwarze ( schwarz ) im Auge Pupille

Auge Gottes „an Haus- oder Scheunengiebel gemaltes Dreieck mit Auge darin, das das Haus in die Obhut Gottes stellen soll“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026 siehe auch Gottesauge

Mit keinem Auge sehen von jmdm / etwas überhaupt nichts mehr sehen
hast an Irgl [Georg] net g’sehn? – Mit koan Aug’ net! „gewiß nicht“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Mit koin Auch seah Braun Gr.Wb. 29 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


Und schaugt mi’ mit koan’ Aug’ mehr o’ [läßt mich völlig unbeachtet] Kobell Ged. 240 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller

Die Augen stellen die Augen aufreißen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°d’Augn stellt er und gurrn tuat er wia a nårrata Taubera Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
Der Bruggnschuaster, der arme Moh, hat d’ Augn gstellt und hat gschwitzt Queri Pfanzelter 48 Queri, Georg: Die Weltlichen Gesänge des Egidius Pfanzelter von Polykarpszell, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

Die Augen / Augen und Maul aufreißen u.ä. sich wundern, staunen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
gel(t), do reißt d’ Aug’n af! Donaustauf R49.0298076, 12.2076091
da hab i Augn und Maul aufgrissen Irlahüll EIH48.9740359, 11.4226997
Da muß man Maul und Augen aufsperren Baier.Sprw. II,191 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

(Große) Augen kriegen / machen sich wundern, staunen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°im Zirkus ham d’Kinder große Augn kriagt Oberstimm IN48.712153, 11.454315
machen aber große Augen, wie ein fremder Herr [Geistlicher] das Stüberl betritt Peinkofer Werke II,85 Peinkofer, Max: Werke, 3 Bde, Passau 1977-82.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller

Lange Augen haben / machen / kriegen u.ä. neugierig od. begehrlich schauen °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°geh, måch net so lange Augen! „beim Kartenspiel“ Marktl 48.2537608, 12.8417327

°da hat da Bua lange Augn kriagt, wiara de Zeltln [Süßigkeiten] gsehng hat Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499

auch überrascht sein °Oberpfalz vereinzelt:
°der hot lange Augn gmacht, wie i „na“ gsagt ha Cham CHA49.223747, 12.662091

Die Augen aufmachen genau hinsehen, aufpassen °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°wennst as scho net hörst, na mach wenigstens deine Aug’n auf! Schönau BGD47.604046, 12.990067

Wir waren Aug’ und Ohr [sahen u. hörten genau hin] Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 174 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher

Augen machen böse schauen
Aba Aug’n macha und d’Trentsch’n [Mund] hänga lass’n vo lauta Vadruß Thoma Werke VI,340 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Kleine Augen haben / machen u.ä. müde, schläfrig sein Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
as Kind håt scho gånz kloane Augarln Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
gäi in dei Falln, du magsd ja glanne Eicherla! „geh ins Bett, du bist sehr müde!“ Maas Nürnbg.Wb. 67f. Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor

Kein Auge zumachen / zubringen nicht schlafen können
°ba dea Gaudö heit nåcht håbö koa Aung zuabråcht Wimm PAN48.505056, 12.333970
De ganze Nacht … hob i koa Aung zuagmacht Schweiger Gambecka Gsch. 82 Schweiger, Albert: Gambecka Gschicht’n, Gambach 1996.

*1939 Ebenhausen IN; Viehhändler, Immobilienmakler. Gambach PAF

Sich die Augen aus(her)schauen angestrengt Ausschau halten Niederbayern vereinzelt:
sich nach etwas d’Aung ausser schaung Passau PA48.567378, 13.431710
I’ … schau ma’ bal’ die Aung nau’ dia’ aas Binder Sunnaschei’ 20 Binder, Hanns: Nia’t laata Sunnaschei’!, Sulzbach-Rosenberg 1978.

*1902 Sulzbach-Rosenberg, †1987 ebd.; Oberamtmann

Sich die Augen ausweinen u.ä. heftig weinen °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°no, heit hättst dir ja bald d’Augn ausgwoant Oberstimm IN48.712153, 11.454315
Und plärr’ dir no’ g’schwind d’Aug’n aus, gelt! Meier Werke I,522 (Natternkrone) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin

Ein Auge / zwei Augen zudrücken / ein Auge zutun nachsichtig, großzügig übersehen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°do muaß ma a Aug zuadrucka Fraunberg ED48.368408, 11.992072
wo halt a guatmütiger Wiesnbesitzer oa oder zwoa Augn zudruckt hat Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353, Dittrich Kinder 91 Dittrich, Paula: Kinder, Nachbarn und andere Leut, Regensburg 1992.

*1911 Kötzting

weŋsd mαs um a vīα mạk mǭhα dạ̄sd, ghạndsd ạ̄rα weŋ αn auŋ dsoudrukα nach Hinderling Zinzenzell 270,125-127 Hinderling, Robert: Zinzenzell, Kr. Bogen, in: Phonai. Monographien 19, Tübingen 1987, 146-365.

*1935 Winterthur/Schweiz, †2011 Bayreuth; Prof. für Germanistik

die richter und schergen namen haimlich gelt und teten ain aug zue Aventin IV,814,4f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

Do hä-e … à Aung risggiàd „neugierig geschaut“ Kaps Welt d.Bauern 78 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

In / vor (jmds) Augen nach (jmds) Einschätzung, Urteil
voar meine Aug’n bist du a Lump! Cham CHA49.223747, 12.662091
Wos hom denn in mein Augnan setta Leit verstandn? Brand WUN50.015119, 12.147158, Schemm Internist 138 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

was [war] nit in gutten vermügen in augen seiner regirung, aber ward reich Füetrer Chron. 211,8 Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter

Unter (jmds) Augen vor (jmds) Augen, in (jmds) Gegenwart
unta mein’n Augn deaf des niat gscheagn Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
was das für a Frechheit is unter meine Aug’n! Meier Werke I,52 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin

Es sollen die Wirth die Kanten [Kannen] den Gaͤsten under Augen setzen Landr.1616 548 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.

Unter den Augen haben u.ä. im Blick haben Niederbayern vereinzelt:
solang ma k Kina intan Angan hat, iss a guot Zandt KÖZ49.155458, 12.726891

Für / vor / unter die Augen kommen / gehen u.ä. ins Blickfeld, in die Nähe kommen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach:
°der is ma lang nimma voa d’Augn kemma, der is owa oid worn! Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°kimm ma ja nimma unta d’Augn, sunst passiert wos! Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
Is dir halt z’wider, gelt, wann i dir unter d’Aug’n geh’? Meier Straubing I,131 (G’schlößlbauer) Meier, Robert Martin: Richtungsbezeichnung in der Mundart von Straubing, Ex.masch. Regensburg 1986.

*1960 Straubing

Aus den Augen gehen / kommen aus dem Gesichtskreis, aus der Nähe verschwinden °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
mach, daßt ma asn Auchan kummst Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
Geh ma aus de Augn, du Karnallje! Kreis Münchner 105 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller

Aus den Augen lassen unbeobachtet lassen °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°d’Hausiera håd ma aufm Bauanhof nöt aus dö Aung lassn derfa Wimm PAN48.505056, 12.333970

auch
Neat as’n … Auchan låua „auf etwas bedacht sein“ Braun Gr.Wb. 30 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


Una valüibda Leara … houds nimma às di Aung loua Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698, Lodes Huuza güi 35 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller

Für / vor (die) Augen stellen erklären, verdeutlichen
Deanthalm stelli an Roiskorb [Reisekorb] … kurz und bündi vor d’Augn Brand WUN50.015119, 12.147158, Schemm Internist 22 Schemm, Otto: Der Internist, Hof 1989.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

Die gantze Sach stöllt nachfolgendes Gedicht wol vor Augen Moser-Rath Predigtmärlein 185 Predigtmärlein der Barockzeit, hg. von Elfriede Moser-Rath, Berlin 1964.

Vor (den) Augen haben räumlich od. in Gedanken vor sich haben °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
öbbas oiwei vorn Aungan hom „unauslöschlich in Erinnerung haben“ Wartenberg ED48.4043903, 11.9885652

a kranks Läd [Person] fuon Angan håm maössn Zandt KÖZ49.155458, 12.726891

ea haut sa Zül allzeit voarn Aunga Lauterbach REH50.205541, 12.145207

habts nur allwei’ Gott vor Augn! Kobell Ged. 108 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller


Alwegen den tode vor avgen hawen Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, um 1250 Sammelbl.HV.Eichstätt 64 (1971) 40 (Spitalregel) Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt, 1886ff.

auch bedenken Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
ja, des muaß ma voan Aungan habn, nöt dreintapn wia a Blinda Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371

De Oarwat ho a ma voar d Augn gnumma „vorgenommen“ Adlersberg R49.046470, 12.010975

Zu Augen kommen wahrgenommen werden
do im daz ze augen chom, do wischt er auf [schreckt er auf] vnd wacht Schmid Bair.Pred. 89 Schmid, Hans Ulrich: Eine bairische Predigtsammlung des späten 13. Jahrhunderts, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter, hg. von Volker Mertens und Hans Jochen Schiewer, Tübingen 1991, 59-106.

Unter Augen persönlich, direkt
wenn er denn gemant wirt, es sei mit brieven oder mit poten oder unter augen Mockersdorf KEM49.833767, 11.830776, 1434 VHO 63 (1911) 13 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.

Vor sein Auge wohl dass. persönlich, direkt
[einen Acker,] welchen sie zum vorauß vor ihr Aug bekommen Hohenberg a.d.Eger REH50.0970494, 12.2232841, 1703 Singer Schacht 106 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Unter vier Augen unter Ausschluß eines Dritten, ohne Zeugen Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberbayern mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach:
des mochma hinta vier Augn as! Bischofsmais REG48.918027, 13.081500

den wenn e unta vöiar Auchan dawisch, nou sochen wos Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

auch unter zwei Augen Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
des bleibt unta zwoa Augan „wenn es bloß zwei wissen“ Kohlberg NEW49.591455, 12.016971

In Vergleichen:
Augen wie ein Luchs u.ä. scharfe Augen °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Schwaben vereinzelt:
°bei dem Lehra ko ma net spicka, der hot Augn wia a Luchs Straubing SR48.877718, 12.579576

°unsa Bou hout a Auch wöi a Luchs, dean kummt nix as Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440

der hat Aug’n wia a Luchs Dt.Gaue 11 (1910) 133 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.

auch
dear håd Åugn wiar a Fugs Ettal GAP47.5692548, 11.0939733, ähnlich °WÜM

Augen wie eine Katze / ein Kater scharfe Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dea hod Augn wei a Katz, dea segt ba da Finsta aa Adlersberg R49.046470, 12.010975

Augen wie ein Geier scharfe Augen Niederbayern mehrfach, Oberbayern vereinzelt:
der hat Aung wia a Geia und a sichanö Händ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371

auch Augen wie ein Adler / Bussard / Falke / Habicht u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°Augn håt da Förschta wiara Bussard Schönau BGD47.604046, 12.990067
Augn habn … wia a Falk Winkler Heimatspr. 63 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor

Augen wie ein Stadeltor u.ä. sehr große Augen Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach:
Augn wia Schdoldǫua Rosenheim RO47.857172, 12.116561

dea håut Augn gmacht wöi a Stodltåua „hat vor Erstaunen, Schrecken die Augen weit aufgerissen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Augen wie ein Pflug- / Wagen- / Mühlrädlein u.ä. sehr große Augen °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt:
Augn wia a Wagnrad Mundraching LL47.9574477, 10.8770394
dös Moidl hot Aug’n wöi a Pflougradl Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353

Augen wie ein Hafendeckel / wie Tschinellen u.ä. sehr große Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Aug’n habm wi a Hafadeg’l Simbach PAN48.267054, 13.025393
Aung wöi d’Tschinälna Altfalter NAB49.3961856, 12.206858

Augen wie ein Ochse / Bummel große, hervorstehende Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°däa haout Augn wöi a Bumml Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087

auch Augen wie ein Geißbock / gestochener Bock / abgestochenes Kälblein Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Augn wij a ogstochas Kaibl „groß, glotzig“ Sulzbach SUL49.496993, 11.750252

Augen wie ein Frosch u.ä. große, hervorstehende Augen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°unsa Lehra hat Augn wia a Frosch Erding ED48.3064441, 11.9076579

Augen wie Holzäpfel u.ä. große, hervorstehende Augen Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt:
Ang wöi a bår Holzepfl Zandt KÖZ49.155458, 12.726891

Der hot … Augn wöi Holzöpfel Hösl Neunburg 36 Hösl, Max: Veraltete Mundart aus dem Bezirk Neunburg vorm Wald, Neunburg v.W. 1935.

Augen wie Heiliggrabkugeln u.ä. große, hervorstehende Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Aung wia Heilegrob-Kugln Haimhausen DAH48.315762, 11.554494

Augen wie ein Salz- / Pfefferbüchslein u.ä. große, hervorstehende Augen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt:
Augen wie Pfefferbüchsl Obernzell WEG48.555228, 13.639357
dö hot a baar Oge wie a bar Salzbüxlen Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Augen wie ein Salzbüchsel Bauernfeind Nordopf. 149 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller

Augen wie ein Ferkelein kleine Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Augn wie a Fakerl Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Augen wie Schusser u.ä. kleine runde Augen Oberpfalz mehrfach:
Augn wöi Schussa Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578

auch Augen wie (Schwarz-)Kirschen / Schlehen u.ä. Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Aug’n wöi d’Schläiha Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436

Augen wie (Schwarz-) Kirschen u.ä. dunkle, schwarze Augen Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:
dö håd Aung wiara bår Schwoazkersch Zwiesel REG49.018157, 13.237674

Augen wie ein Reh u.ä. braune Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°des Moil houd a Auch wie a Reüch Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656

Augen wie ein Kornblümlein / Vergißmeinnicht u.ä. blaue Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Augn wäi Kårnblemla Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077

Augen wie eine Katze graue Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Aung wiara Kaz Martinshaun LA48.6682928, 12.2153241

Augen wie die Sternlein / der Morgenstern u.ä. klare, lebhafte Augen Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Aung wöi d Schdeanla Altfalter NAB49.3961856, 12.206858

sie håt a pår Äugai wia-r-a Morgenstern Otterfing WOR47.908719, 11.674973, Hartmann Volksl. 214 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar


auch
Augn habn … wia a Hoidex „Eidechse: so frisch und glänzend“ Winkler Heimatspr. 63 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor


Der hat Augen wie die Schlehen „schaut frisch, wach aus“ Bauernfeind Nordopf. 149 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller

Augen wie ein Lämmelein sanfte Augen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
ear håd Aung wia a Lampal Mittich GRI48.440634, 13.396183

Augen wie ein Schwälbelein / eine Taube sanfte Augen Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der hot a poar Agn wöi a Tabn „recht mild blickende Augen“ Neukirchen VOH49.709613, 12.427782

Augen wie ein Engel Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
Aung wia a Engl Haimhausen DAH48.315762, 11.554494

Augen wie ein Tauberer u.ä. verliebter Blick °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°Augn wia a valiebta Tauberer Neusorg KEM49.934802, 11.9694077

Augen wie ein Fuchs / eine Wildkatze wild blickende Augen
Augen macha wia a Wuidkatz München M48.139686, 11.578889

Augn habn wia … ein Fuchs Winkler Heimatspr. 63 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor


auch
°der hout Augn wöi a Warra „Maulwurfsgrille“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164

°Aung hom wia a Hiagstkatzl [im Herbst geborenes Kätzchen] „gerötet und entzündet“ Neuschönau GRA48.8847072, 13.4741152

Redensart(en):
die Augen mit der Knopfgabel putzen können große, hervorstehende Augen haben °Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dea koh si d’Augn mid da Gnobfgåwi budzn Ebersberg EBE48.077749, 11.966843

°dem seine Augn kannt ma mit da Knopfgabl putzn „wenn jemand recht neugierig schaut“ Frauenberg PAR49.075856, 11.907527

den hod-s d Aung aussà-drim, dààs mà-s mid dà Gnoobf-gǫwe buzzn kundd „Der macht große Kulleraugen“ Kaps Welt d.Bauern 58 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


auch
°der reißt d’Augn auf, daßt as mit der Knopfgabel wegzwicka konnst Hohenwart SOB48.590058, 11.385995

dear hat Oga, dö kunt ma mit an Stöckla raschlaga Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611

°dem könnte man die Augen mit dem Waagscheitl wegschlagen Eitting MAL48.814304, 12.3288457

jmdm fallen die Augen heraus / sich die Augen ausfallen / auskegeln u.ä. große, hervorstehende Augen haben °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz vereinzelt:
der hat sich d’Augen auskegelt Holzkirchen MB47.884151, 11.697075

allawei moant ma, dem moißn d’Aug’n obifoll’n „weil sie so herausstehen“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353

Augen machen, als wenn man noch ein paar im Sack hätte u.ä. große, hervorstehende Augen haben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
der draht d’Augn raus, als wenn er no a paar hint hätt Palling LF48.000387, 12.6389258

auch
dea schat drän wia wena na zwoa Angn ön Såg het „so dumm“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065

Dia feihds obahoi dö Augn du bist ja ganz von Sinnen Grattersdorf DEG48.8038383, 13.1532622

Dea schaugt a mitn rechtn Aug ins linke Schile-Taschl „schielt“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125

Jmdm läuft das Bier aus den Augen u.ä. er ist ein Trinker Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
’s Böia laft äam vo de Augn assa Rieden AM49.322045, 11.939273
aa wenn an annern as Böier aasn Augnan laaft! Brand WUN50.015119, 12.147158, Schemm Die allerneistn Deas-Gsch. 100 Schemm, Otto: Die allerneistn Deas-Gschichtn, Hof 1994.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

Jmdm aus den Augen heraus schauen sich in jmds Augen zeigen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dön schaugt da Deifö schon aus dö Aug’n aussa „wenn einer bösartig schaut“ Erding ED48.3064441, 11.9076579

Nicht mehr aus den Augen schauen können u.ä. die Augen nicht mehr offen halten können °Oberpfalz vereinzelt:
a Gsicht, das ar niat zum Aungan assa schaua ka geschwollene Wange Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436

I bin su hundsstāmeid, daßi nämer as die Aung rausschaua konn! Berthold Fürther Wb. 12 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor


du schaust aber no kloa aus deine Augn außa! „unausgeschlafen“ Eging VOF48.714577, 13.265832

Dia derft ma d’Augn mit Zündhölzl aufspreizen „einem Müden“ Außernzell DEG48.7243597, 13.2036909, ähnlich °EBE

Jmdm etwas / alles von den Augen ablesen / abschauen / absehen u.ä. ihm jeden unausgesprochenen Wunsch erfüllen Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
oan oiss vo di Augn olesn Aspertsham 48.330316, 12.4086803
und tun dir, was wir dir nur vom Aug’n absehn Meier Werke I,23 (Juhschroa) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin

°Då binö no midan blaua Aung davokömma „das lief noch glimpflich ab“ Wimm PAN48.505056, 12.333970

Der tout sein Brouda aa nu(ch ’s Weiß an [aus den] Auchan assa „geht völlig erbarmungslos gegen seinen Bruder vor“ Braun Gr.Wb. 30 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


jmdm das Auge aus dem Kopf gewinnen jmdn um das Letzte bringen
mocht si im daz aug auz dem chopf gewinnen, si tæt ez Schmid Bair.Pred. 79 Schmid, Hans Ulrich: Eine bairische Predigtsammlung des späten 13. Jahrhunderts, in: Die deutsche Predigt im Mittelalter, hg. von Volker Mertens und Hans Jochen Schiewer, Tübingen 1991, 59-106.

Nicht das Geringste, was Einem im Âug wê tuet „nicht das geringste Unangenehme, Misbeliebige“ Schmeller I,49 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Augen zumachen / zutun sterben °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°d’Mare moane macht a bald ihre Augn zua Schönau BGD47.604046, 12.990067
daas i’ dera Stund d’ Muata dahoamt d’ Aug’n zuag’tan hot Biberger Geschichten 35 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].

*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern

Nur die Augen zumachen / zudrücken dürfen u.ä. sterbenskrank sein Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der derf blos mea d’Aung zaoudrugga Hemau PAR49.053483, 11.782333
Dea deàf grǫd nã d Aung zuà-mǫchà Kaps Welt d.Bauern 145 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Der macht d’Aung nima af „ist gestorben“ Mitterteich TIR49.9509605, 12.2429771

Dean druckat i gern d’Aug’n zou „für den wäre der baldige Tod eine Erlösung“ Braun Gr.Wb. 29 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

°Ös is koa Aung trucka bliem, öis dös Kind ins Grab neilossn wohn is „alle haben geweint“ Nöham PAN48.4829321, 12.9001794

Daß jmdm die Augen tropfen u.ä. sehr Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
dear liagt, daß oan d’Augn tropfa Anzing EBE48.151391, 11.853443

°den hams asgschmiert, daß eam d’Augn tropfa Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853

Der verflucht’ Böhm’ hat mi ausg’schmiert, daß mir d’Aug’n wassern Meier Werke I,93 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin


auch
dera kume, das ara d’Augn dropfn „daß sie weint“ Konrad nördl.Opf. 93 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

Jmdm gehen die Augen über jmdm kommen die Tränen
dǫ hạ͂nd … mà d Aung iwà-gangà„mußte ich weinen“ Kaps Welt d.Bauern 69 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand


auch sehr erstaunt sein °Niederbayern vereinzelt:
mia genga d’Augn iwa „ich bin maßlos erstaunt“ Konrad nördl.Opf. 96 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

Jmdm vergehen die Augen er ist sehr entsetzt od. erstaunt
so voll Summermirl [Sommersprossen] is de scho, das då d Augn vogenga, wenst as oschaust „daß dir Hören und Sehen vergeht“ Adlersberg R49.046470, 12.010975
Es vergehn eim die Augn Vor … Pracht Sturm Lieder 91f. Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner

°Da bleim oan d’Augn steh’ „vor Schreck“ Eging VOF48.714577, 13.265832

°Daou howe mein Augnan niat traut, wöije dös gsäah ho(b) „es kaum glauben können“ Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087

Bei dem laufm d’Augn wia a Windradl „dem entkommt nichts“ Straubing SR48.877718, 12.579576

döi håut Augn, döi genga durch neun Poa Huasn „scharfe, auch sinnliche Augen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801, ähnlich CHA

Die Augen möchten auch etwas haben „bei einer Heirat zählt nicht nur das Geld“ Aufkirchen ED48.307499, 11.864908

Mit dö Augn ist Stehln verlaubt, aber mit dö Händ nöt Obernzell WEG48.555228, 13.639357

Wer wos lerna will, der mous o-schtölln [abstehlen] miid di Augn Fähnrich M’rteich 62 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR

Jmds Augen sind größer als der Bauch / Magen / das Maul u.ä. er nimmt sich mehr, als er essen kann °Oberbayern mehrfach, Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach:
bei dia san a d’Augn weida ois da Bauch Tölz TÖL47.760208, 11.562798

„am Ende d’ Aug’n wieder einmal gräißer … woarn wöi der Mog’n nördliche Oberpfalz, Oberpfalz 80 (1992) 143 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.

auch
[dem Habsüchtigen sind] die Augen weiter als der Bauch Baier.Sprw. I,207 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

d’ Augn in d’ Händ nehma „wenn man im Finstern gehen muß“ Winkler Heimatspr. 63 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor

Einem (Blinden) ein Auge / die Augen austreten u.ä. in Exkremente treten °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach:
°pfui Teuifi, jetzt hab ich an Blinden a Augn austreten Straubing SR48.877718, 12.579576

schau af, trit eam d’Augn niad as! Kemnathen PAR49.1124289, 11.6236257

auch
Der blindn Kouh ’s Aug austret’n Winkler Heimatspr. 85 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor


°o Jessas, öitz howi an Blindn in d’Augn einitre(t)n Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102, ähnlich °OVI

Wegen einem Auch ist die Kuh blind „spöttisch von einem, der etwas beinahe verraten hätte“ Weiden WEN49.676727, 12.162220

Jmdm in die Augen langen / greifen ihn beleidigen
Däer hout … mer ind Aung glangt „mich beleidigt“ Berthold Fürther Wb. 12 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor

Dem Herrgott in d’Aung speim „in ein klares Wasser spucken“ Nöham PAN48.4829321, 12.9001794

Etwas hängt jmdm über die Augen macht jmdm Sorge, belastet ihn
es hängt nan wos iwa d’Aung „ist ihm unangenehm“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801

Die neue Zeit, die kunftige Zeit, die hängt euch schwaar über die Augn Orff Welttheater 99 (Astutuli) Orff, Carl: Bairisches Welttheater. Die Bernauerin, Astutuli, Ludus de nato Infante mirificus, Comedia de Christi resurrectione, München [1972].

*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule


auch auch des Guten zuviel sein Niederbayern vereinzelt:
dös is ma glei über d Aung g’henkt, dös waa ma scho z’vuj „zu teuer“ Bodenmais REG49.070161, 13.099453

Ins Auge gehen schiefgehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°laß bleiben, des geht bestimmt ins Aug! Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763

Jmdm gehen die Augen auf er erkennt, durchschaut etwas Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
dir wean nu d Augn aufgäih wöi a Äuva [Eva] „du wirst deine Fehler erkennen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Diandl, boi mia d’ Augn zuagehn, na gehn s’ di auf! MM 7.11.1996, 23 Münchner Merkur, 1948ff.

Jmdm die Augen aufmachen ihm den Blick öffnen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
Du hast mir d’Aug’n aufg’macht, hast mir deutlich ’zoagt Meier Werke I,136 (G’schößlbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin


jmdm die Augen ausputzen ihm den Blick öffnen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
oan d’Augn ausputzen „aufklären“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329

auch die Meinung, die Wahrheit sagen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
dir putz i da Aug’n aus! Allersberg HIP49.2513012, 11.2356812

Augen / keine Augen (im Kopf) haben sehen / nicht aufpassen können Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°host du koi Aung im Kopf! Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
I hab’ Aug’n im Kopf und i woaß, was i siech Thoma Werke VII,101 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Wo hast denn deine Aung? „wenn sich jemand unachtsam stößt“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Wåu håut denn der d’ Aug’n ghått „sonst hätte er sich (… bei der Gattenwahl, beim Kauf usw.) nicht so vertun können!“ Braun Gr.Wb. 30 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

°Hint’n hoowe koi(n’ Aug’n „unhöfliche Entschuldigung, wenn man etwas übersehen hat“ Braun Gr.Wb. 29 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
, ähnlich ROD

Dàhoàm hǫsd hundàd Aung, draussd bisd blind! „bemerkst du selbst die größten Mängel nicht“ Kaps Welt d.Bauern 87 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Die Augen überall / vorne und hinten haben nichts unbeobachtet, unbeaufsichtigt lassen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
wenn ma d’Aung net iwaroi håt, get ålles drunta und driwa Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

Mit offne Augn durch d’Welt geh „für alles aufgeschlossen sein“ Eging VOF48.714577, 13.265832

°Des muaßt a amal mit andere Augn oschaugn „aus anderer Perspektive“ Oberstimm IN48.712153, 11.454315

auch
°jetzt schaugt de Sach scho aus andere Augn „etwas sieht besser aus als vorher“ Oberstimm IN48.712153, 11.454315

Für jmdn / etwas keine Augen haben jmdn / etwas nicht sehen wollen, übersehen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
fiar an Oawat håt håld dös Döandl gua koanö Ang Zandt KÖZ49.155458, 12.726891

auch für etwas keinen Sinn, kein Verständnis haben
freili, du hast koane Aug’n für dös! Thoma Werke VII,101 (Altaich) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller

Auf jmdn / etwas ein Auge haben / werfen u.ä. jmdm / etwas seine Aufmerksamkeit, sein Interesse zuwenden °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt:
°hast as gspannt, der Ritschn Sepp hot moine a Aug auf unser Zenz Dieterskirchen NEN49.414369, 12.414054

°der houd a Auch a(u)f dei Dochder gweaft Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656

Is d’ Resl no’ dahoam? … Mei, mei! Hat wer a Aug’n drauf ghabt Druckseis G’sund 26 Druckseis, Fritz: G’sund und z’fried’n. Gedichte in niederbayerischer Mundart, München [1905].

*1873 Deggendorf, †1950 Langenau bei Ulm; Oberlehrer


daß man … zu Glasegau im hohen Stifft ein Aug auf ihm geworffen, und … gar zum Bischoff erwält Selhamer Tuba Rustica I,72 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher


scherzh. erweitert
sie hot a Aug auf di und sollts nur as hintri sein Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, ähnlich Dachau DAH48.2592477, 11.4354419

Auch:
nach etwas streben
han nur Aung auf oans, daß ma amoi an mainö altn Tag nöt schlecht geht Altötting 48.2268085, 12.6757914

achtgeben, aufpassen °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°auf den muaßt äuwei a Aug ham, sunst macht a nix wia Bleedsinn Pfeffenhausen ROL48.6645827, 11.9639032
auf … Landstreicher und Kraͤchsentraͤger ein wachsames Auge zu tragen München M48.139686, 11.578889, 1784 Berggesetze 339 Corpus Iuris Metallici Recentissimi Et Antiquioris. Sammlung der neuesten und älterer Berggesetze, hg. von Thomas Wagner, Leipzig 1791.

Jmdn / etwas im Auge haben jmdn / etwas haben wollen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
dö Wies då hanö schan amal ön Angan khåt und wöllts kaffa Zandt KÖZ49.155458, 12.726891

auch beobachten, aufpassen Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dean Rousnschduak ho i scha lang im Auch, gäiht a aa oder niat? Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440

In die Augen stechen Gefallen, Verlangen erwecken °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°’s Marä taat eahm hoit a d’Aung stecha Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
weil eahna dös vui Göid scho lang in d’Augn gschdocha häd Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 42 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin

Es stach etlich der Römer die stat [Karthago] gar hart [sehr] in die augen Aventin IV,481,30 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber

In die Augen fallen / springen u.ä. auffallen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°des is ma glei a d’Aung gfoin, daß eahm de [sich diese] d’Hår gfabt hot Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
Dees hǫd mà-r-à d Aung gschdochà„ist mir aufgefallen“ Kaps Welt d.Bauern 52 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Jmdm Augen (an)machen / schöne Augen (hin)machen jmdm verliebte Blicke zuwerfen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°mach dera niat allaweil so schöne Augn hi! Frauenberg PAR49.075856, 11.907527
Scho’ lang spannt’s d’ Resl, daß da Wastl Ihr Aug’n a’macht Druckseis G’sund 27 Druckseis, Fritz: G’sund und z’fried’n. Gedichte in niederbayerischer Mundart, München [1905].

*1873 Deggendorf, †1950 Langenau bei Ulm; Oberlehrer

Jmdm ein paar Augen andrehen ihn böse anschauen Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat nan a boar Aung adraht, dou woara glei staad Weiden WEN49.676727, 12.162220

Jmdm die Augen ausputzen / auswischen u.ä. ihn belügen, betrügen °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
°der Viehhandler hot ma d’Augn schö ausputzt Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235

°der hat eahm d’Augn richti ausg’wischt Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851

°d Augen richti auswåschn Ried FDB48.291062, 11.043123

ich hab ien doch … die Augen ausgewiescht Thoma Werke V,294 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller


Einem die Augen auswischen „Einen betruͦgen“ Zaupser Nachl. 10 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie


jmdm über die Augen hauen ihn belügen, betrügen Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°den hams schöi über d’Augn g’haut Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853

einem ein paar Taler auf die Augen legen [ihn bestechen] Winkler Heimatspr. 63 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor


auch
Er hat ihm die Augen geblendet Baier.Sprw. I,66 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Schön unter die Augen tun ins Gesicht hinein schmeicheln °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
°der tuat oan recht schö unta d’Aung, hinterrucks aba möcht a oan ausschmiern Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484

Auf zwei / vier (od. mehr) Augen stehen auf einer / zwei (od. mehr) Personen beruhen Oberbayern mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
dö Irbschaft stöiht ollaweil no af zwoa Augn Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353

Des steht blos no af zwoa Augn „ist nicht mehr viel wert“ München M48.139686, 11.578889

Auf die Augen aufhin u.ä. gewiß nicht Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°kannst ma awaal fünf Moak gem? – Dir bestimmt, aaf d’Aung affi! Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
aof t aoŋg nauf „als starke Verneinung“ nach Dietl Erg.Schmeller I,13 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.

erweitert
brdda, auf d’Aung auffö und blau ågschtept Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989

Sich in die Augen hinein schämen u.ä. sich sehr schämen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der schamt se bis in d’Augn nei Willenhofen PAR49.1153825, 11.7331618

Der Wald hat Augen u.ä. im Wald kann einen jeder beobachten °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
°gehn ma weida ins Dickad einö, då håd da Woid koinö Aung nimma! Wimm PAN48.505056, 12.333970

Dar Wóld haod vil Augn Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 46 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler


erweitert
°Kinda, plärrds ned aso, s Holz hod Aung und Oan Altenkreith ROD49.20605278747214, 12.485459222938085

’S Föld håut Aug’n – da Woold håut Åu(h)an! [auf freier Flur sieht man, im Wald hört man alles] Braun Gr.Wb. 28 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat

Dem Tag die Augen ausbrennen / ausstechen am Tag künstliches Licht brennen lassen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
an Doog d’Augn ausschdecha Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
an Doch d’Augn asbrena „wenn das künstliche Licht am Morgen lange in den Tag hineinbrennt“ Konrad nördl.Opf. 88 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.

Sprichwort/-wörter:
Wos meiñ Aug niad siad, mácht mar niad wài Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 3 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Wégn schàyñ Augn gidd ma nix Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 3 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
, ähnlich WS

Ma glaabt oin Auch mäiherer wöi zwoia Augnan [wer nur ein Auge hat, schaut besonders genau] Schemm Dees u. Sell 247 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor

vöier Aung seahn mäihara wöi zwa Schemm Neie Deas-Gsch. 28 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
, ähnlich BEI

°D’Löi [Liebe] haoud vöia Augn und gsiat niat Weiden WEN49.676727, 12.162220

Bęse Aung sęng nià wǫs Guàds Kaps Welt d.Bauern 87 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Zwoa Augn hot uns da Herrgott gebm, damit ma oans diamoi [manchmal] zuadrucka ko, aba do [doch] sieht Häring Gäuboden 196 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor

Wer d’Aug’n net aufmacht, macht an Beutel auf Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich Wdmünchn.Heimatbote H.20,64 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.

As schlaoffa niad álli Leud, dài d’ Augn zou hóbm Amberg AM49.445718, 11.852457, Schönwerth Sprichw. 41 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
, ähnlich °NEW

Âsn Augnàn, âsn Sinn Brunner Heimatb.CHA 160 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922]. , ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt

Sprachspiele:
Af d Aung aa! „rufen die Kinder scherzhaft raufenden Katern zu, deren Geschrei sie so deuten“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, ähnlich FFB

„Was schaugst denn, du Depp?“ – „Weil i Augn hab, wenn i Hörner hätt, taat i stößn!“ Kreis Münchner 18 Kreis, Julius: Wir Münchner. Geschichten, hg. von Heidi Krischke, München 1992.

*1891 München, †1933 ebd.; Lehrer, Schriftsteller
, ähnlich °NEW

Auszählreim:
Augen auf, Augen zu, und du bist die blinde Kuh Friedl Kinder-Sprüchl 49 Friedl, Paul: Bayerische Kinder-Sprüchl, -Versl, -Rätsl, Grafenau 21983.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller

Rätsel:
Woarum schaud dar Hos um, wenn ar af’n Barg affilaft? – Wal ar hintt koin Aug’n haod Erbendorf NEW49.838282, 12.047276, Schönwerth Leseb. 281 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Spiele u.ä.:
Zehn Aigerl „Ballspiel für Mädchen mit verschiedenen Geschicklichkeitsübungen, die zehn-, neun-, achtmal usw. ausgeführt werden mußten“ München M48.139686, 11.578889

Augen werfen einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen
Aungwerfa Hohenlinden EBE48.156559, 11.9964917
„gegen schwache Augen soll man den ausgewundenen warmen Spüllumpen auflegen“ Hundham MB47.757882, 11.941530, auch führt man zur Stärkung der Augen Bäder od. Waschungen mit kaltem Wasser durch (ED, M; WEN; Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Mittel u. Bräuch 52 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
). Als bes. wirksam gilt dabei Brunnenwasser von Wallfahrtsstätten (°M; DEG; WEN; vgl. Höfler Volksmed. 213 Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
), in München M48.139686, 11.578889 auch das Wasser in der Nymphenburger Magdalenenklause ( Magdalena). Außerdem verwendet man dabei den Absud od. Saft von Augentrost (WEG; TIR), den Saft der Fenchelwurzel (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Mittel u. Bräuch 52 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
) od. Fenchelöl (WEG), den Absud von Ästchen u. Blättern des Weinstocks (DEG).— Bei Entzündungen macht man Umschläge mit Kamille (°M), bestreicht die Augen mit Speichel (°NEW; Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Hausmittel 19 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
), wendet aber auch rohes Kalb- od. Rindfleisch als Sympathiemittel an (Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 Friedl Hausmittel 18 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
). Auf verletzte Augen legte man Mist (°VOH), „die in der guten Milch gekochten Schwalbennester werden bei Katarakt … angewandt“ Oberbayern, Höfler Volksmed. 213 Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
. Gegen Blindheit trug man das Auge eines Feldhasen bei sich (Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436, Roding ROD49.193894, 12.520139 Schönwerth Opf. III,240 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
), gegen triefende Augen Wurzelstöcke des Gänseblümchens (Erbendorf NEW49.838282, 12.047276 Marzell Volksbot. 168 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
), gegen allg. Leiden der Augen ein Säckchen mit Augentrost (Abensberg KEH48.8167, 11.85 Marzell Volksbot. 168 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
). Auch „tragen Knaben und Männer gegen schlechte Augen kleine Ohrringe oder Ohrstifte“ München M48.139686, 11.578889 (ähnlich Oberbayern, Niederbayern), vgl. Lammert Volksmed. 227 Lammert, G[ottfried]: Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in Bayern und den angrenzenden Bezirken, Würzburg 1869. , ferner schaute man in goldene Gegenstände, etwa in einen Kelch (NAB).— „Bei Augenerkrankungen pflegen die Bauern ganz allgemein den Tieren Puderzucker in das Auge zu blasen“ Bothe Tierheilkunde Ndb. 77 Bothe, Winfried: Bäuerliche Tierheilkunde in Niederbayern, Diss.masch. München 1970. .— Weitere Hausmittel bei Friedl Mittel u. Bräuch 52-54 Friedl, Paul: Gute und bewährte Mittel u. Bräuch aus Großmutters Zeit, Rosenheim 1977.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
; Friedl Hausmittel 17-19 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
; Höfler Volksmed. 213 Höfler, Max: Volksmedizin und Aberglaube in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit, München 1888 (Neudr. Walluf-Nendeln 1976).

*1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
; Marzell Volksbot. 167 Marzell, Heinrich: Bayerische Volksbotanik, Nürnberg [1925].

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil, Oberstudienrat
; Panzer Sagen II,303 Panzer, Friedrich: Bayerische Sagen und Bräuche, 2 Bde, München 1848‑55.

*1794 Eschenfelden SUL, †1854 München; Oberbaurat
; Schönwerth Opf. III,239f. Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
;— v.a. für Tiere Bothe Tierheilkunde Ndb. 75-77 Bothe, Winfried: Bäuerliche Tierheilkunde in Niederbayern, Diss.masch. München 1970. .— siehe auch Krebs(en)auge.— Besprechungsformeln: °Himmelmudder, is ma wos ins’ Auch eigfalln, was [wäre es] ma löiwa in Oarsch eigfalln (Ef.) Mimbach AM49.519571, 11.858096.— Haaliche Maria vo Bogen, is mer äps ins Augn eingflogen! Liawe Frau vo Passa, tou mas wieder assa! Liawe Frau von Haalan Bluat, moch ma mei Augn wieda guat! vor 1843 Oberpfalz 85 (1997) 148 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. .— vgl. Oberpfalz 85 (1997) 148f. Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff. ; Winkler Heimatspr. 64 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
. Schwarze Augen gelten allg. als schön;— Spruch: schwarze Augn is a Zier, aba ’s hat’s a jeda Stier Moosach M48.181040, 11.511515. Graue Augen werden für ein Zeichen von Schlauheit (Oberbayern, Niederbayern), von Treue (Oberbayern, Oberpfalz), aber auch von Falschheit (Oberbayern) gehalten;— Spruch: graue Augn, schlaue Augn Traunstein TS47.8701474, 12.6423403, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt. Die blauen Augen gelten als die schönsten, dazu als Zeichen der Treue u. Aufrichtigkeit, nur vereinz. Untreue (RO, VIB);— Spruch: grea is da Hollabusch, weiß is de Blia, schee san de blaua Augn, trei bleim tuans nia Stadlhof ROD49.185476, 12.501609. Braune Augen sollen v.a. auf Launenhaftigkeit hindeuten, vereinz. aber auch auf Intelligenz, Lustigkeit, Ehrlichkeit (TÖL);— Spruch: braune Aung san hundsgemein, kenna gar net schlechtar sein Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395;— Gstanzl: an Diandl seine Eigal hand wundaschee braun, mia wead oiwe ganz zwoaraloa, wenn e eine derf schaun Erding ED48.3064441, 11.9076579. Grüne u. gelbe Augen sollen Falschheit verraten (Oberbayern).— Gelbliche, glänzende Augen, mit denen man auch bei der Nacht sehen kann, erhält man, wenn man einer verendeten Gemse die Zunge herausschneidet“ Tölz TÖL47.760208, 11.562798.— „wenn man das Kind lange ungetauft läßt, bekommt es große, schöne Augen Wuttke Volksabergl. 383 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. .— „Wenn jemandem das rechte Auge juckt, dann sieht man noch etwas Liebes, Erfreuliches“ Cham CHA49.223747, 12.662091, juckt das linke Auge erfährt man etwas Unangenehmes Eschenbach ESB49.530031, 11.490638 Schönwerth Sprichw. 3 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
; °NEW umgekehrt, vgl. auch Wuttke Volksabergl. 218 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. .— „bleibt das rechte oder linke Auge [eines Toten] offen, so deutet es auf den Tod auf männlicher oder weiblicher Seite; schließt sich aber keines der Augen, so trifft es Jemanden im Hause“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, Schönwerth Opf. I,261 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
.
übertr. ein bißchen, eine Kleinigkeit
aufs Aug hätt i’s ghabt „beinahe“ Aubing M48.159145, 11.415128
nur die mänlichen [Mutigen] (und so an der marter nit verzagten … sunder notvest warn, widerrueften nit ain eugel …) Aventin IV,882,27-30 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
Keim, Pflanzentrieb
2a
Keimansatz, Knospe
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°beim Erdäpflschäln muaß ma d’Augn sauber ausstechn Erding ED48.3064441, 11.9076579
°d’Hanswaiwerlsteck [Johannisbeersträucher], de hom aa scho Augn Essenbach LA48.6129604, 12.217017
d’Rousn mou ma å(u)f drei Å(u)ng zruckschneü(d)n Raitenbuch WUG49.0137942, 11.1245656
„muß man aufs schlafende … aber kann man auch aufs treibende Auge okuliren“ Hazzi Landes-Kulturges. I,238 Hazzi, Joseph: Katechismus der baierischen Landes-Kulturgesetze, 2 Bde, München 1804-06.
Augen „Knospen beim Fechser“ Horn Hersbr.Hopfenbauern 9 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
auch innerster Trieb
’s Äugl „die innersten Triebe, z.B. bei Kohlpflanzen“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
2b
Nebentrieb
°Oberpfalz vereinzelt
°Augn, Fexa Regensburg R49.013904, 12.100040
auch Pfropfreis
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Äugerl Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
2c
übertr. Geweihende, jägersprl.
’s Åug zwoa Mårk „für ein Hirschgeweih zu zahlen“ Ettal GAP47.5692548, 11.0939733
3
Punkt beim Kartenspiel
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt
um oan Aug’ hon i’s verschpielt Ruhpolding TS47.7620099, 12.6459934
d Sau håt oanlaf [elf] Augn, da Kinö håt vierö, da Owa drei und da Indda zwoa Augn Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
wenn ma lausdenglt, kost’ as Aug an Pfenning, wenn ma richti schaofkobft a Fünfal Etzenricht NEW49.63183, 12.0921077
a boor Aung san’s aa Judenmann Opf.Wb. 18 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
„Einer bekommt, wie er meint, einen unüberwindlichen Isidor in die Hand, hofft sich neunzig Augen Schlicht Bayer.Ld 449 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Redensart(en):
°des san Augn, wer Augnkenner is Pettendorf R49.058203, 12.004542, ähnlich °NEW
auch Punkt auf Spielwürfel od. Dominostein
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°a gånza Schpöiwüafö håt 21 Aung Wimm PAN48.505056, 12.333970
Wir wöllen der meisten augen spilen Nürnberg N49.454759, 11.065740, nach 1473 Cgm 439,fol.45r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Punkt beim Billard, Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
4
Blase auf Flüssigkeit, in Teig, Butter
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken vereinzelt
°da Hefedoag schlagt Aung „als Zeichen der Gärung“ Jachenau TÖL47.6039611, 11.4347846
wen ’s Bier gråuße Aung machd, is ned guad Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
auch Loch im Käse
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dea Kas håt föul Ang Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
5
Fettauge
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do kost d’Augn zeh’n, de Subbm hom s’ aa gråd beim Fett vobeidrång Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
°auf dera Suppm schwimmt koi Auch Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
kaən Äugə-l Fètt·n auf de’ Suppm Schmeller I,49 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Scherzh. von einer wässrigen, fettarmen Suppe
vo dera Suppm schauat wenga Aung außa wej ei Judenmann Opf.Wb. 155 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
äußerst wässrige, fettlose Suppe
°A stolze Suppn hast kocht – sie schaugt mi mit gar koan Aug o! Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763, ähnlich °AIC, °NEN, °WUN
6
Eiterkern eines Geschwürs
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach
s Aung is schon geiflat [gelblich] Mittich GRI48.440634, 13.396183
°solang ’s Aug drin is, solang vohålt’s niat Schmidgaden NAB49.4220578, 12.0930993
auch Kern des Hühnerauges
°mit deim Höhnaaung kriagst erst a Ruah, wennst as samtn Aung wegbringst Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878
7
linsenförmige Kalkbildung, die von der Magenwand des Krebses ausgeschieden wird
„Krebse haben Aung im Magen“ Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
8
augenähnliches Muster, augenförmige Stelle
8a
augenförmiges Muster
dös Moidl hot a Gwand oh, wo ma lauter Aug’n siecht „mit augenförmigen Muster“ Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
8b
Zeichnung auf Pfauenfeder od. Schmetterlingsflügel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°da Pfau hot auf die Schwanzfedern Augn Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
8c
Aststelle im Holz
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°des Aug a den Brettl gfoit ma sogar, des loßt! Hartpenning MB47.846312, 11.676474
8d
Blütenkopf bzw. innerer Teil einer Blüte
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°„das Stiefmütterchen hat z.T. gelbe Augen, ist innen gelb gefärbt“ Schönau BGD47.604046, 12.990067
Aung „gelbe Köpfchen von Blumen, z.B. Staubgefäße der Gänseblümchen, Kamille“ Straubing SR48.877718, 12.579576
Neunaugen: eine Art Distel … oben mit drey Ästchen, an jedem drey Augen oder Rosen Eschenbach ESB49.530031, 11.490638, Schönwerth Leseb. 148 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
8e
Scheinwerfer der Lokomotive
Aung „Lichter der Lokomotive“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
8f
weibliche Brust
°die hat große Augen „einen großen Busen“ Straubing SR48.877718, 12.579576
8g
Wangengrübchen
Diminutiv  
Aigerl Wangengrübchen Bubach DGF48.6321213, 12.6240784
9
Loch, Öffnung
9a
Stielöffnung von Axt, Hammer
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
„großer Hammer des Schmieds: Kopf mit Auge, Backen, Vorhammer Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
9b
Öffnung im Keil, u.ä.
°mach’s Aug vo de Hoizkäu groß gnua, damit ’s Ringl neipaßt Stürzlham MB47.8504899, 11.8096329
auch Nadelöhr
°houd de Nodl a klois Auch Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
9c
scherzh. Loch in der Kleidung
Niederbayern vereinzelt
dea hot in da Hosn Aung, dea siagt hint a Lam KÖZ49.196618, 13.049079
10
Metallring
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Aug „ins Seil der Zugtiere hineingeflochtene Öse“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
’s Auch an da Hundsken „mit runder Form, damit sich der Hund, der an einer Stange angehängt ist, frei bewegen kann“ Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
°nimm n Strang und dou n Gloutz [Eisenstück] ens Au vom Woscheidl eine! Altenkreith ROD49.20605278747214, 12.485459222938085
auch Schlinge im Bindfaden, Altenkreith ROD49.20605278747214, 12.485459222938085
Ahd. ouga swn, mhd. ouge, germ. Wort idg. Herkunft; 23Kluge-Seebold 65 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
Gesamtgeb. (außer Mittelfranken) v.a. Oberbayern aug, daneben Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken -x, mit Schwund des Ausl. au (ROD), dazu aus Pl. mit Assimilation Oberbayern, v.a. Niederbayern (dazu CHA, PAR, R, WEN) auŋ; westliches Oberbayern (außer nördl.Lkr.), Schwaben auch ǭg, ō-, daneben ǫug, ou- (FFB, GAP, LL, WM), ǭgα, ǫu- (SOG), vgl. Lg. § 21d5 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ; weiterhin ạ̄ŋ u.ä. Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 (dazu NEN, VOH, WÜM; REH), ạ̄g, -x (REH; EIH, WUG).— Pl. (teilw. wie Sg.) auŋ, ạ̄ŋ, daneben westliches Oberbayern, Schwaben ǭŋ, ō- (FFB, GAP, WM; FDB), ǫu-, ou- (GAP, LL, SOG), ǭgα, ō- (FFB, GAP, LL, SOG; FDB, DON), ǭgαx, ō- (FFB; FDB).— Dim. mit Uml. aigl Oberbayern, Oberfranken (dazu DEG, PA, REG, WOS; N), -lα (GAP), aigę (MB), -ai (WOS), ēglα (LL), aigαrl Niederbayern (dazu TÖL), ę̄- (BOG), aix- (BEI, NEW, SUL); ohne Uml. augę (WOR), augαrl (IN; PA; BEI, NEW), ạ̄g-, ạ̄x- (KÖZ).
  • Schmeller I,49f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser Nachl. 10 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ I,451-460 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,438-442, VI,1551 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,131-135 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,569-572 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,789-800 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,825-842 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,182-185 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 455 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • 5 Schützeichel Ahd.Wb. 230 Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 51995.
  • Berthold Fürther Wb. 12 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 29f, 113 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 106 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Dietl Erg.Schmeller I,13f, II,10 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Konrad nördl.Opf. 71 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Lechner Rehling 145 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
  • Maas Nürnbg.Wb. 67f. Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • S-13A1-12, 14a, 20a, 23, 29-37, C1a, 1f., 3, 6f., 17, 17a, 22, D1f, 10-12, 26P31, 57E38, 58H2, 63C14, 64C2, 66A20, C37, 85A37, 103A1, M-21/23, 161/16, W-9/55, 37/4, 49/28, 54/44, 90/33, 123/16
Adlerauge, Apfelauge, Erdapfelauge, Holzäpfelauge, Astauge, Außenauge, Axtauge, Parolerauge, Batzauge, Bätzauge, Bätzleinauge, Baumauge, Pechauge, Pelzauge, Pfau(en)auge, Nachtpfauenauge, Pflanzenauge, Bienauge, Bierauge, Birk(en)auge, Blauauge, Blitzauge, Blutauge, Bock(s)auge, Bohneleinauge, Boll(en)auge, Bolzauge, Verbrecherauge, Protz(en)auge, Spitzbub(en)auge, Büchsleinauge, Salzbüchsleinauge, Bummelauge, Chinesenauge, Dachauge, Teufelsauge, Diebsauge, Drahtauge, Triefauge, Drudenauge, Hosentürleinauge, Edelauge, Eichenauge, Eißauge, Eiterauge, Eulenauge, Nachteul(en)auge, Falkenauge, Veigeleinauge, Ferkel(ein)auge, Fettauge, Vierauge, Fischauge, Vogelsauge, Froschauge, Fruchtauge, Knopfgabelauge, Geierauge, Geißauge, Gerstenauge, Glasauge, Glotzauge, Gluderauge, Gottesauge, Grenauge, Guckauge, Habicht(s)auge, Hackenauge, Hammerauge, Hasenauge, Hennenauge, Hexenauge, Himmel(s)auge, Hitzeauge, Holzauge, Hornauge, Hühnerauge, Hund(s)auge, Kalb(s)auge, Kartoffelauge, Katzenauge, Eichkätzleinauge, Kettenauge, Kirsch(en)auge, Knopfauge, Kräh(en)auge, Diebskräuelauge, Krebs(en)auge, Krotleinauge, Kugelauge, Kegelkugelauge, Kuhauge, Luchs(en)auge, Materieauge, Mausauge, Monatauge, Moosauge, Muchselauge, Nadelauge, Neunauge, Bachneunauge, Ochs(en)auge, Pflugrädleinauge, Reckauge, Rehauge, Rindsauge, Rinnauge, Rosenauge, Roßauge, Rotauge, Sauauge, Schaf(s)auge, Mondscheinauge, Schlafauge, Schlitzauge, Schmalzauge, Schuhauge, Schusserauge, Schweinsauge, Seiherauge, Spatzenauge, Starauge, Steinauge, Stielauge, Stierauge, Suckelauge, Sausuckelauge, Suppenauge, Wasserauge, Wehauge, Werr(en)auge1, Werrenauge2, Wolf(s)auge, Wurmauge, Zwerchauge, Zwickauge, Zwieauge
verfasst von: J.D.

Auge2

Wörterbuch:
Bedeutung
ein wenig

Auge3

Wörterbuch:
Bedeutung
Insel, Halbinsel
Au1