Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Augenbraue, Augbraue, Augsbraue, Augenbraune

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: AugeBraue
Bedeutungen
1
Augenbraue
Gesichtssinn
Schwaben vielfach
âogǝbrâoǝ̥ Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, SBS 2 K 9 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
2
Augenwimper
Gesichtssinn
Oberroth ILL48.1739457, 10.1910782
Augenbraunen Oberroth ILL48.1739457, 10.1910782, MG 28,12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. 438 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 129f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 335 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Augenbraue

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AugeBraue
Bedeutungen
1
Haarbogen über dem Auge
Mensch: Körperteile (äußere)
Die Aḡnbraua Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
di Angenbraua Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
die Aagnbraua Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
„dto“
Augenbraua Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
[Vorlage unterstrichen], Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Aachabraua Veitsweiler AN49.023902, 10.443255 ↗
Aacheboue [GP hat sich wohl verschrieben], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Aachebraue Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
Aachebrauwe Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Aagnbraua Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗
Aangbraua Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Achaaprohoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Achabraua Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Achaebraua Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
Achebraua Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗ Winkel AN49.208807, 10.558225 ↗
Achebraue Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Achebraun Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
Ag'nbraūe Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Agenbraue Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
Agnbraua Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
Agnbrauna Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
Aucherbrauer Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Augabraua Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Augbraua Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Augenbraua „oder“, Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Augenbrauen Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Kleintettau KC50.471605, 11.283040 ↗ Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
Augnbraua Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Augnbrauer Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
Augnbrauna Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Augnbraūn Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Augnbroua Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Aungbraoa Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗
Aungbraua Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Aungbraua Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Aungbraua(h) Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Aungbrei Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
Aungbräin Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Die Angbraua Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
augenbraua Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
aungbraua Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗
di Aachebraa Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
di Aungbraua Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
di Auŋbrauə Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
di Āchəbrauə Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
die Agnbraua Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗
die Angbrauna Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
die Angnbraua Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die Augabraua Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
die Augnbraua Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Åchebraue Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Āgnbraua Teuchatz BA49.872736, 11.092593 ↗
2
Augenbraue
Mensch: Körperteile (äußere)
Agnbrema „Augenbraue“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗

Aug(en)braue

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 129f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Braue
Bedeutungen
1
Augenbraue
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
di wo lange Augnbraun ham, ham d’Madln gearn Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
dea håd Aungbrant wia wema-r-eam an Katznschwoaf umalögat Garham VOF48.685338, 13.194140
°Aungbremara Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
der hodd si d’Ogabrejma vabrennt Mering FDB48.265326, 10.984519
An Pfarer sei Aungbramma sen nu aweng häicha aaffi Schemm Stoagaß 129 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Augbrám Schmeller I,335 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
brau[n ]e Augen/ mit gleichen Augenbrämen Landstreicherord. 1 Description Der übl-beruffenen Landtstreicheren, Dieben und Kirchen-Räuberen, Straubing 1728.
Auch in fester Fügung:
de obern Aungbrant Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431

In Vergleichen:
Aungbrant wia Besn „zusammengewachsene Augenbrauen“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515

°Aungbrauen wia a Flederwisch Kiefering 48.1944499, 12.6289053
2
Wimper
°Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°Augnbraua Arzberg WUN50.0567356, 12.1859087
Auch in fester Fügung:
de untan Aungbrant Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
3
Augenlid (wie Braue, Bed.2)
Palpebre … oucpra Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. III,432,22-28 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Ich gib nimer slaf meinen augen noch meinen augbrachten slaffes gemach 1475 Cgm 136,fol.192r Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
da man ihme die Aug-Bräm übersich bewögt/ seynd keine Aug-Aepffel mehr gespühret worden Wunderwerck (Benno) 259 Leben Und Wunderwerck Deß heiligen Bischoffs und Beichtigers Benno, München 1697.
Auch ạ̄wα, -b- u.ä. (KEH, LA; WUG), mit volksetym. Anschluß an Haar hābα, hǫuwα (WUG).
  • Dolch in: ZMF 20 (1952) 148-157 Zeitschrift für Mundartforschung, 1935-68.
  • DWA XX,K.1 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
  • Schmeller I,335 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,781f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,438 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1030 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,572f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB III,890f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. II,824f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. II,185 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Gl.Wb. 455 Starck, Taylor und J. C. Wells: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen), Heidelberg 1990.
  • Braun Gr.Wb. 30 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Kollmer II,43, 46, 314 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 70 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 19 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Singer Arzbg.Wb. 25 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-6B2, M-28/14
verfasst von: A.R.R.