Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Augendeckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1424
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Deckel
Bedeutung
Augenlid
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°dea schpands net, wia de andan mit de Aungdeckl schuablatln [zwinkern] Mittich GRI48.440634, 13.396183
den hänka d’Augndekl scho å „er ist müde“ Adlersberg R49.046470, 12.010975
der Drach … hat die ledernen Augendeckel gelupft Rohrer Alt-Mchn 17 Rohrer, Max: Alt-Münchner Geschichten, München 1949.

*1887 Nürnberg, †1966 München; Hauptschriftleiter
Phras.:
Wennsd ned parierst, kriagst a poor auf dAungdeggl! [Androhung von Schlägen] Ilmberger Fibel 17 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
  • WBÖ IV,1253 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Augendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Augedecken
Bedeutungen
1
Augenlid
Gesichtssinn
Schwaben vielfach
Augadeggl Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
die Augendeckel hinabhenken, herabhenken müde sein Allgäu, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
Der henkt d' Augedeckel na wie der heilig Josef d' Rocktäsche Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 44 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937

Er henkt d Ogedeckel ra wie Hosehagge Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, Reiser III 565 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
2
Augenwimpern
Gesichtssinn
Schwaben vereinzelt
Oogadeggl Munzingen 48.900199, 10.452508, MG 28, 12 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 442 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1424 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Augendeckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: AugeDeckel
Bedeutungen
1
Augenlid
Gesichtssinn
die koa ihra Augndeckl aufschloagn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die koa ihra Augndeckl vadreha Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
die koa ihra Augndeckl bawegn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
2
Augen-Oberlid
Mensch: Körperteile (äußere)
Aagedeckel Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Āchedeckl Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗
3
oberes Augenlid (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
Der vögelts mit di Aagedeckl [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗