Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Amed, Amahd, Emd, Aumad, Ohmad, Ohmaden, Ohmäden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum, 
Maskulinum, 
Femininum 
Wortfamilie: mähen
Bedeutungen
1
abgemähtes und getrocknetes Gras
1a
Grummet, durch den zweiten Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu
Neutrum 
Tierhaltung, Wiese, Weide
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vielfach, Nordschwaben vielfach
„Zum Einbringen, tsom åũmǝd ho̜lǝ, wurde der Wagen mit laobge̜dr.., vier brīgl̥ und zwei Seitenbrettern versehen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 232 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
s ōmǝd aefārǝ Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 47 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
ds ōmǝd hõẽm dō̃ǝ Forheim 48.7595321, 10.4489407, BayDat Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
ins Ohmed gehen den zweiten Grasschnitt innerhalb eines Jahres machen Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, Wemding DON48.8745463, 10.7240157:
mα go̜d ens ōmǝd Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, BayDat Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften

Amahd mähen den zweiten Grasschnitt innerhalb eines Jahres machen Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, Ries:
Wamma Haber gsammelt hot, hot ma moischtns o Ohmed gmäht Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 219 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994

Amahd machen den zweiten Grasschnitt innerhalb eines Jahres machen Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Schopflohe 48.9803891, 10.4840973, Wallerstein 48.8870756, 10.476036:
Ds Ohmedmacha war a schöana Arbet Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 219 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994

Amahd heuen den zweiten Grasschnitt innerhalb eine Jahres machen Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Niedersonthofen SF47.6306914, 10.2356151, LI mehrfach:
t ō̜mada Heimenkirch LI47.6283377, 9.9102676, Baydat Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften

das zweite Amahd der dritte Grasschnitt innerhalb eines Jahres Allgäu mehrfach:
s dswō̜et ō̜̃ũmǝd Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, SBS 12 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006

dī̜ǝ tʃwo̜itǝ ōmadǝ Legau MM47.8563193, 10.1298721, SBS 12 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006

tǝ dswâetǝ ō̜māda Wertach SF47.6031162, 10.4124996, BayDat Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften

ein drittes Amahd durch den dritten Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu Biberbach WER48.5169777, 10.811195, Eggelstetten DON48.6769074, 10.8515849, MM vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach:
ǝ dri̜ds ō̃mǝdh Biberbach WER48.5169777, 10.811195, SBS 12 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006

(ein) drī̜mē̜des ōmǝd durch den dritten Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu, Heroldingen 48.8106001, 10.644274, SBS 12 K 57 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006

Da Holzstoaß packt ma net von henta a(n), ond d's Hä tuat ma vor 'm Ohmad hoim Wo es mehrere Töchter gibt, müssen die älteren zuerst heiraten, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Heutzutage wird eine Wiese je nach Wuchsstärke mehrmals abgemäht. Früher wurde nach dem ersten Schnitt, der je nach Region etwa Mitte bis Ende Juni üblich war, noch im August ein zweiter Schnitt getätigt. Ein dritter Schnitt war früher sehr selten, nur auf besonders guten Wiesen oder in besonders guten Jahren. Der zweite Grasschnitt brachte im Gegensatz zum ersten Grasschnitt eine geringere Länge und eine geringere Menge des Erntegutes mit sich. Er galt jedoch in Bezug auf die Milchleistung der Kühe als das höherwertige, eiweißhaltigere Futter als das Heu des ersten Schnitts.
1b
durch den dritten Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu
Neutrum 
Tierhaltung, Wiese, Weide
Biberbach WER48.5169777, 10.811195, Heroldingen 48.8106001, 10.644274, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Laugna WER48.5301975, 10.6959878, Mönchsdeggingen 48.7754142, 10.5807045
ō̃mǝd „nach der Getreideernte“, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, SBS 12 K 55 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
2
Zeit der Grummeternte, Zeit der zweiten Heuernte innerhalb eines Jahres
meist Maskulinum 
bäuerliche ArbeitsweltZeit
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
em Aumad während der Grummeternte, Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 32 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
ahd. âmâd stn., mhd. âmât stn. Das Wort setzt sich aus der schon ahd. belegten Vorsilbe â ‘fort, weg‘ und mhd. mât stn.‘das Gemähte oder zu Mähende‘ zusammen. Es bezeichnet also 'das Gemähte, das man wegbringt'. vgl. VALTS V V 305Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. 5.1 Wortgeographie II, 5.2 Morphologie, Bregenz, 2001ff.(Kommentar)
ō̃-/ō- in Kronburg MM47.9042266, 10.1564211, Legau MM47.8563193, 10.1298721, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Landkreis (vielfach), Landkreis DON (vereinzelt), Landkreis DLG (vereinzelt), Landkreis WER (vielfach), Landkreis A (mehrfach), Landkreis KE (vereinzelt), Landkreis FÜS (vielfach); ō̜̃-/ō̜- in Königbrunn SMÜ, Mittelneufnach SMÜ48.1777595, 10.5954943, Landkreis KE (vielfach), Landkreis LI, Landkreis SF; ō̜̃ũ- in Villenbach WER48.50879, 10.6124035, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263, Görisried MOD47.7071157, 10.5088462, Landkreis DLG (vielfach), Mittelschwaben (vielfach), Landkreis MM (vielfach), Landkreis MOD (mehrfach); o̜- in Ebratshofen LI47.6177163, 10.0335435, Thalkirchdorf SF47.5535282, 10.0884758, Weitnau KE47.6416917, 10.1257368; ēmd in Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Sigmarszell LI47.589037, 9.762521. -ā- in Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, Obenhausen ILL48.234626, 10.318070, Oberroth ILL48.1739457, 10.1910782, Dietershofen ILL48.1053687, 10.3143625, Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Landkreis KE (mehrfach), Landkreis SF; unter dem Einfluss von mähen: ō̜mē̜da in Niedersonthofen KE, Missen SF47.5971193, 10.1256424.
{Plural} Nur im Plural gebräuchlich (ō̜māda) in Woringen MM47.9227076, 10.2012426, Landkreis LI (vereinzelt), Landkreis KE (mehrfach), Landkreis SF. {Genus} Bei den Bedeutungen unter 1 findet sich überwiegend maskulines Genus belegt, selten auch feminines Genus (in Untrasried MOD47.8281932, 10.3791655, Reutin LI47.555144, 9.706031, Oberreute LI47.5636051, 9.9441149). Maskulines Genus kommt bei Bedeutung 2 überwiegende vor.
  • Schwäb.Wb. II 700f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 72f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS