Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Axt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Axt (in Redensart); Werkzeug mit schmaler Schneide und langem Stiel, v.a. zum Fällen von Bäumen verwendet
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Werkzeug
Dar führt sich auf, wie die Axt in Wold [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
wej die Axt im Wald [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
wej die Axt im Wald [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
die Axt im Wald „Wenn ein Mann sich benimmt wie“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
die Axt im Wald „vgl. Nr. 12“ [Redensart], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
die Axt im Wald [Redensart], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Naila HO50.329425, 11.702182 ↗ Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗ Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗ Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
die Axt im Wold [Redensart], Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗ Plech BT49.650277, 11.468432 ↗
di Axt im Wald [Redensart], Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
die Axt em Waald [Redensart; schlecht lesbar], Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
die Axt im Waͦld [Redensart], Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
die Axt im Wald [Redensart], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
die Axt im Walde [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
die Axt im Wold [Redensart], Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Leinburg LAU49.451285, 11.306628 ↗
die Axt im Woold [Redensart], Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗
wie die Axt im Wald [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
2
Handbeil (kurzer Stiel)
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Werkzeug
Axt Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Ax [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗

Ax(t)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 798
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Neutrum  WUN
Bedeutung
Axt
°westliches Oberbayern mehrfach, Schwaben mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
an dös Axtle hon i gar an Faade na’gschliffe Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
d’Ågscht hot a Schårtn Derching FDB48.408873, 10.963980
d’ Axt nimm i mit Lutz Kumpf 15 Lutz, Joseph Maria: Der Kumpf, München 1933.

*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
an Axla „eine kleine Axt“ STA, 1861 OA 121 (1997) 142 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
Secures acchussi Regensburg R49.013904, 12.100040, 11./12.Jh. StSG. III,636,7 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
die zimerlaͤut und maurer mit iren aͤcksten um 1372 Stadtr.Mchn (Dirr) 508,8f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
zwey Zimmermaͤnner … mit guten Häcken oder Aechsen 1664 Lori Kreisr. 427 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Kreisrechts, [München] [1764].
Hacke.
Ahd. ackus stf, mhd. ackes, germ. Wort ungeklärter Herkunft; 23Kluge-Seebold 70 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold). .
Oberbayern, Niederbayern åkʃt, westliches Oberbayern, Schwaben åkʃ̌t, ǫ-, a-, ohne epithetisches -t åkʃ, a- (GAP, SOG, TÖL; NEW; WUN); e- (WUN) aus flekt. Formen des stf, vgl. J. Schiepek, Der Satzbau der Egerländer Mda, Prag 1908, 325 .— N. (WUN) wohl nach Beil.
  • Schmeller I,32 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,492f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,547f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,617-619 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,687 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB I,1046f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. I,19 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Ahd.Wb. I,93f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Fragebögen:
  • S-9306, 99D5, M-16/26, 280/10, 281/5-8, W-84/34
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Axt

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗